Catalog
Catalog
The catalogue of works comes from the Haydn-Lexikon and was kindly made available by its publisher, the Laaber-Verlag.
INSTRUMENTALWERKE
Eingrenzung der Sinfonien bis 1781 in geschlossene Datierungsgruppen vornehmlich nach Stellung der Eintragungen (oder deren Fehlen) im Entwurf-Katalog (EK) und Keeß-Katalog.
Hoboken | Tonart, Beiname | Besetzung | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. SINFONIENPERIODE: Sinfonien für den Grafen Morzin 1757 bis 1761 |
|||||||
I:1 | D | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 25.11.1759 [1757?] | I/1 | |||
I:37 | C | 2 Hr, Str | bis 1758 [1757/1758?] | I/1 | 2 Ob nachkomponiert (nicht von Haydn?) | ||
I:18 | G | 2 Ob, 2 Hr, Str | [1757/1759?] | I/1 | |||
I:2 | C | 2 Ob, 2 Hr, Str | vor 12.3.1764 [1757/1759?] | I/1 | |||
I:4 | D | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1762 [1757/1760?] | I/1 | |||
I:27 | G | 2 Ob, Str | bis 1766/67 [1757/1760?] | I/1 | in der späteren Überlieferung mit 2 Hr (wohl nicht von Haydn) | ||
I:10 | D | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1766 [1758/1760?] | I/1 | |||
I:20 | C | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1766 [1758/1760?] | I/1 | ein Teil der Überlieferung mit 2 Trp, Pk (fraglich, ob von Haydn) | ||
I:17 | F | 2 Ob, 2 Hr, Str | vor 11.7.1765 [1760/1761?] | I/1 | |||
I:19 | D | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1766 [1760/1761?] | I/1 | |||
I:107 | B | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1762 [1760/1761?] | La Chevardière (Paris) als Streichquartett op. 1 Nr. 5 (in der späteren Auflage 1764–1771) | I/1 | bei Landon als Sinfonie »A« | |
I:25 | C | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1766/1767 [1760/1761?] | I/1 | |||
I:11 | Es | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1769 [1760/1761?] | I/1 | |||
I:5 | A | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1762 [1760/1761?] | I/1 | |||
I:32 | C | 2 Ob, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | bis 1766 [1760/1761?] | I/1 | |||
I:15 | D | 2 Ob, 2 Hr, Str (mit Solo-Vc) | bis 1764 [1761?] | I/2 | |||
I:3 | G | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1762 [1761?] | I/2 | |||
2. SINFONIENPERIODE: Erste Esterház-Sinfonien 1761 bis 1763; „Die Tageszeiten“ und weitere Sinfonien |
|||||||
I:6 | D »Le matin« | Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str (mit Solo-Str) | bis 1773 [1761] | I/3 | Beiname authentisch | ||
I:7 | C »Le midi« | Fl, 2 Ob / 2 Fl, Fg, 2 Hr, Str (mit Solo-Str) | 1761 | H-Bn | I/3 | Beiname autograph | |
I:8 | G »Le soir« | Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str (mit Solo-Str) | bis 1767 [1761] | I/3 | Beiname authentisch; im 1. Satz Zitat aus Gluck, Le diable à quatre; 4. Satz »La tempesta« | ||
I:36 | Es | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1769 [1761/1762?] | I/2 | |||
I:33 | C | 2 Ob, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | bis 1767 [1761/1762?] | I/2 | |||
I:9 | C | 2 Ob / 2 Fl, Fg, 2 Hr, Str | [Frühjahr?] 1762 | CH-Bps | I/3 | ||
I:108 | B | 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str | bis 1765 [1762?] | I/2 | bei Landon als Sinfonie »B« | ||
I:14 | A | 2 Ob, 2 Hr, Str (mit Solo-Vc) | bis 1764 [1762?] | I/2 | |||
I:40 | F | 2 Ob, 2 Hr, Str | [Anfang?] 1763 | GB-Lbl | I/3 | ||
I:12 | E | 2 Ob, 2 Hr, Str | [Frühjahr?] 1763 | H-Bn | I/3 | ||
I:16 | B | 2 Ob, 2 Hr, Str (mit Solo-Vc) | bis 1766 [Frühjahr 1763?] | I/2 | |||
3. SINFONIENPERIODE: 1763 bis 1765; Die „4 Vierhorn-Sinfonien“ und weitere Sinfonien |
|||||||
I:34 | d/D | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1767 [1763?] | I/2 | |||
I:72 | D | Fl, 2 Ob, Fg, 4 Hr, Str (mit Solo-Str) | bis 1781 [Aug. – Dez. 1763?] | I/2 | |||
I:13 | D | Fl, 2 Ob, 4 Hr, Str (mit Solo-Vc) | [Aug. – Dez.?] 1763 | H-Bn | I/3 | im Autograph von fremder Hand Pk nachgetragen | |
I:23 | G | 2 Ob, 2 Hr, Str | [1. Hälfte?] 1764 | H-Bn | I/4 | ||
I:22 | Es »Le philosophe« | 2 EnglHr, 2 Hr, Str | 1764 | H-Bn | I/4 | Bearbeitung Hob. I:22bis (Vernier, Paris 1773) mit fremdem Andante grazioso | |
I:21 | A | 2 Ob, 2 Hr, Str | [2. Hälfte?] 1764 | H-Bn | I/4 | ||
I:24 | D | 2 Ob / Fl, 2 Hr, Str | [2. Hälfte?] 1764 | H-Bn | I/4 | ||
I:30 | C »Alleluja« | Fl, 2 Ob, 2 Hr, Str | [Frühjahr] 1765 | H-Bn | I/4 | ||
I:31 | D »Mit dem Hornsignal« | Fl, 2 Ob, 4 Hr, Str (mit Solo-Str) | [Mai – 13.9.?] 1765 | H-Bn | I/4 | ||
I:39 | g | 2 Ob, 4 Hr, Str | bis 1770 [Mai – Sept.? 1765?] | I/2 | |||
I:29 | E | 2 Ob, 2 Hr, Str | 1765 | H-Bn | I/4 | ||
I:28 | A | 2 Ob, 2 Hr, Str | [Ende?] 1765 | D-B, ohne 4. Satz | I/4 | 4. Satz erst 1766 ergänzt? Thema des Menuett-Trios auch im Finale des Barytonduetts Hob. XII:5+3 verwendet | |
4. SINFONIENPERIODE: Mittlere Esterház-Sinfonien 1767 bis 1773; „Sturm und Drang“ und die „Ruhe“ danach |
|||||||
I:38 | C | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1769 [1767?] | I/5a | in einem Teil der Überlieferung mit 2 Trp, Pk (nicht von Haydn) | ||
I:58 | F | 2 Ob, 2 Hr, Str | vor 15.2.1773 [Ende 1767?] | I/5a | Menuett aus Barytontrio Hob. XI:52 verwendet | ||
I:35 | B | 2 Ob, 2 Hr, Str | 1.12.1767 | H-Bn | I/6 | ||
I:59 | A »Feuersinfonie« | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1769 [1768?] | I/5a | |||
I:49 | f »La passione« | 2 Ob, 2 Hr, Str | 1768 | S-Skma | I/6 | ||
I:26 | d »Lamentatione« | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1770 [1768?] | I/5a | |||
I:41 | C | Fl, 2 Ob, 2 Hr, Str | 1.2.1767 – 1770 [1768?] | I/5a | in einem Teil der Überlieferung mit 2 Trp, Pk (wahrscheinlich nicht von Haydn) | ||
I:65 | A | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1778 [1769?] | I/5a | |||
I:48 | C »Maria Theresia« | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1769? (oder bis 1773 [1769?] | I/5a | in einigen Abschriften mit 2 Trp, Pk (nicht von Haydn) | ||
I:44 | e »Trauersinfonie« | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1772 [1770/1771?] | I/5b | |||
I:43 | Es »Merkur« | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1772 [1770/1771?] | I/5b | |||
I:52 | c | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1774 [2. Hälfte 1771?] | I/5b | Fg nachträglich ergänzt (wohl nicht von Haydn) | ||
I:42 | D | 2 Ob, 2 Hr, Str (mit Solo für 2 Fg oder 2 Vc) | [Sept. – Dez.?] 1771 | H-Bn | I/6 | ||
I:47 | G | 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str | 1772 | H-Bn | I/6 | Menuett und Trio al roverso auch in Klaviersonate Hob. XVI:26 verwendet | |
I:45 | fis »Abschiedssinfonie« | 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str (mit Solo-Str) | [2. Hälfte?] 1772 | H-Bn | I/6 | ||
I:46 | H | 2 Ob, 2 Hr, Str | [2. Hälfte?] 1772 | H-Bn | I/6 | ||
I:51 | B | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1774 [Frühjahr 1773?] | I/5b | verbreitetes (2.) Menuett-Trio für Str wohl nicht von Haydn | ||
I:64 | A »Tempora mutantur« | 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1778 [Herbst 1773?] | I/5b | |||
Hob. deest (Sinfonie für Spanien) | C | 2 Ob, 2 Hr, (Trp, Pk), Str | 1773–1782 [1773/1774?] | H-Bn (2. Satz Ouvertüre); D-B (3.–4. Satz, Teilautograph) | I/5b | als 1. und 2. Satz Ouvertüre Hob. Ia:1 zu L’infedeltà delusa; 3.+ 4. Satz: Hoboken 1, S. 87; 4. Satz vorübergehend in Hob. I:63 verwendet | |
I:50 | C | 2 Ob, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | ab 1773 [1773/1774?] | PL-Kj | I/7 | als 1. und 2. Satz Ouvertüre des Vorspiels zu Philemon und Baucis verwendet | |
I:55 | Es »Der Schulmeister« | 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str | [1. Hälfte?] 1774 | D-B | I/7 | ||
I:54 | G | a) urspr. Fassung: 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str, ohne Einleitung | [1. Hälfte?] 1774 | H-Bn (mit den nachgetragenen Erweiterungen, aber ohne Einleitung) | I/7 | ||
b) erweiterte Fassung: mit 2 Fl, 2 Fg, 2 Trp, Pk, mit Einleitung | [1775 – Frühjahr 1776?] | möglicherweise in mehreren Etappen erweitert | |||||
I:60 | C »Il distratto« | 2 Ob, 2 Hn, 2 Trp, Pk, Str | vor 30.6.1774 [1. Hälfte 1774?] | I/5b | sechssätzig; urspr. Schauspielmusik; Beiname authentisch | ||
I:56 | C | 2 Ob, Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | [2. Hälfte?] 1774 | D-B | I/7 | ||
I:57 | D | 2 Ob, 2 Hr, Str | [2. Hälfte?] 1774 | H-Bn | I/7 | ||
5. SINFONIENPERIODE: Späte Esterház-Sinfonien 1774 bis 1781; Die Zeit der „Opern-Sinfonien“ |
|||||||
I:68 | B | 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | bis 1779 [1774/1775?] | I/8 | 2.–3. Satz Adagio – Menuett (statt umgekehrt); Kurzfassung (ohne Menuett, ohne Fg, JHW I/8, S. 228ff.) von zweifelhafter Echtheit | ||
I:67 | F | 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str (mit Solo-Str) | bis 10.11.1779 [1775/1776?] | I/8 | im Menuett-Trio Solo-V mit Skordatur | ||
I:69 | C »Laudon« | 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | bis 1779 [1775/1776?] | I/8 | KlA von Haydn durchgesehen | ||
I:66 | B | 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | bis 1779 [1775/1776?] | I/8 | |||
I:61 | D | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Pk, Str | [ab April?] 1776 | H-Bn | I/8 | ||
Ia:7 (Ouvertüre) | D | 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | 1777 | D-B | I/9 | nur ein Satz (Presto), Einleitung für Vokalwerk? als Finale zu Sinfonie Hob. I:53, Fassung B’’, und danach als 1. Satz von Sinfonie Hob. I:62 verwendet | |
I:53 | D »L’Impériale« Frühfassung B’’: ohne Einleitung, als Finale Hob. Ia:7 | Fl (außer im Finale), 2 Ob, Fg (im Finale 2 Fg), 2 Hr, Pk (nur im 1. Satz), Str | [1777/1778?] (Hob. Ia:7 1777) | zu Hob. Ia:7: s.o. | von den bei Hoboken 1, S. 67, unterschiedenen Fassungen nur B’’ und A authentisch; 2. Satz wiederverwendet als Klavierstück; 1. Takt des 2. Satzes wieder verwendet (von Haydn?) im Flötenuhr stück Hob. XIX:3 | ||
endgültige Fassung A: mit Einleitung, Finale Capriccio Moderato | Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Pk (nur im 1. Satz), Str | [1778?] | |||||
I:71 | B | Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str | bis 1780 [1778/1779?] | I/9 | |||
I:70 | D | Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, (2 Trp, Pk), Str | vor 18.12.1779 [1779?] | I/9 | in Haydns Aufführungsmaterial (H-Bn) Pk (autograph) und 2 Trp (mit Hr identisch) ergänzt | ||
I:75 | D | Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, (2 Trp, Pk), Str | bis 1781 [Ende 1779?] | I/9 | |||
I:63 | C »La Roxolana« | Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str | bis 1781 [Ende 1779?] | (H-Bn: Ouvertüre, Fragment) | I/9 | als 1. Satz Ouvertüre zu Oper Il mondo della luna verwendet; als 4. Satz im UA-Material (H-Bn) Prestissimo-Finale der Sinfonie in C für Spanien (Hoboken 1, S. 87; s.o.) verwendet, dann durch Presto ersetzt | |
I:74 | Es | Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str | vor 22.8.1781 [1780?] | Forster (London) 1781/1782 | I/10 | ||
I:62 | D | Fl, 2 Ob, (2) Fg, 2 Hr, Str | bis 1781 [1780?] | I/10 | 1. Satz Bearbeitung von Hob. Ia:7 (s.o.) | ||
I:73 | D »La chasse« | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, (2 Trp, Pk), Str | bis 1782 [um 1781?] | PL-Kj (Fragment) | Torricella (Wien) 1782 | I/10 | als Finale Ouvertüre zu La fedeltà premiata verwendet; 2. Satz Übertragung des Liedes Gegenliebe (Hob. XXVIa:16); vgl. nachfolgende Bemerkung zu Hob. Ia:4 |
Ia:4 (Finale) | D | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [1777–1785/1786] [1782–1784?] | RUS-Mda | Hoffmeister (Wien) um 1785/1786, als Ouverture | I/10 | als Finale zu Sinfonie Hob. I:73 komponiert? |
6. SINFONIENPERIODE: Erste Sinfonien für ein „neues“ Publikum 1782 bis 1784 |
Forster (London) 1784; Torricella (Wien) 1784; Boyer (Paris) 1785 | ||||||
I:76 | Es | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [1782] | I/11 | |||
I:77 | B | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [1782] | I/11 | |||
I:78 | c | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [1782] | I/11 | |||
I:81 | G | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis 8.11.1784] | Forster (London) 1784; Artaria (Wien) 1785 | I/11 | 2. Satz wiederverwendet als Klavierstück | |
I:80 | d | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis 8.11.1784] | Forster (London) 1784; | I/11 | ||
I:79 | F | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [Ende 1784] | Artaria (Wien) 1785 | I/11 | 2. Satz wiederverwendet als Klavierstück | |
7. SINFONIENPERIODE: 6 Pariser Sinfonien 1785–1786 für die Pariser Societé Olympique |
Artaria (Wien) 1787; Imbault (Paris) 1788; Forster (London) 1788 | ||||||
I:87 | A | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | 1785 | F-Pn | I/12 | ||
I:85 | B »La Reine« | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | 1785? | D-B (Einleitung zum 1. Satz) | I/12 | 2. und 3. Satz wiederverwendet als Klavierstücke | |
I:83 | g »La poule« | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | 1785 | F-Pn | I/12 | ||
I:84 | Es | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | 1786 | CH-Bps | I/13 | ||
I:86 | D | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr (2 Trp, Pk), Str | 1786 | F-Pn | I/13 | 2 Trp, Pk nicht im Autograph | |
I:82 | C »L’ours« | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr oder Trp, Pk, Str | 1786 | F-Pn | I/13 | ||
8. SINFONIENPERIODE: Apotheose der Kammer-Sinfonie 1787 bis 1789; „Johann Tost“ und „Paris“ |
Sieber (Paris) 1789; Artaria (Wien) 1789 | vor 22.9.1788 an J. Tost verkauft | |||||
I:89 | F | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | 1787 | GB-Cfm | I/14 | im 2. und 4. Satz Concerto für Lire organizzate Hob. VIIh:5 verwendet | |
I:88 | G | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | 1787? [–1788] | I/14 | |||
3 Sinfonien 1788–1789 für die Pariser Societé Olympique |
Le Duc (Paris) um 1790 | Oktober 1789 von Haydn auch an Fürst Oettingen-Wallerstein verkauft | |||||
I:90 | C | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, (2 Trp, Pk), Str | 1788 | US-Wc | I/14 | 2 Trp, Pk nicht im Autograph | |
I:91 | Es | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | 1788 | US-NYpm | I/14 | Autograph mit Widmung an d’Ogny | |
I:92 | G »Oxford« | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, (2 Trp, Pk), Str | 1789 | F-Pn | I/14 | Autograph mit Widmung an d’Ogny; | |
9. SINFONIENPERIODE: 12 Londoner Sinfonien; 6 Sinfonien der ersten Londonreise (1791–1792) |
André (Offenbach) 1795–1796 | ||||||
I:96 | D »The miracle« | 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | London 1791, UA 1791 | GB-Lbl | I/15 | ||
I:95 | c | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | London 1791, UA 1791 | GB-Lbl | I/15 | ||
I:93 | D | 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | London 1791, UA 17.2.1792 | I/15 | 2. Satz (wohl von Haydn) für Klavier übertragen (Artaria, Wien 1794) | ||
I:98 | B | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | [1791/1792], UA 2.3.1792 | PL-Kj | I/16 | mit Cemb-Solo im Finale (nicht in den Erstdrucken) | |
I:94 | G »Mit dem Paukenschlag«; »The surprise« | 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | London 1791 UA 23.3.1792 | D-B (ohne 2. Satz); US-Wc (Schluss 1., Beginn 2. Satz) | I/16 | Thema des 2. Satzes in den Jahreszeiten zitiert; im Autograph urspr. Fassung noch ohne den »Paukenschlag«; 2. Satz (wohl von Haydn) für Klavier übertragen (Artaria,Wien, und Schauff, Pressburg, 1794) | |
I:97 | C | 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str (mit Solo-V) | London 1792 UA 3. oder 4.5.1792 | GB-Lbl | I/16 | 3. Satz (wohl von Haydn) für Klavier übertragen (Artaria, Wien 1794) | |
10. SINFONIENPERIODE: 6 Sinfonien der zweiten London-Reise 1793 bis 1795 |
André (Offenbach) 1799 (I:101, 100, 103) bzw. bis 1801 (I:99, 102, 104); Gombart (Augsburg) um 1798/1799 (I:101, 100, 103); Simrock (Bonn) 1800/1801 (I:99, 102, 104) | ||||||
I:99 | Es | 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | 1793 UA 10.2.1794 | PL-Kj | I/17 | Material des Finales im Flötenuhrstück Hob. XIX:32 wiederverwendet | |
I:101 | D »Die Uhr« | 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | 1793/1794, UA 3.3.1794 | PL-Kj | I/17 | Menuett im Flötenuhrstück Hob. XIX:29 wiederverwendet | |
I:100 | G »Militärsinfonie« | (2) Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Große Trommel, Becken, Triangel, Str | 1793/1794, UA 31.3.1794 | H-Bn | I/17 | im 2. Satz Romanze aus Concerto für Lire organizzate Hob. VIIh:3 verwendet; 2. Satz von Haydn bearbeitet für Blasmusik (Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, Trp, Serpent, Schlagzeug) | |
I:102 | B | 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | London 1794, UA 2.2.1795 | D-B | I/18 | als 2. Satz Adagio aus Klaviertrio Hob. XV:26 verwendet | |
I:103 | Es »Mit dem Paukenwirbel« | 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str (mit Solo-V) | London 1795, UA 2.3.1795 | GB-Lbl | I/18 | ||
I:104 | D »Salomon«; »London« | 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | 1795, UA 4.5.1795 | D-B | I/18 |
Hob. | Titel / Gattung, Tonart | Besetzung | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
II:33–38 | 6 Sinfonien (Scherzandi) in F, C, D, G, E, A | 2 Ob / Fl, 2 Hr, Str (ohne Va) | bis 1765 [um 1761?] | VIII/2 | Name Scherzandi nach Breitkopf-Katalog 1765 | ||
II:24 | Es | Fl, 2 EnglHr, 2 Hr, Str (ohne Va; mitSolo-V; Bs mit Solo-Fg, -Vc bzw. -Kb) | 1761? | US-NYpm | VIII/2 | nur Variation I–V mit Angabe »Menuet da Capo« (Menuett fehlt); Teil eines mehrsätzigen Werks? | |
XX/1A | Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze | 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 4 Hr, 2 Trp, Pk, Str | vor 11.2.1787 [1786?] | Artaria (Wien) 1787, auch als Streichquartett und KlA; Forster (London) 1787 | IV | Fassung für Streichquartett (Hob. XX/1B = Hob. III:50–56) von Haydn eingerichtet; KlA (Hob. XX/1C) von Haydn nur durchgesehen; zur späteren Vokalfassung Hob. XX/2 siehe Oratorien |
Hob. | Titel, Tonart, Soli | Besetzung Soli – Tutti | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
I:105 | Sinfonia concertante in B für Violine, Violoncello, Oboe und Fagott | V, Vc, Ob, Fg – Fl, Ob, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | London 1792, UA 9.3.1792 London | D-B | Imbault (Paris) 1796 | II | |
VIIa:1 | Konzert in C für Violine | V – Str | bis 1769 [1761–1765?] | III/1 | |||
VIIa:2 (verschollen) | Konzert in D für Violine | bis 1765 | nach EK | ||||
VIIa:3 | Konzert in A für Violine | V – Str | bis 1771 [um 1765–1770?] | III/1 | nach einer Abschrift bisweilen als »Melker Konzert« bezeichnet | ||
VIIa:4 | Konzert in G für Violine | V – Str | bis 1769 | III/1 | |||
VIIb:1 | Konzert in C für Violoncello | Vc – 2 Ob, 2 Hr, Str | 1761–1765 [um 1763] | III/2 | Doppeleintrag im EK mit leicht unterschiedlichen Incipits (daher als zwei Werke Hob. VIIb:1 und 3 missverstehbar) | ||
VIIb:2 | Konzert in D für Violoncello | Vc – 2 Ob, 2 Hr, Str | 1783 | A-Wn | André (Offenbach) 1804 | III/2 | |
VIIc:1 (verschollen) | Konzert in D für Violone [Kb] | [um 1763] | nach EK | ||||
XIII:1 und 2 (beide verschollen) | zwei Konzerte in D für Baryton | [um 1765–1770?] | nach EK | ||||
XIII:3 (verschollen) | Konzert in D für zwei Barytone | um 1768–1770 | nach EK | ||||
VIIf:1 (verschollen) | Konzert in D für Flöte | 1761–1765 | nach EK | ||||
VIId:1 (verschollen) | Konzert in D für Horn (corno da caccia) | 1761–1765 | nach EK | ||||
VIId:3 | Konzert in D für Horn (per il Corno di caccia) | Hr – 2 Ob, Str | 1762 | A-Wgm | III/3 | ||
VIId:2 (verschollen) | Konzert in Es für zwei Hörner | ? | nach HV | ||||
VIIe:1 | Konzert in Es für Trompete (per il Clarino) | Trp – 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | 1796 | A-Wgm | III/3 | für die von Anton Weidinger entwickelte Klappentrompete |
Hob. | Titel | Besetzung | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
IX:1 | 12 Menuette (mit 3 Trios) | 2 Ob, 2 Hr, Str (ohne Va) | A-SEI | V | nach Fundort des Autographs bisweilen als »Seitenstetten-Menuette« bezeichnet | ||
IX:3 | 12 Menuette (mit 4 Trios) | [2? Fl oder Fl piccolo, 2 Ob, 2? Fg, 2 Hr, Str (ohne Va)] | um 1763–1767 | H-Bn (KlA) | V | nur KlA erhalten; Besetzung nach Breitkopf-Katalog 1767 | |
IX:23 | 24 Tänze (= 12 Menuette und 12 Trios?) | 2 Fl, 2 Hr, Str (ohne Va) | [1769–1773?] | H-Bn | V | nur Schlussstück erhalten (Menuett und Trio; bezeichnet als Nr. 23–24) | |
IX:5 | 6 Menuette (mit 2 Trios) | 2 Ob / Fl, Fg, 2 Hr, Str (ohne Va) | 1776 | D-B | V | 1. Teil eines längeren Zyklus? komponiert für den Esterházyschen Hof? | |
IX:7 | 14 Menuette (mit 6 Trios) | Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Pk, Str, (ohne Va) | bis 31.1.1784 | Artaria (Wien) 1784 | V | ||
IX:8 | 12 Menuette (mit 5 Trios) | [wie IX:9?] | bis [19.1.?] 1785 | Artaria (Wien) 1785 (KlA) | V | Echtheit unsicher (Trio zu Nr. 11 unecht); nur KlA erhalten | |
IX:9 | 6 Deutsche Tänze | Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str (ohne Va) | bis 15.11.1786 oder bis [19.1.?] 1785? | Artaria (Wien) 1787 | V | wie Hob. IX:8, aber Orchesterfassung, kein KlA erhalten | |
IX:11 | 12 Menuetti (mit 11 Trios) | 2 Fl / Fl piccolo, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str, (ohne Va) | [bis 25.11.] 1792 | Artaria (Wien) 22.12.1792 (KlA) | V | für die Redoute der Wiener Pensionsgesellschaft bildender Künstler; KlA für die Kaiserin von Haydn | |
IX:12 | 12 Deutsche Tänze (mit 1 Trio und Coda) | 2 Fl / Fl piccolo, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str (ohne Va) | [bis 25.11.] 1792 | H-Bn (KlA) | Artaria (Wien) 22.12.1792 (KlA) | V | wie IX:11 |
IX:16 (?) | 24 Menuette (mit 24 Trios) | 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str, dazu im Trio zu Nr. 19 Fl piccolo, Tamburo, Triangel | um 1789–1800? | V | Echtheit unsicher | ||
XXXIc:17b (?) | Country Dance in D | ? | [1791–1795?] | A-Wn | V | nur im Klaviersatz überliefert; Konzept oder KlA zu einem Country Dance (eigener oder fremder Komposition)? | |
IX:20 (?) | 18 Menuette (mit 7 Trios) | V | nicht-authentische Sammlung für Kl, darin als Nr. 2 Hob. IX:3, Nr. 10, als Nr. 18 Menuett (ohne Trio) aus Klaviersonate Hob. XVI:14; die meisten (oder alle) übrigen Tänze nicht von Haydn? | ||||
IX:19 (?) | 13 Menuette (mit 4 Trios) | Str (ohne Va) | V | nicht-authentische Sammlung, darin nur wenige oder gar keine Tänze von Haydn? Nr. 11 als Variationsthema im Streichduo Hob. VI:6 |
Hob. | Tonart, Titel | Besetzung | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
VIII:6 | Es | 2 Klar, 2 Hr, 2 Fg | bis 1793 [um 1780–1790?] | F-Pn | V | ||
VIII:7 | Es | 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, Trp, Serpent | [um 1792?] | A-El | V | nur Partiturkonzept mit 8 Eingangstakten überliefert | |
VIII:3 und 3bis | Es a) Originale Bläserfassung: | 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, Trp, Serpent | 1792 | D-B (Konzept); GB-Lsm (mit Änderungen zur Orchesterfassung) | V | für den Prince of Wales? | |
b) Orchesterfassung: | 2 Fl, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Str | 1795? | für die Royal Society of Musicians | ||||
VIII:1–2 | Es, C »Derbyshire-Märsche« | 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, Trp, Serpent, Schlagzeug | 1795 | H-Bn (Marsch in Es); GB-Matlock, Derbyshire Record Office (Marsch in C); A-El (Marsch in C); D-B (2. KlA Marsch in C) | Privatdruck Henry Harpur (London) 1795, Partitur und KlA | V | für Sir Henry Harpur; von diesem der Volunteer Cavalry of Derbyshire übergeben, auch alle KlA von Haydn |
VIII:4 | Es »Hungarischer National Marsch« | 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, Trp | [bis 27.11.] 1802 | H-Bn | V | Titel autograph | |
Hoboken 3, S. 315 (?) | G »Marche regimento de Marshall« | 2 Ob, 2 Hr, 2 Fg | V | Echtheit nicht gesichert; nur in 1772 datierter Abschrift (CZ-Pnm, mit Titel) überliefert |
Hob. | Stimmenzahl,Tonart, Beiname | Besetzung | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
II:2 | 5, G | 2 V, 2 Va, Bs | bis 1763 [1753/1754?] | VIII/1 | |||
II:9 | 9, G | 2 Ob, 2 Hr, 2 V, 2 Va, Bs | bis 1764 [bis 1760?] | VIII/1 | |||
II:20 | 9, F | 2 Ob, 2 Hr, 2 V, 2 Va, Bs (mit Fg solo?) | bis 1763 [bis 1760?] | VIII/1 | |||
II:G1 | 9, G | 2 Ob, 2 Hr, 2 V, 2 Va, Bs | bis 1768 [um 1760?] | VIII/1 | Echtheit nicht beglaubigt | ||
II:17 | 9, C | 2 Klar, 2 Hr, 2 V, 2 Va, Bs | bis 1765 [1760/1761?] | VIII/1 | Datierung bis 1765 hier und bei Hob. II:11, 10 und 13 sowie II:3, 7 und 12 wegen Eintrag im EK durch J. Elßler | ||
II:21 | 6, Es | 2 Hr, 2 V, Va, Bs | bis 1763 [um 1760–1762?] | La Chevardière (Paris) 1766; Hummel 1765/1766 als Quartett op. 2 Nr. 3 (= Hob. III:9) | VIII/1 | ||
II:22 | 6, D | 2 Hr, 2 V, Va, Bs | bis 1764 [um 1760–1762?] | La Chevardière (Paris) 1766; Hummel 1765/1766 als Quartett op. 2 Nr. 5 (= Hob. III:11) | VIII/1 | im Menuett-Trio des 2. Satzes dasselbe Thema verarbeitet wie in Quartett Hob. III:8 und Barytontrio Hob. XI:26 | |
II:8 | 7, D | 2 Fl, 2 Hr, 2 V, Bs | bis 1767 [1761/1762?] | VIII/1 | |||
II:1 | 6, G | Fl, Ob, 2 V, Vc, Kb | bis 1768 [1761–1763?] | Hummel (Amsterdam) 1768, als Flötenquartett (zusammen mit Hob. II:11) | VIII/1 | ||
II:11 | 6, C »Der Geburtstag« | Fl, Ob, 2 V, Vc, Kb | bis 1765 [1763–1765?] | Hummel (Amsterdam) 1768, als Flötenquartett | VIII/1 | 2. Satz: »Mann und Weib«; ähnliches Thema wie im Finale auch im 2. Satz von Sinfonie Hob. I:14 verwendet | |
II:10 (verschollen) | 6, D | bis 1765 | nach EK, dort mit Angabe »Der Schulmeister genannt« | ||||
II:13 (verschollen) | D | bis 1765 | nach EK | ||||
II:14 | 4, C | 2 Klar, 2 Hr | 1761 | RUS-SPsc | VIII/2 | ||
II:3 | 6, G | 2 Ob, 2 Hr, 2 Fg | bis 1765 | VIII/2 | |||
II:7 | 6, C | 2 Ob, 2 Hr, 2 Fg | bis 1765 | VIII/2 | im EK als »Feld Parthie« | ||
II:15 | 6, F | 2 Ob, 2 Hr, 2 Fg | 1760 | Gräfl. Harrachsches Fam.-Archiv (Allgem. Verwalt.-Archiv, Wien) | VIII/2 | ||
II:23 | 6, F | 2 Ob, 2 Hr, 2 Fg | bis 1765 [1760?] | D-B (nur 4.–5. Satz) | VIII/2 | 4. Satz mit »Incipit lamentatio« | |
II:D18 | 6, D | 2 Ob, 2 Hr, 2 Fg | bis 1765 | VIII/2 | Echtheit nicht beglaubigt | ||
II:B3 [= G9 = C12 Add.] | 6, B | 2 Ob, 2 Hr, 2 Fg | bis 1766/1767 | VIII/2 | Echtheit nicht beglaubigt; in JHW aus den mutmaßlich fremden Bearbeitungen Hob. II:C12 Add. und G9 rekonstruiert | ||
II:16 | 8, F | 2 V, 2 EnglHr, 2 Hr, 2 Fg | 1760 | H-Bn | VIII/2 | im EK mit Beischrift »Feld Part:« | |
II:12 (verschollen) | Es | [2] EnglHr [und ?] | bis 1765 | nach EK (Jos. Elßler), dort Beischrift »Feld Parthie« und Incipit für EnglHr in B-Dur notiert | |||
II:4 (verschollen) | 5, F | 2 Klar, 2 Hr, Fg | nach EK (Haydn); dort urspr. a 6, mit 2 Fg | ||||
II:5 (verschollen) | 5, F | 2 Klar, 2 Hr, [Fg?] | nach EK (Haydn); dort urspr. a 6; so gut wie identisches Incipit in D im Baryton-Quintett Hob. X:10 | ||||
Die Divertimenti Hob. II:41–46 und die »Kindersinfonie« Hob. II:47 sind nicht von Haydn. |
Hob. | Tonart, Titel | Besetzung | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
IV:5 | Es Divertimento a 3 | Hr, V, Vc | 1767 | Privatbesitz | IX | im EK Titel Trio | |
6 Divertimenti a 3 |
2 V oder Fl und V, Vc | [bis 31.5.] 1784 | Forster (London) 1784 | 31.5.1784 von Haydn an Forster geschickt | |||
IV:6 | D | IX | 1. und 2. Satz Bearbeitungen von Nummern aus Il mondo della luna | ||||
IV:7 | G | IX | 1. Satz Bearbeitung einer Nummer aus Il mondo della luna | ||||
IV:8 | C | IX | 2. Satz Bearbeitung einer Nummer aus Il mondo della luna | ||||
IV:9 | G | IX | Arrangement von drei Sätzen des Barytontrios XI:97 | ||||
IV:10 | A | IX | Tempo di Menuet Bearbeitung einer Nummer aus Il mondo della luna | ||||
IV:11 | D | IX | Hauptteil des 3. Satzes Bearbeitung einer Nummer aus Il mondo della luna | ||||
Londoner Flötentrios |
2 Fl, Vc | 2 Trios und 2 weitere Sätze für Sir Willoughby Aston (nach Monzani) | |||||
IV:1 | C Trio 1 | 1794 | D-B | Monzani (London) 1799, als Trio I (mit späterer Fassung des 2. Satzes) | IX | ||
IV:3 | G Trio 2 | [1794/1795] | PL-Kj | IX | Im Autograph auf englischem Papier, als »Trio […] No 2«. | ||
IV:4 | G 1. Satz eines Trios | [1794/1795] | IX | Von Haydn Titel »Trio […] Nro 3 [korrigiert aus Nro 2]« auf einer Abschrift von 1794 (D-B). | |||
IV:2 | G Andante | [1794/1795] | D-B | Monzani (London) 1799, als Trio II zusammen mit 3. Satz aus Trio 2 (Hob. IV:3) | IX | Für Lord Abingdon (nach Monzani) Variationensatz; Thema identisch mit The lady’s mirror von Lord Abingdon (vgl. auch Lied The lady’s looking-glass Hob. XXXIc:17). | |
IV:G2 (?) | G Divertimento a 3 | Fl, V, Vc | IX | Echtheit zweifelhaft; einsätzig überliefert |
Hob. | Tonart, Opuszahl, Beiname | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
10 fünfsätzige Quartette op. 1 bzw. op. 2 |
La Chevardière (Paris) 1764 bzw. Hummel (Amsterdam) 1766 | XII/1 | Titel Divertimento oder Cassatio; tiefste Stimme traditionell als Basso statt Vc bezeichnet; Bezeichnung op. 1 für Hob. III:1–6 nach La Chevardière bzw. nach einer späteren Auflage davon (bis 1770/1771), op. 2 für Hob. III:7–12 nach Hummel | |||
III:1 | B, op. 1 Nr. 1 | bis 1762 [um 1755–1759?] | ||||
III:2 | Es, op. 1 Nr. 2 | bis 1762 [um 1755–1759?] | ||||
III:3 | D, op. 1 Nr. 3 | bis 1762 [um 1755–1759?] | ||||
III:4 | G, op. 1 Nr. 4 | vor 24.1.1764 [um 1755–1759?] | ||||
II:6 | Es, »op. 1 Nr. 0« | bis 1764 [um 1755–1759?] | Huberty (Paris) 1764 | |||
III:6 | C, op. 1 Nr. 6 | bis 1762 [um 1755–1759?] | ||||
III:7 | A, op. 2 Nr. 1 | vor 4.12.1763 [um 1760–1762?] | ||||
III:8 | E, op. 2 Nr. 2 | bis 1765 [um 1760–1762?] | Trio des 2. Satzes in Barytontrio Hob. XI:26 wiederverwendet; ähnliches Material auch im Divertimento Hob. II:22, 2. Satz | |||
III:10 | F, op. 2 Nr. 4 | bis 1762 [um 1760–1762?] | ||||
III:12 | B, op. 2 Nr. 6 | bis 1762 [um 1760–1762?] | ||||
6 Quartette op. 9 |
um 1766–1771 [1769/1770?] | Hummel (Amsterdam) 1771/1772 | XII/2 | Titel Divertimento; Vc-Stimme als Basso bezeichnet; Reihenfolge gemäß EK; Opuszahl und Abfolge bei Hoboken nach Huberty (Paris) 1772 | ||
III:22 | d, op. 9 Nr. 4 | |||||
III:19 | C, op. 9 Nr. 1 | |||||
III:21 | G, op. 9 Nr. 3 | |||||
III:20 | Es, op. 9 Nr. 2 | Menuett als Thema der Klaviervariationen Hob. XVII:3 verwendet | ||||
III:23 | B, op. 9 Nr. 5 | |||||
III:24 | A, op. 9 Nr. 6 | |||||
6 Quartette op. 17 |
1771 | A-Wgm | Hummel (Amsterdam) 1772 | XII/2 | Titel Divertimento; Vc-Stimme teils als Basso, teils als Vc bezeichnet; Reihenfolge gemäß Autograph und EK; Opuszahl nach Sieber (Paris) 1773, Hobokens Abfolge nach Hummel und Sieber | |
III:26 | F, op. 17 Nr. 2 | |||||
III:25 | E, op. 17 Nr. 1 | |||||
III:28 | c, op. 17 Nr. 4 | |||||
III:30 | D, op. 17 Nr. 6 | |||||
III:27 | Es, op. 17 Nr. 3 | |||||
III:29 | G, op. 17 Nr. 5 | |||||
6 Quartette op. 20 »Sonnenquartette« |
1772 | A-Wgm | La Chevardière (Paris) 1774 | XII/3 | Titel Divertimento; Reihenfolge gemäß Autograph; Opuszahl nach La Chevardière, Hobokens Abfolge nach Hummel (Berlin und Amsterdam) 1779 | |
III:35 | f, op. 20 Nr. 5 | |||||
III:36 | A, op. 20 Nr. 6 | |||||
III:32 | C, op. 20 Nr. 2 | |||||
III:33 | g, op. 20 Nr. 3 | |||||
III:34 | D, op. 20 Nr. 4 | |||||
III:31 | Es, op. 20 Nr. 1 | |||||
6 Quartette op. 33 »Russische Quartette«; »Jungfernquartette«; »Gli scherzi« |
1781 | Artaria (Wien) 1782 | XII/3 | Titel in authentischer Abschrift (A-M) Divertimento, in Haydns Briefen aber »Quartetten« oder »à quadros«; Opuszahl und Reihenfolge gemäß Artaria; Hobokens Abfolge nach Sieber (Paris) 1783 | ||
III:41 | G, op. 33 Nr. 5 | 4. Satz als Klavierstück wiederverwendet | ||||
III:38 | Es, op. 33 Nr. 2 »The joke« | |||||
III:37 | h, op. 33 Nr. 1 | |||||
III:39 | C, op. 33 Nr. 3 »Vogelquartett« | |||||
III:42 | D, op. 33 Nr. 6 | |||||
III:40 | B, op. 33 Nr. 4 | |||||
Quartett für Hoffmeister III:43 |
d, op. 42 | 1785 | Hoffmeister (Wien) 1786 | XII/4 | ||
6 Quartette op. 50 »Preußische Quartette« |
[bis 16.9.] 1787 | Artaria (Wien) 1787; Forster (London) 1787 | XII/4 | König Friedrich Wilhelm II. von Preußen gewidmet; Opuszahl und Reihenfolge nach Artaria | ||
III:44 | B, op. 50 Nr. 1 | |||||
III:45 | C, op. 50 Nr. 2 | |||||
III:46 | Es, op. 50 Nr. 3 | Slg. Nanz | ||||
III:47 | fis, op. 50 Nr. 4 | Slg. Nanz | ||||
III:48 | F, op. 50 Nr. 5 »Ein Traum« | Slg. Nanz | ||||
III:49 | D, op. 50 Nr. 6 »Froschquartett« | Slg. Nanz | ||||
6 Quartette für Tost op. 54/55»Erste Tost-Quartette« |
[bis 22.9.] 1788 | Artaria (Wien); Sieber (Paris); Longman & Broderip (London); 1. Heft (Hob. III:57–59) 1789; 2. Heft (Hob. III:60–62) 1790 | XII/4 | Opuszahlen nach Sieber; Hobokens Abfolge nach Pleyel (Paris) | ||
III:58 | G, op. 54 Nr. 1 | D-B, Fragment | ||||
III:57 | C, op. 54 Nr. 2 | Menuett im Flötenuhrstück Hob. XIX:9 wiederverwendet | ||||
III:59 | E, op. 54 Nr. 3 | D-B, Fragment | ||||
III:60 | A, op. 55 Nr. 1 | |||||
III:61 | f, op. 55 Nr. 2 »Rasiermesserquartett« | |||||
III:62 | B, op. 55 Nr. 3 | |||||
6 Quartette für Tost op. 64 »Zweite Tost-Quartette« |
1790 | Magazin de musique (Wien) 1791; Sieber (Paris) 1791; Bland (London) 1792 | XII/5 | Wiener Erstausgabe J. Tost gewidmet; Reihenfolge nach Nummerierung der Autographe; Opuszahl nach Sieber, Abfolge bei Hoboken nach Bland | ||
III:65 | C, op. 64 Nr. 1 | GB-Lcm | ||||
III:68 | h, op. 64 Nr. 2 | Privatbesitz Gregor Piatigorsky | ||||
III:67 | B, op. 64 Nr. 3 | CH-W | ||||
III:66 | G, op. 64 Nr. 4 | |||||
III:64 | Es, op. 64 Nr. 6 | US-Wc | ||||
III:63 | D, op. 64 Nr. 5 »Lerchenquartett« | J-Tma | 4. Satz im Flötenuhrstück Hob. XIX:30 wiederverwendet | |||
6 Quartette op. 71/74 »Apponyi-Quartette« |
1793 | Corri, Dussek & Co. (London), Artaria (Wien) 1. Heft 1795, 2. Heft 1796 | XII/5 | Graf Apponyi gewidmet; Reihenfolge nach den Erstausgaben, Opuszahlen nach Pleyel (Paris) 1797 | ||
III:69 | B, op. 71 Nr. 1 | D-B | ||||
III:70 | D, op. 71 Nr. 2 | D-B | Finale im Flötenuhrstück Hob. XIX:28 wiederverwendet | |||
III:71 | Es, op. 71 Nr. 3 | D-B | ||||
III:72 | C, op. 74 Nr. 1 | D-B | ||||
III:73 | F, op. 74 Nr. 2 | D-B | ||||
III:74 | g, op. 74 Nr. 3 »Reiterquartett« | D-B | 2. Satz auch als KlA, aber nur in zwei autographen Fragmenten erhalten (J-Tma und Privatbesitz) | |||
6 Quartette op. 76 »Erdődy-Quartette« |
1797 | Artaria (Wien) 1799, Longman, Clementi & Co. (London) 1799 u. 1800 | XII/6 | Graf Erd˝ody gewidmet; Opuszahl nach Longman, Clementi & Co. | ||
III:75 | G, op. 76 Nr. 1 | |||||
III:76 | d, op. 76 Nr. 2 »Quintenquartett« | 3. Satz: »Hexenmenuett« | ||||
III:77 | C, op. 76 Nr. 3 »Kaiserquartett« | [bis 28.9.] 1797 | A-Wn (Konzept) | 2. Satz: Variationen über »Gott erhalte Franz den Kaiser« (Hob. XXVIa:43); Klavierarrangement des 2. Satzes von Haydn (Autograph GB-Lbl, D-B; Erstausgabe Artaria, Wien, 1799) | ||
III:78 | B, op. 76 Nr. 4 »Sunrise« | |||||
III:79 | D, op. 76 Nr. 5 | |||||
III:80 | Es, op. 76 Nr. 6 | |||||
2 Quartette op. 77 »Lobkowitz-Quartette« |
1799 | H-Bn | Artaria (Wien) Sept. 1802 | XII/6 | Fürst Lobkowitz gewidmet | |
III:81 | G, op. 77 Nr. 1 | |||||
III:82 | F, op. 77 Nr. 2 | |||||
Unvollendetes letztes Quartett III:83 |
d, op. 103 | bis 1803 | US-NYpm | Breitkopf & Härtel (Leipzig) Okt. 1806; Clementi & Co. (London) Ende 1806?; Pleyel (Paris) Sept. 1806 | XII/6 | Graf Moritz Fries gewidmet; nur langsamer Satz (B) und Menuett mit Trio (d/D) vollendet; Opuszahl nach André (Offenbach) Nov. 1806 |
Die Quartette op. 3 (Hob. III:13–18) sind nicht von Haydn. Zur Streichquartettbearbeitung der Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Hob. III:50–56) siehe unter Verschiedene Orchesterwerke. |
Hob. | Tonart | Besetzung | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6 Sonaten | V, Va | um 1768–1773 | Bailleux (Paris) 1775, für V, Bs; André (Offenbach )1799 (nur Hob. VI:6, 1, 4) für V, Va; Artaria (Wien) um 1800, für V, Va | X | |||
VI:1 | F | F-Po (Violinstimme) | |||||
VI:2 | A | F-Po (Violinstimme) | |||||
VI:3 | B | ||||||
VI:4 | D | ||||||
VI:5 | Es | ||||||
VI:6 | C | T. 1–8 des Menuetts identisch mit Nr. 11 der Menuette Hob. IX:19 |
Hob. | Tonart | Besetzung | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
a) Barytonoktette |
2 Hr, 2 V, Bar, Va, Vc, Kb | jeweils mit Fl statt Bar | XIII | Titel Divertimento à 8; Anordnung nach EK bzw. den nummerierten Autographen; alle Abschriften und Drucke sind (wohl fremde) Arrangements ohne Bar oder mit Fl bzw. Ob statt Bar | |||
X:2 | D | 1775? | Artaria (Wien) 1781 | nur in Arrangements überliefert | |||
X:5 | G | 1775 | H-Bn (als Nr. 2) | Artaria (Wien) 1781 | |||
X:3 | a/A | 1775 | D-B (als Nr. 3) | Artaria (Wien) 1781 | |||
X:4 | G | 1775? | Artaria (Wien) 1781 | nur in Arrangements überliefert | |||
X:1 | D | 1775 | PL-Kj (unnummeriert) | Artaria (Wien) 1781 | |||
X:6 | A | 1775? | nur in Arrangements überliefert | ||||
X:12 | G | 1775? | Artaria (Wien) 1781 | Echtheit nicht beglaubigt; nur in Arrangements überliefert | |||
b) Quintette mit Baryton |
2 Hr, Bar, Va, Bs | um 1767–1768 | Titel Divertimento | ||||
X:10 | D | XIII | 1. Satz: fast identisches Incipit (in F) auch im verschollenen Bläserquintett Hob. II:5 | ||||
X:7 (verschollen) | D | nach EK | |||||
c) Barytontrios |
Bar, Va, Bs (= Vc), soweit nicht anders angegeben | Alle Drucke bearbeitet für andere Besetzung, oft transponiert oder neu zusammengestellt Titel Divertimento | Reihenfolge nach dem HV bzw. den »Büchern« (je drei Stimmheften), nachträglich für Fürst Nikolaus Esterhazy zusammengestellt, entspricht nicht Entstehungsreihenfolge | ||||
1. Buch (Nr. 1–24) |
1762? bis vor 5.12.1766 | XIV/1 | nach HV (Buch nicht erhalten); Eingrenzung bis 1765 für Trios Hob. XI:1–9 gemäß Eintrag im EK; in den meisten Quellen Bar auf V, Vc oder Fl übertragen, oft transponiert | ||||
XI:1 | A | bis 1765 | mutmaßlich authentische Satzfolge: Adagio – Allegro – Menuet – Presto 6/8 | ||||
XI:2 | A 1. Fassung: Allegretto (mit 5 Variationen) – Arioso – Tempo di Menuet | bis 1765 | Daube, Der musikalische Dillettante, Wien 1770 (1. Satz für 2 V, Bs) | Fassung G-Dur (Hob. XI:2bis) nicht authentisch; 3 fremde Klavierarrangements des 1. Satzes überliefert (= Hob. XVII:8) | |||
XI:2 | 2. Fassung: Allegretto (ohne Variation IV) – Arioso –Menuet – Allegro di molto | [um 1765/1766] | H-Bn (3. und 4. Satz) | ||||
XI:3 | A | bis 1765 | |||||
XI:4 | A | bis 1765 | |||||
XI:5 | A 1. Fassung: Moderato – Adagio – Tempo di Menuet | [1762?] | H-Bn (Menuet) | im 1. Satz »Che farò senza Euridice« aus Glucks Orfeo ed Euridice zitiert | |||
2. Fassung: Moderato – Adagio – Menuet | [1765] | ||||||
XI:6 | A | bis 1765 | |||||
XI:7 | A | bis 1765 | |||||
XI:8 | A | bis 1765 | |||||
XI:9 | A | bis 1765 | |||||
XI:10 | A | [Dez. 1765 ?] | H-Bn (1. und 2. Satz) | ||||
XI:11 | D | [Dez. 1765 ?] | |||||
XI:12 | A | [Dez. 1765 ?] | |||||
XI:13 | A | [1766?] | Eder (Wien) um 1806–1807 (1. Satz in B, für 2 V, Vc) | 2. und 3. Satz identisch mit Hob. XI:D1I,II? (= Eder 1807/1808, Trio V, Adagio in D und Menuet in A, für 2 V, Vc) | |||
XI:14 | D | [1766?] | |||||
XI:15 | A | [1766?] | |||||
XI:16 | A | [1766?] | |||||
XI:17 | D | [1766?] | |||||
XI:18 (verschollen) | A | [1766?] | nach EK | ||||
XI:19 | A | [1766?] | |||||
XI:20 | D | [1766?] | |||||
XI:21 | A | [1766?] | |||||
XI:22 | A | [1766?] | Eder (Wien) um 1806–1807 (1. Satz, für 2 V, Vc) | 2. und 3. Satz verschollen (oder nicht identifiziert) | |||
XI:23 | D | [1766?] | 1. Satz verschollen (aber nach EK definiert); 2. und 3. Satz identisch mit Eder (Wien) 1804, Trio V, Menuet in Es, und Trio IV, Finale in D, für 2 V, Vc? | ||||
XI:24 | D | 1766 | US-STum (nur 1. Satz und Menuet ohne Trio) | Eder (Wien) 1804, für 2 V, Vc | Trio des Menuetts und 3. Satz (nicht bei Hoboken) nach Abschrift CZ-Pnm (für Vc statt Bar) und nach Eder | ||
2. Buch (Nr. 25–48) |
[Ende 1766?] bis vor 11.10.1767 | XIV/2 | |||||
XI:25 | A | ||||||
XI:26 | G | im 3. Satz das Menuett aus Klaviersonate Hob. XVI:11 und das Trio aus Quartett Hob. III:8 verwendet | |||||
XI:27 | D | 2. und 3. Satz bei Hoboken Menuet – Allegro (di) molto statt umgekehrt | |||||
XI:28 | D | ||||||
XI:29 | A | mit Variationen über die Arie »Che visino delicato« aus La canterina | |||||
XI:30 | G | ||||||
XI:31 | D | ||||||
XI:32 | G | ||||||
XI:33 | A | ||||||
XI:34 | D | ||||||
XI:35 | A | ||||||
XI:36 | D | ||||||
XI:37 | G | 1. Satz Bearbeitung nach Klaviersonate Hob. XVI:3 | |||||
XI:38 | A | ||||||
XI:39 | D | ||||||
XI:40 | D | [1767] | D-B (Finale) | Datierung nach zusammenhängendem Autograph von Hob. XI:40, 41, 42 | |||
XI:41 | D | [1767] | D-B | ||||
XI:42 | D | 1767 | D-B (1. und 2. Satz) | ||||
XI:43 | D | ||||||
XI:44 | D | ||||||
XI:45 | D | ||||||
XI:46 | A | ||||||
XI:47 | G | ||||||
XI:48 | D | ||||||
3. Buch (Nr. 49–72) |
[1767?] bis vor 7.7.1768 | XIV/3 | |||||
XI:49 | G | ||||||
XI:50 | D | ||||||
XI:51 | A | ||||||
XI:52 | d/D | Menuett und Trio in Sinfonie Hob. I:58 wiederverwendet | |||||
XI:53 | G | 1767 | H-Bn | ||||
XI:54 | D | ||||||
XI:55 | G | ||||||
XI:56 | D | ||||||
XI:57 | A | 1768 | CH-Zz (ohne Finale) | ||||
XI:58 | D | ||||||
XI:59 | G | H-Bn (Menuett-Thema) | |||||
XI:60 | A | H-Bn (Melodieskizzen) | |||||
XI:61 | D | H-Bn (Melodieskizzen) | |||||
XI:62 | G | ||||||
XI:63 | D | ||||||
XI:64 | D | im 1. Satz gregorianisches Oster-Alleluia zitiert; dieselbe Melodie auch in Sinfonie Hob. I:30 verwendet | |||||
XI:65 | G | ||||||
XI:66 | A | ||||||
XI:67 | G | ||||||
XI:68 | A | S-Sr | |||||
XI:69 | D | S-Sr (1. und 2. Satz), F-Pn (3. Satz) | |||||
XI:70 | G | ||||||
XI:71 | A | ||||||
XI:72 | D | ||||||
4. Buch (Nr. 73–96) |
[Juli 1768?] bis vor 22.12.1771 | XIV/4 | |||||
XI:73 | G | ||||||
XI:74 | D | ||||||
XI:75 | A | ||||||
XI:76 | C | Arrangement Hob. XIX:6 des Finales für Flötenuhr wohl nicht von Haydn | |||||
XI:77 | G | ||||||
XI:78 | D | ||||||
XI:79 | D | 1769 | F-Pn | ||||
XI:80 | G | -1769 | F-Pn | ||||
XI:81 | D | ||||||
XI:82 | C | Arrangement Hob. XIX:5 des Menuetts für Flötenuhr wohl nicht von Haydn | |||||
XI:83 | F | ||||||
XI:84 | G | ||||||
XI:85 | D | ||||||
XI:86 | A | ||||||
XI:87 | a | ||||||
XI:88 | A | ||||||
XI:89 | G | Bar, V, Bs | Thema des Menuett-Trios auch in Hob. XI:91verwendet | ||||
XI:90 | C | Bar, V, Bs | |||||
XI:91 | D | Bar, V, Bs | Thema des Menuett-Trios auch in Hob. XI:89 verwendet | ||||
XI:92 | G | ||||||
XI:93 | C | ||||||
XI:94 | A | ||||||
XI:95 | D | ||||||
XI:96 | h | ||||||
5. Buch (Nr. 97–126) |
vor 8.11.1778; Einschränkung bis 1773 nach Esterházy-Papier | XIV/5 | Nachlese der Trios, darunter einige bis 1771 entstandene; Trio Hob. XI:126 fehlte (ist aber im EK); in vielen Quellen Bar auf V übertragen (seltener auf Fl oder Vc, manchmal transponiert) | ||||
XI:97 (siebensätzig) | D | [Dez. 1766?] | zum Geburtstag von Fürst Nikolaus Esterházy; 1., 6. und 7. Satz im Trio Hob. IV:9 für Fl, V (oder 2 V) und Vc wiederverwendet | ||||
XI:98 | D | ||||||
XI:99 (verschollen) | G | nach EK | |||||
XI:100 | F | ||||||
XI:101 | C | [bis 1773?] | |||||
XI:102 | G | ||||||
XI:103 | A | basiert im 1. und (in geringerem Maße) 2. Satz auf dem Klavier-Divertimento Hob. XIV:2 (siehe Klaviertrio Hob. XV:2) | |||||
XI:104 | D | XIV/1 | als Nachtrag in JHW XIV/1 | ||||
XI:105 | G | 1772 | Privatbesitz (ohne Finale) | XIV/5, | Finale als Nachtrag in JHW XIV/1 | ||
XI:106 | D | bis 1773 | |||||
XI:107 | D | bis 1773 | Menuett-Trio für Bar solo (unbegleitet) | ||||
XI:108 | A | [bis 1773?] | |||||
XI:109 | C | 1769–1773 | H-Bn | ||||
XI:110 | C | [bis 1773?] | 1. und 2. Satz basieren auf Klavier-Divertimento Hob. XIV:8 | ||||
XI:111 | G | bis 1773 | Hob. X:8 ist mit XI:111 identisch (Doppeleintrag im EK) | ||||
XI:112 | D | ||||||
XI:113 | D | bis 1773 | |||||
XI:114 | D | bis 1773 | |||||
XI:115 | D | ||||||
XI:116 | G | ||||||
XI:117 | F | bis 1773 | |||||
XI:118 | D | ||||||
XI:119 | G | nur Bar-Stimme (für Gambe) überliefert | |||||
XI:120 | D | bis 1773 | |||||
XI:121 | A | ||||||
XI:122 | A | ||||||
XI:123 | G | [bis 1771?] | |||||
XI:124 | G | [bis 1771?] | |||||
XI:125 | G | ||||||
XI:126 | C | [bis 1771?] | |||||
d) Divertimenti und Sonaten für Baryton und Basso (sämtlich verschollen) |
Bs-Stimme nur mit Vc zu besetzen | ||||||
XII:20–23 | 4 Divertimenti in G, D, A, G | um 1766 | |||||
XII:18 | Divertimento in A | um 1766 – 1769 | |||||
XII:13,14 | 2 Soli in D | um 1770–1775 | Hob. XII:13 hat dasselbe Incipit wie das Variationsfinale des Klaviertrios Hob. XV:2 (in F) | ||||
XII:7–12 | 6 Sonaten in D, C, G, A, D, G | um 1775? | Hob. XII:12 nach HV (nicht im EK, dort aber »6 Sonate« angegeben) | ||||
Die Echtheit der nur im HV zu findenden Sonaten Hob. XII:15–17 ist zweifelhaft. | |||||||
e) Werke mit 2 Barytonen |
|||||||
XII:19 | 12 Cassations-Stücke in A | 2 Bar, Bs | um 1765/1766 | XIII | als ein Werk mit 12 Sätzen anzusehen | ||
X:9 (verschollen) | Divertimento in D | 2 Bar, 2 Hr | um 1765–1770? | nach EK | |||
6 Duette |
2 Bar | um 1765–1769 | Titel, Besetzung und Anordnung nach EK | ||||
X:11 | Nr. 1 in D | XIII | nur in fremdem Arrangement für Fl, V und Bs überliefert | ||||
XII:4 | Nr. 2 in G | XIII | |||||
XII:1 | Nr. 3 in A | XIII | nur in fremdem Arrangement für Fl, V und Bs überliefert | ||||
XII:5+3 | Nr. 4 in D | XIII | Hob. XII:5 und 3 bezeichnen 1. und 2. Stimme desselben Satzes; nur in fremdem Arrangement für Fl, V und Bs überliefert; Melodie aus dem Mittelteil des Finales auch im Menuett-Trio von Sinfonie Hob. I:28 verwendet | ||||
XII:6 (verschollen) | Nr. 5 in G | nach EK | |||||
XII:2 (verschollen) | [Nr. 6] in G | nach HV (nicht im EK) |
Hob. | Tonart | Besetzung | Entstehung | Autograph | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
XIV:1 | Es | Cemb, 2 Hr, V, Bs | entstanden bis 1766 | Erstausgabe Hummel (Amsterdam) 1767, wahlweise mit 2 Va statt 2 Hr | XVII/1 | Titel Divertimento |
Hob. | Tonart | Besetzung | Entstehung | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
XV:32 | G | Pfte, V, (Vc?) | bis 14.6.1794 | Artaria (London) Juni 1794, für Cemb oder Pfte, V; Preston (London) 1794, für Pfte V, Vc | XVII/3 | in den meisten Ausgaben für Kl und V (so wohl Original), bei Preston (London) und in einer engl. Abschrift als Klaviertrio (mit unterschiedlichen Vc-Stimmen, wohl Bearbeitungen) |
Hob. | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|
vor 1775 mit Instrumentenbezeichnung Cemb, danach Pfte (oder Cemb o Pfte) | ||||||
XVII:1 | G Capriccio »Acht Sauschneider müssen seyn« | 1765 | Privatbesitz | XIX | Titel und Untertitel autograph | |
XVII:2 | A 20 Variationen | bis 1771 [um 1765–1767?] | Artaria (Wien) 1788 (12 Variationen, darunter eine wohl nicht von Haydn stammende); Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1802 (18 Variationen) | XIX | EK: »20 Variazioni« [in A] | |
XVII:3 | Es 12 Variationen | bis 1774 [um 1770–1773?] | Hummel (Berlin / Amsterdam) um 1780/1781 | XIX | Thema: Menuett aus Streichquartett Hob. III:20 | |
10 kleine Klavierstücke Différentes petites pièces faciles et agréables |
[1785–1786] | Artaria (Wien) Sept. 1786 | XIX | 9 von Haydn stammende Klavierbearbeitungen (mit Änderungen oder Kürzungen der Originalkompositionen) und das originale Klavierstück Hob. XVII:9 | ||
1. Andante in D | nach 2. Satz von Sinfonie Hob. I:81 | |||||
2. Allegretto in G | nach Arie »Io son poverina« aus La vera costanza | |||||
3. Adagio in B | nach 2. Satz von Sinfonie Hob. I:79 | |||||
4. Menuett in B | nach 3. Satz von Sinfonie Hob. I:85 | |||||
5. Allegretto in Es | nach 2. Satz von Sinfonie Hob. I:85 | |||||
6. Allegretto in Es | nach 2. Teil der Ouvertüre Hob. Ia:15 zu La vera costanza | |||||
XVII:9 | 7. Adagio in F | PL-Kj (Entwurf) | ||||
8. Allegro in B | nach Schlussteil der Introduzione aus La vera costanza | |||||
9. Andante in A | nach 2. Satz von Sinfonie Hob. I:53 | |||||
10. Allegretto in G | D-LEm | nach Finale des Streichquartetts Hob. III:41 | ||||
XVII:4 | C Capriccio (Fantasia) | [bis 29.3.?] 1789 | Artaria (Wien) 1789 | XIX | Titel Capriccio nach Haydns Briefen, Fantasia nach Artaria | |
XVII:5 | C 6 Variationen | bis 9.2.1791 [1790] | Artaria (Wien) 9.2.1791 | XIX | ||
XVII:6 | f Sonata (»F-Moll-Variationen«) | 1793 | US-NYp | Artaria (Wien) 1799, als Variations | XIX | in signierter Abschrift von 1793 (A-Wn) für »Mlle [Barbara?] Ployer« mit dem scherzhaften Titel Un piccolo Divertimento; Erstausgabe 1799 J. v. Braun gewidmet |
aus XVI:50 | F Adagio | [1793?] | Artaria (Wien) 1794 | XVIII/3 | Frühfassung des 2. Satzes aus Sonate Hob. XVI:50; nur durch Ausgabe Artaria bekannt | |
aus XV:22 | G Adagio | [1794?] | XIX | Urfassung für Kl solo des 2. Satzes aus dem Klaviertrio Hob. XV:22 (spätestens ab Mai 1795 als Klaviertrio verwendet) | ||
XVII:7 (?) | D 5 Variationen | bis 1766 [um 1750–1755?] | XIX | Echtheit unsicher, aber 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn anerkannt; Bearbeitung Hob. XV:42 Add. = XVII:D2 Add. mit Vorspiel und Begleitung von V und Bs nicht von Haydn | ||
Divertimento für Klavier zu vier Händen |
||||||
XVIIa:1 | F »Il maestro e lo scolare« | bis 1778 [um 1766/1767?] | XX | Variationsthema in Barytontrio Hob. XI:38 wiederverwendet |
VOKALWERKE
Hob. | Titel, Tonart, Beiname | Besetzung | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Messen |
|||||||
XXII:3 (?) | Missa Rorate coeli desuper, G | Chor, Str, (ohne Va), Bc | bis 1779 [bis 1749?] | XXIII/1a | Autorschaft fraglich; meist als G. Reutter d.J., auch als F. Arbesser überliefert | ||
XXII:1 | Missa brevis, F | 2 S, Chor, Str, (ohne Va), Bc | 1749? | XXIII/1a | Datum von Haydn um 1805/1806 auf Abschrift A-Ee ergänzt; Stimmen für Fl, 2 Klar, 2 Fg, 2 Trp, Pk auf Haydns Veranlassung wohl von J. Heidenreich zugefügt | ||
XXII:5 | Missa Cellensis in honorem B.V.M., C »Cäcilienmesse« | S, A, T, B, Chor, 2 Ob, 2 Fg, 2 Trp, Pk, Str, Bc | 1766 [vollendet um 1773?] | RO-Bn (Kyrie, Fragment); H-Bn (Benedictus, Agnus, Fragmente) | Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1807 (gekürzt) | XXIII/1a | |
XXII:2 | Missa »Sunt bona mixta malis« a 4 voci alla cappella, d | Chor, Bc | 1768 | Privatbesitz | XXIII/1b | Fragment; nur Kyrie und erster Abschnitt des Gloria komponiert oder überliefert | |
XXII:4 | Missa in honorem B.V.M., Es »Große Orgelsolomesse« | S, A, T, B, Chor, 2 EnglHr, 2 Hr, Str, (ohne Va), Bc / Org solo | bis 1774 [um 1768–1769?] | H-Bn (Fragment) | XXIII/1b | verbreitet mit 2 Trp, Pk (nicht authentisch) | |
XXII:6 | Missa Sancti Nicolai, G »Nikolaimesse« | S, A, T, B, Chor, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | 1772 | D-B (unvollständig) | Simrock (Bonn) 1806, mit Kyrie-Fuge von Jommelli | XXIII/1b | später mit Haydns Billigung 2 Trp, Pk ergänzt |
XXII:7 | Missa brevis Sancti Joannis de Deo, B »Kleine Orgelmesse« | S, Chor, Str (ohne Va), Bc / Org solo | bis 1778 [um 1773–1777?] | A-Wgm | XXIII/2 | verschiedentlich auch mit 2 Trp, Pk überliefert; M. Haydn fertigte 1795 eine verlängerte Fassung des Gloria (mit 2 Trp) an | |
XXII:8 | Missa Cellensis, C »Mariazeller Messe« | S, A, T, B, Chor, 2 Ob, Fg, 2 Trp, Pk, Str, Bc | 1782 | D-B | XXIII/2 | für Anton Liebe von Kreutzner komponiert; im Benedictus Arie »Qualche volta« aus Il mondo della luna verwendet | |
XXII:10 | Missa Sancti Bernardi von Offida, B »Heiligmesse« | S, A, T, B, Chor, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Trp, Pk, Str, Bc | 1796 UA Sept. 1796 Eisenstadt? | D-B | Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1802 | XXIII/2 | im »Et incarnatus« Kanon »Gott im Herzen« (Hob. XXVIIb:44) verwendet |
XXII:9 | Missa in tempore belli, C »Paukenmesse« | S, A, T, B, Chor, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Trp, Pk bzw. 2 Hr, Str, Bc | 1796 UA (?) 26.12.1796 Wien | H-Bn | Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1802 | XXIII/2 | im »Qui tollis« mit Fl |
XXII:11 | Missa in angustiis, d »Nelsonmesse« | S, A, T, B, Chor, 3 Trp, Pk, Str, Bc / Org | 10.7.–31.8.1798 UA 23.9.1798 Eisenstadt | A-Wn | Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1803 | XXIII/3 | Titel nach EK; in Abschriften mit nicht authentischen Fl, 2 Ob, Fg oder auch 2 Hr |
XXII:12 | Missa in B »Theresienmesse« | S, A, T, B, Chor, 2 Klar, 2 Trp, Pk, Str, Bc | 1799 | A-Wn | XXIII/3 | ||
XXII:13 | Missa in B »Schöpfungsmesse« | S, A, T, B, Chor, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str, Bc / Org | Juli bis 11.9. 1801, UA 13.9.1801 Eisenstadt | D-Mbs, datiert 28.7.1801 | Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1804 | XXIII/4 | in »Qui tollis« das Duett »Der tauende Morgen« aus Der Schöpfung zitiert |
XXII:14 | Missa in B »Harmoniemesse« | S, A, T, B, Chor, Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str, Bc | 1802, UA 8.9.1802 Eisenstadt | F-Pn | Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1808 | XXIII/5 | |
2. Stabat Mater (siehe Oratorien) |
|||||||
XXbis | Stabat Mater, Hymnus, g | S, A, T, B, Chor, 2 Ob / 2 EnglHr, Str, Bc | 1767 | Schwickert (Leipzig) 1782 (KlA von Hiller); | XXII/1 | 1803 von Neukomm in Haydns Auftrag weitere Bläserstimmen ergänzt Bland (London) 1784 | |
3. Werke für verschiedene kirchliche Anlässe a) mit lateinischem Text Originalkompositionen |
|||||||
XXIIIb:1 | Salve Regina, E | S, Chor, Str, (ohne Va), Bc | 1756 | D-DS | XXII/2 | Datum von Haydn nach 1800 ergänzt | |
XXIIIc:4 | 4 Responsoria de venerabili: | S, A, T, B (chorisch?), Str (ohne Va), Bc | um 1765–1769? | XXII/2 | auch mit 2 Hr überliefert | ||
1. »Lauda Sion Salvatorem«, B | |||||||
2. »Laudis thema specialis«, d, | |||||||
3. »Sit laus plena«, A | |||||||
4. »Quod in coena«, Es | |||||||
XXIIIa:1 | »Non nobis, Domine« Offertorio in stile a capella, d | Chor, Bc | bis 1786 [um 1768?] | XXII/2 | mehrere Fassungen überliefert; nur Fassung Hoboken B authentisch? | ||
XXIIIc:3 | Alleluia, G | S, A, Chor, Str, Bc | bis 1771 [1768/1769?] | 2 Teile: A-El, A-Wl | XXII/2 | als Einzelwerk entstanden? in Abschriften als Schlusschor zu »Dictamina mea« (Kontrafaktur aus dem Applausus) überliefert | |
XXIIIb:2 | Salve Regina, g | S, A, T, B, Str, Org | 1771 | D-B | XXII/2 | ||
XXIIIc:2 | Te Deum, C | Chor, 3 Trp, Pk, Str, Bc | bis 8.9.1800 [1798?] | Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1802 | XXII/2 | angeblich »für die Kaiserin«; nachträglich Fl, 2 Ob, 2 Fg ergänzt (fraglich, ob von Haydn); auch 2 Hr als Dubletten von 2 Trp überliefert | |
Kontrafakturen (soweit originale Vorlagen verschollen) |
nicht von Haydn angefertigt, aber offenbar von ihm autorisiert | ||||||
XXIIIa:4 | »Quis stellae radius«, Motette, C | S, Chor, Str, Bc | [bis 1772?] [um 1765/1766?] | XXII/3 | nicht in EK und HV; Kb in einer Abschrift von Haydn signiert; Kontrafaktur einer verschollenen Kantate von 1762? Auch mit anderen Texten, u.a. »Quae admiranda lux« und mit 2 Trp, Pk überliefert | ||
XXIIIa:3 | »Ens aeternum«, Motette, G | Chor, Str, Bc | bis 1772 [um 1761–1769?] | Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1813, mit 2 Ob, 2 Trp, Pk (Texte: »Ens aeternum« / »Walte gnädig«), als Hymne | XXII/3 | nicht im EK; im HV unter Offertorien; Kontrafaktur eines verschollenen Kantatensatzes? original wohl mit 2 Ob (auch 2 Hr?); auch mit Text »Eja venite« überliefert | |
XXIIIa:2 | »Animae Deo gratae«, Motette, C | 2 S, T, Chor, 2 Ob, 2 Trp, Pk, Str (ohne Va), Bc | bis 1776 [um 1761–1769?] | XXII/3 | nicht im EK; im HV unter Offertorien (mit etwas abweichendem Bs-Incipit, ohne Text); auch ohne Vornamen oder als M. Haydn überliefert; auch mit Text »Agite properate« verbreitet | ||
Von den weiteren bekannten Kontrafakturen ist nur »O Jesu, te invocamus« (aus dem Applausus) im HV (als Offertorium) angegeben. | |||||||
Joseph Haydn zugeschriebene Werke zweifelhafter Echtheit (Auswahl) |
|||||||
XXIIIc:5 a–d | Motetto I–IV: | S, A, B, Chor, 2 Ob, 2 Trp, Str, Bc | bis 1776 | XXII/3 | den 4 im EK ohne Incipits vorgemerkten (und wieder gestrichenen) Hymnus de venerabili entsprechend? einzige Abschrift mit Autor »Haiden« bzw. »Heyden« ohne Vorname | ||
1. »Lauda Sion Salvatorem«, C | |||||||
2. »Ecce panis Angelorum«, C | |||||||
3. »In figuris praesignatur«, C | |||||||
4. »Bone Pastor panis vere«, C | |||||||
XXIIIc:1 | Te Deum, C | S, A, T, B, Chor, 2 Trp, Pk, Str, (ohne Va), Bc | bis 1765 | XXII/3 | auch M. Haydn und J.A. Hasse zugeschrieben | ||
XXIIIb:3 | »Ave Regina«, A | S, Chor, Str, (ohne Va), Bc | bis 1763 | XXII/3 | auch M. Haydn zugeschrieben; auch mit Text »Salve Regina« | ||
Weitere Haydn zugeschriebene Werke, darunter »Libera me, Domine« in d (Hob. XXIIb:1), »Salve Regina« in Es (Hob. XXIIIb:4) und Arie »Ego virtus gratitudo« in C (Hob. deest; Kontrafaktur eines verschollenen Kantatensatzes?) werden in JHW XXII/3 dokumentiert. | |||||||
b) mit deutschem Text: Adventsarien |
|||||||
XXIIId:3 | »Herst Nachbä«, Cantilena pro adventu (Pastorella), D | S, Str, Bc | um 1768–1770? | XXII/2 | im EK mit etwas abweichendem Incipit; spätere Abschrift mit 2 Hr; auch mit Text »Jesu redemptor omnium« verbreitet | ||
XXIIId:1 | »Ein’ Magd, ein’ Dienerin«, Cantilena pro adventu, A | S, Str, Bc | um 1770–1775? | XXII/2 | auch mit 2 Hr oder nachträglich ergänzten 2 Ob überliefert | ||
XXIIId:2 | »Mutter Gottes, mir erlaube«, Cantilena pro adventu a due, G | S, A, Str, (ohne Va), Bc | um 1775? | XXII/2 | im EK Titel Cantilena pro adventu a due (ohne Incipit oder Text) | ||
Echtheit zweifelhaft: Aria pro adventu (Pastorella) »Ei wer hätt’ ihm das Ding gedenkt« Hob. XXIIId:G1 | |||||||
c) mit englischem Text: 6 englische Psalmen, 2 S, B |
|||||||
Hoboken 2 | 1. »How oft, instinct with warmth divine« (Ps. 26, 5–8), F | [London 1794] | Privatbesitz (Nr. 6, nur Gesangstext von Haydns Hand) | in Sammlung Improved Psalmody, hrsg. von Rev. W.D. Tattersall, Skillern (London) 1795 (3 Stn.) | XXII/2 | Texte von James Merrick; für den Gemeindegesang; in Nr. 6 Melodie von Lied Pleasing Pain (Hob. XXVIa:29) verwendet | |
2. »Blest be the name of Jacob’s God« (Ps. 31, 21–24), Es | |||||||
3. »Maker of all!« (Ps. 41, 12–16), D | |||||||
4. »The Lord, th’Almighty Monarch spoke« (Ps. 50, 1–6), C | |||||||
5. »Long life shall Israel’s king behold« (Ps. 61, 6–8), Es | |||||||
6. »O let me in th’accepted hour« (Ps. 69, 13–17), A |
1. Mit deutschem Text |
||||||||
Hob. | Titel | Librettist | Besetzung | Entstehung | Autograph | Librettodruck | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
XXIXb:1a = 1b (Musik verschollen) | Der neue krumme Teufel oder Asmodeus, der krumme Teufel | J.F. v. Kurz, genannt Bernardon | [1752?] Aufführung 24.11.1759 Wien (oder 29.5.1753?) | o.J. [Wien 1759?], mit Intermezzo Il vecchio ingannato | XXIV/2 (Libretto) | Intermezzo nicht von Haydn vertont? | ||
XXIXa:1 + 1a | Philemon und Baucis oder Jupiters Reise auf die Erde (mit Vorspiel Der Götterrat), Marionettenoper | nach G.K. Pfeffel (Vorspiel von P.G. Bader?) | 2 S, 2 T, Chor, 2 Fl?, 2 Ob, Fg?, 2 Hr, 2 Trp?, Pk, Str | [1773] UA 2.9.1773 Eszterháza | Vorspiel: PL-Kj (Ouvertüre); D-B (Auftrittsmusik der Göttin Diana) | Wien 1773 | XXIV/1 | Musik des Vorspiels verschollen bis auf die autographen Fragmente; Ouvertüre als 1. und 2. Satz von Sinfonie Hob. I:50 wiederverwendet; Hauptteil erhalten in fremder Bearbeitung (Hob. XXIX:2), erweitert um Arie aus Il mondo della luna, Stücken von C.W. Gluck und C. d’Ordoñez; Arie »Ein Tag, der allen Freude bringt« auch als Canzonetta mit Klavierbegleitung überliefert (Autograph US-R) |
XXIXa:2 (?) (Musik verschollen) | Hexenschabbas, Marionettenoper | K. v. Pauersbach? | 1773 | Wien 1773 (verschollen); [Wien 1777] (spätere Aufführung) | ||||
XXIXa:3 (Musik verschollen) | Dido, Marionettenoper | P.G. Bader | 1775/1776 (vor 1.2.1776) UA Febr./März 1776 Eszterháza | Ödenburg 1778 (spätere Aufführung) | XXIV/2 (Textband) | Klavierauszug einer Arie der Selene als Lied »Jeder meint, der Gegenstand«(Hob. XXVIa:13) wiederverwendet? | ||
XXIXb:3 (Musik verschollen) | Die bestrafte Rachbegierde, Marionettenoper | P.G. Bader | [1779?] UA 1779 Eszterháza | [Ödenburg] 1779 | XXIV/2 (Textband) | HV: »Die bestrafte Rachgier oder das abgebran[n]te Haus« | ||
XXIXa:5 (Musik verschollen) | Genovefens vierter Theil, Marionettenoper | K. v. Pauersbach | 1777 UA Sommer (6.8.?) 1777 Eszterháza | Ödenburg 1777 | XXIV/2 (Textband) | vermutlich von Haydn zusammengestelltes Pasticcio; nach Haydns Libretto-Verzeichnis von verschiedenen Komponisten (im HV als Haydn); die 1777 datierte Ouvertüre Hob. Ia:7 für dieses Werk komponiert? | ||
XXIXb:A (?) | Die Feuersbrunst | ? | S, 5(?) T, B, Chor, 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | um 1775–1778? | XXIV/3 | wohl nicht von Haydn; Pasticcio? Dialoge verschollen | ||
Die Opera Comique vom abgebrannten Haus (nach EK; Hob. XXIXa:4; Marionettenoper?) verschollen (nicht identisch mit der Feuersbrunst). | ||||||||
2. Italienische Opern www.haydn13.com |
||||||||
XXX:1 | Arie per la commedia ›Marchese‹ (La marchesa Nespola) | ? | 5(?) S, T, 2 Fl, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis Aug.] 1763 | H-Bn | XXV/1 | mindestens 9 Arien, unvollständig überliefert; Libretto verschollen; in 3. Arie (mit Rec.) im Autograph von fremder Hand Kontrafaktur-Text unterlegt | |
XXIVb:1 | Rec. und Arie »Costretta a piangere« [aus einer Commedia?] | ? | S, B, 2 EnglHr, 2Hr, Str, Bc | 1761/1762? | Je ein Einzelblatt in F-MON, D-HVkm, F-Pn, A-GÖ | XXV/1 | Arie unvollständig überliefert; Personen: Dorina, Podagroso | |
Über 3 verschollene Commedie La vedova, Il dottore und Il scanarello, die im EK um 1765 im Anschluss an Commedia La marchesa Nespola verzeichnet sind, ist nichts weiter bekannt. | ||||||||
XXVIII:1 | Acide | G.A. Migliavacca, nach P. Metastasio | 1. Fassung: 2 S, A, T, B, 2 Fl, 2 Ob / 2 EnglHr, 2 Hr, Str, Bc | 1762 UA 11.1.1763 Eisenstadt | Teile beider Fassungen in H-Bn, F-Pn (Ouvertüre, Fragment), F-Po, D-B | Wien, 11.1.1763 | XXV/1 | zwei authentische Fassungen; beide unvollständig überliefert |
2. Fassung: 2 S, T, 2 B, 2 Fl, 2 Ob / 2 EnglHr, 2 Fg, 2 Hr, Str, Bc | [1773/1774] aufgeführt 25.9.1774 Eszterháza | |||||||
XXVIII:2 | La canterina | D. Macchia (?) | 3 S, T, 2 Fl, 2 Ob / 2 EnglHr, 2 Hr, Str, Bc | 1766 UA 26.7.? (vor 11.9.) 1766 Eisenstadt | H-Bn | Pressburg 1767 | XXV/2 | am 16.2.1767 in Pressburg aufgeführt; Arie »Che visino delicato« in Barytontrio Hob. XI:29 als Variationsthema wiederverwendet |
XXVIII:3 | Lo speziale | nach C. Goldoni | 2 S, 2 T, 2 Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str, Bc | [1768] UA Herbst (28.9.?) 1768 Eszterháza | H-Bn | o.O. Herbst 1768 | XXV/3 | 3. Akt unvollständig überliefert |
XXVIII:4 | Le pescatrici | nach C. Goldoni | 2 S, A, 2 T, 2 B, Chor, 2 Fl, 2 Ob / 2 EnglHr, Fg, 2 Hr, Str, Bc | 1769 erste bezeugte Aufführung am 16.9.1770 in Eszterháza | H-Bn | Ödenburg 1770 | XXV/4 | 1. und 2. Akt unvollständig überliefert; Ouvertüre: Hob. I:106? |
XXVIII:5 | L’infedeltà delusa | nach M. Coltellini | 2 S, 2 T, B, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Pk, Str, Bc | [1773] UA 26.7.1773 Eszterháza | H-Bn (Oper); D-B (2. Satz der Ouvertüre Hob. Ia:1) | Ödenburg a) 26.7.1773, b) Sept. 1773 | XXV/5 | |
XXVIII:6 | L’incontro improvviso | C. Friberth nach L.H. Dancourt | 3 S, 2 T, 2 B, 2 Ob / 2 EnglHr, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, GrTr, Becken, Triangel, Str, Bc | [1775] UA 29.8.1775 Eszterháza | RUS-SPsc (Oper, nicht vollständig); D-B (Ouvertüre Hob. Ia:6, Fragment) | Ödenburg 1775 | XXV/6 | |
XXVIII:7 | Il mondo della luna | nach C. Goldoni | 2 bzw. 3 S, 1 bzw. 2 A, 2 T, B, 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str, Bc | [1777] UA 3.8.(?) 1777 Eszterháza | Fragmente in H-Bn, PL-Kj, F-Po, D-B | Wien Sommer 1777 | XXV/7 | viele Nummern in mehreren authentischen Fassungen; wiederverwendete Nummern: Ouvertüre als1. Satz von Sinfonie Hob. I:63, Arie »Qualche volta« im Benedictus der »Mariazeller Messe« (Hob. XXII:8), mehrere Nummern in Trios IV:6–8, 10–11, Themenkopf von »La ragazza col vecchione« in Flötenuhrstück Hob. XIX:1 |
XXVIII:8 | La vera costanza | F. Puttini | 1. Fassung: ? | [April 1778? bis Anfang] 1779 UA 25.4.1779 Eszterháza | F-Pn (Teilautograph, 2. Fassung) | 1. Fassung: Wien, Frühling 1779 | XXV/8 | 1. Fassung bis auf Skizzen verschollen, soweit nicht in 2. Fassung enthalten; Musik der Szene Erricos im 2. Akt der Vertonung von P. Anfossi (1775) entnommen; drei Nummern wiederverwendet als Klavierstücke, siehe Différentes petites pièces |
2. Fassung: 3 S, 3 T, B, 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Pk, Str, Bc | aufgeführt seit April 1785 | |||||||
XXVIII:9 | L’isola disabitata | P. Metastasio | 2 S, T, B, Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Pk, Str, Bc | 1779 UA 6.12.1779 Eszterháza | PL-Kj (Beginn der Ouvertüre); Privatbesitz (revidierter Schlusschor) | Ödenburg 1779 | XXV/9 | 1802 von Haydn für Breitkopf & Härtel revidiert |
XXVIII:10 | La fedeltà premiata | nach G. Lorenzi | 4 S, 2 T, 2 B, Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr / Trp, Pk, Str, Bc | 1780, UA 25.2.1781 Eszterháza | Fragmente in H-Bn und D-B | [Ödenburg] Herbst 1780, it. u. dtsch. (Die belohnte Treue); | XXV/10 | einige Nummern in mehreren authentischen Fassungen; Ouvertüre wiederverwendet als Finale der Sinfonie Hob. I:73 |
2. Fassung: 4 S, 2 T, 2 B, Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr / Trp, Pk, Str, Bc | 1782, UA September 1782 | 2. Fassung [Wien] 1782, it. | ||||||
XXVIII:11 | Orlando paladino | N. Porta, nach C.F. Badini | 3 S, 4 T, 2 B, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr / Trp, Pk, Str, Bc | 1782 UA 6.12.1782 Eszterháza | GB-Lbl, D-B (unvollständig) | o.O. 1782 | XXV/11 | abgeänderter Schlusschor in L’anima del filosofo und als eigenständiger Chor »Su cantiamo« wiederverwendet |
XXVIII:12 | Armida | nach J. Durandi, | 2 S, 3 T, B, Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr / Trp, Pk, Str, Bc | 1783 UA 26.2.1784 Eszterháza | GB-Lcm, US-Cah | Ödenburg 1784 | XXV/12 | in Abschriften überlieferte Arrangements für Streichquartett möglicherweise authentisch |
XXVIII:13 | L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice | C.F. Badini | 2 S, T, B, Chor, 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 EnglHr, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, 2 Pos, Pk, Harfe, Str, Bc | 1791 | D-B (unvollständig) | Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1806 und 1807, KlA bzw. Partitur von 11 Nummern | XXV/13 | Chor »Finché circola« basiert auf Schlusschor aus Orlando paladino |
Hob. | Textincipit, Gattung, Rolle | Bestimmungsoper | Besetzung | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
XXIVb:2 (?) | »D’una sposa meschinella«, Arie der Donna Stella | G. Paisiello, La frascatana | S, 2 Ob, 2 Hr, Str | bis 1783 [1777–1779?], Aufführung in Eszterháza: Sommer 1777 | H-Bn (urspr. Autorangabe »Francesco [...] te« [von fremder Hand?], gestrichen und Haydns Name von fremder Hand ergänzt) | XXVI/1 | fraglich, ob Haydns Komposition oder Überarbeitung einer fremden Arie; Thema ähnlich wie in anonym und ohne Gesangstext überlieferter Arie Hob. XXIVb:2bis | |
XXIVb:3 | »Quando la rosa«, Cavatina der Nannina | P. Anfossi, La Metilda ritrovata | S, Fl, Fg, 2 Hr, Str | [Juli 1779?], Aufführung in Eszterháza: Juli (oder bereits Juni?) 1779 | H-Bn | XXVI/1 | ||
XXIVb:5 | »Dice benissimo«, Arie des Lumaca | A. Salieri, La scuola de’gelosi | B, 2 Hr, Str | [bis 27.7.] 1780, Aufführung in Eszterháza: 27.7.1780 | F-Pn, US-NYmo (in US-NYpm), verschiedener Privatbesitz | Breitkopf & Härtel (Leipzig) o.J. (KlA) | XXVI/1 | |
XXIVb:7 | »Signor, voi sapete«, Arie der Rosina | P. Anfossi, Il matrimonio per inganno | S, 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis 3.7.] 1785, Aufführung in Eszterháza: 3.7.1785 | PL-Kj (Skizzen) | Artaria (Wien) 1787 (KlA) | XXVI/1 | |
XXIVb:8 | »Dica pure chi vuol dire«, Arie [der Donna Flavia] | P. Anfossi, Il geloso in cimento | S, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str | 1778? oder 1785?, Aufführung in Eszterháza: Juli 1778, Wiederaufnahme Juli 1785 | Artaria (Wien) 1787 (KlA) | XXVI/1 | 1. Ob fehlt; Singst und Bs nur nach KlA | |
XXIVb:9 | »Sono Alcina«, Cavatina der Alcina | G. Gazzaniga, L’isola d’Alcina | S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis 18.6.] 1786, Aufführung in Eszterháza: 18.6.1786 | S-Smf, H-Bn (Fragment) | XXVI/1 | im Concerto mit Lire organizzate Hob. VIIh:2 wiederverwendet | |
XXIVb:10 | »Ah tu non senti« – »Qual destra omicida«, Rec. accompagnato und Arie des Oreste | T. Traetta, Ifigenia in Tauride | T, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis 4.7.] 1786, Aufführung in Eszterháza: 4.7.1786 | H-Bn (Partitur), US-NYpm (Skizzen) | XXVI/1 | ||
XXIVb:11 | »Un cor sì tenero«, Arie des Corradino | F. Bianchi, Il disertore | B, 2 Ob, 2 Hr, Str | [bis April] 1787, Aufführung in Eszterháza: 29.4.1787 | H-Bn | XXVI/1 | ||
XXIVb:12 | »Vada adagio, signorina«, Arie der Cardellina | P.A. Guglielmi, La quakera spiritosa | S, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis 3.6.1787?], Aufführung in Eszterháza: 3.6.1787 | H-Bn (nur Singst mit Bs) | XXVI/1 | ||
XXIVb:13 | »Chi vive amante«, Arie der Erissena | F. Bianchi, Alessandro nell’Indie | S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis 26.7.] 1787, Aufführung in Eszterháza: 26.7.1787 | A-Wst | XXVI/1 | ||
XXIVb:14 | »Se tu mi sprezzi«, Arie des Cavaliere | G. Sarti, I finti eredi | T, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis 9.3.] 1788, Aufführung in Eszterháza: 9.3.1788 | H-Bn | XXVI/1 | ||
XXIVb:15 | »Infelice sventurata«, Arie der Beatrice | D. Cimarosa, I due supposti conti | S, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis 26.2.] 1789, Aufführung in Eszterháza: 26.2.1789 | H-Bn (Gesangstext von Schellinger unterlegt) | XXVI/1 | ||
XXIVb:16 | »Da che penso a maritarmi«, Arie des Titta | F. Gassmann, L’amore artigiano | T, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis 14.3.] 1790, Aufführung in Eszterháza: April 1777, Wiederaufnahme 14.3.1790 | H-Bn (Singst als Tenor bezeichnet) | XXV/I | Gesangstext im originalen Libretto von L’amore artigiano (Wien 1767); 3 neue Arien für L’amore artigiano in Haydns Brief vom 14.3.1790 erwähnt | |
XXIVb:19 | »La mia pace, oh Dio, perdei«, Arie [Cavatina der Costanza?] | F. Gassmann, L’amore artigiano | S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | 1790, Aufführung in Eszterháza: April 1777, Wiederaufnahme 14.3.1790 | I-MOe | XXV/I | eine der unter XXIVb:16 erwähnten 3 neuen Arien? Gesangstext im originalen Libretto von L’amore artigiano (Wien 1767) nicht enthalten, aber aufgrund einer passenden Nummerierung L’amore artigiano zugewiesen (eine dritte Arie nicht identifiziert) | |
XXIVb:17 | »Il meglio mio carattere«, Arie der Merlina | D. Cimarosa, L’impresario in angustie | S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis 6.6.1790?], Aufführung in Eszterháza: 6.6.1790 | XXVI/1 | Zuweisung der Aria an Haydn in Partitur von P. Rampl | ||
XXIVb:18 | »La moglie quando è buona«, Arie der Giannina | D. Cimarosa, Giannina e Bernardone | S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis Aug./Sept.] 1790, (in Eszterháza nicht mehr aufgeführt) | XXVI/1 | Zuweisung der Arie an Haydn in Partitur des Esterházy-Kopisten Anon. 11 aus Haydns Bibliothek | ||
XXIVb:23 | »Via siate bonino«, Arie der Nicoletta | P. Anfossi, Le gelosie fortunate | S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis 12.5.] 1789, Aufführung in Eszterháza: 12.5.1789 | XXVI/2 | |||
XXXII:1a | »Son due ore che giro«, Rec. des Pedrillo | P. Anfossi, La maga Circe | T, Fl, 2 Ob, 2 Fg, Str | [bis Juli] 1789, Aufführung in Eszterháza: Juli 1789 | H-Bn | XXVI/2 | ||
XXXII:1b | »Son pietosa, son bonina«, Arie der Lindora | P. Anfossi, La maga Circe | S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis Juli] 1789, Aufführung in Eszterháza: Juli 1789 | XXVI/2 | Zuweisung an Haydn in (authentischer?) Abschrift | ||
XXXII:1c | »Lavatevi presto«, Terzett des Teodoro, Brunoro und Corrado | P. Anfossi, La maga Circe | 2 T, B, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis Juli] 1789, Aufführung in Eszterháza: Juli 1789 | XXVI/2 | Zuweisung an Haydn in (authentischer?) Abschrift | ||
XXIVb:22 | »Tornate pur mia bella«, Arie | bislang keiner Oper zuzuweisen | T, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | bis 13.8.1790 [1787?] | XXVI/2 | mit Text »Consola pur mia bella« in der Wiener Aufführung von P.A. Guglielmi, La quakera spiritosa (1790) verwendet | ||
XXVb:5 (?) | »Pietà di me, benigni Dei«, Terzett | 2 S, T, Engl-Hr solo, Fg solo, Hr solo, 2 Hr, Str | bis 1791 | XXVI/2 | Echtheit nicht gesichert; für E. Billington? | |||
XXIVa:7 | »Miseri noi« | Kantate | S, 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str | bis 1786 | XXVI/2 | |||
XXIVa:10 | »Berenice, che fai«, Scena (aus Metastasio, Antigono) | Konzertszene | S, Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, Str | [bis 4.5.] 1795 | A-Wst | Mollo (Wien) 1806 (KlA), als Cantata | XXVI/2 | für B. Giorgi-Banti |
XXIVb:20 | »Solo e pensoso«, Arie (F. Petrarca) | Konzertarie | S, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, Str | 1798 | F-Pn | XXVI/2 | Text: Sonett Nr. 28 aus dem Canzoniere | |
XXIVb:24 Add. (verschollen) | »Cara deh torna in pace«, Arie für G. Davide | Konzertarie | T, Ob solo, Fg solo, [Str] | [1791?] UA 16.5.1791 London | siehe XXVI/2 | Text nach Konzert-Programm vom 16.5.1791 | ||
Verschollen oder nicht identifiziert ist auch eine in London komponierte Arie (für Miss Poole?). Weitere Arien bei Bartha / Somfai und Landon 2 Haydn zugeschrieben. |
Als Kapellmeister des Fürsten Esterházy brachte Haydn bis 1790 über 100 Opern auf die Bühne. Dabei ersetzte er nicht nur ganze Nummern, sondern nahm auch Eingriffe unterschiedlichen Ausmaßes im Notentext zahlloser weiterer Nummern vor. Im Folgenden werden die wichtigsten Bearbeitungen aufgeführt. Alle von Haydn bearbeiteten Opernmateriale in H-Bn.
Hob. | Textincipit, Gattung, Rolle | Bearbeitete Oper | Besetzung (nach Haydn) | Entstehung | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
XXXIc:2 | »L’idol mio fu questi un giorno«, Arie der Biondina | C. Ditters v. Dittersdorf, Il finto pazzo per amore | S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis April 1776], Aufführung in Eszterháza: April 1776 | XXVI/3 | |
XXXIc:3 | »Vi miro fiso«, Arie der Semplicina | C. Ditters v. Dittersdorf, Arcifanfano re de’ matti | S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis 19.10.1777], Aufführung in Eszterháza: 19.10.1777 | XXVI/3 | Bls von Haydn ergänzt |
deest | »Non per parlar d’amore«, Arie der Laurina | N. Piccinni, L’astratto, Arie von A. Salieri | S, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str, Bc | [bis 12.7.1778], Aufführung in Eszterháza: 12.7.1778 | XXVI/3 | |
XXXIc:4 | »Se provaste un pocolino«, Arie der Egle | P. Anfossi, La forza delle donne | S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis Herbst 1780], Aufführung in Eszterháza: 17.2.1780, Umbesetzung im Herbst 1780 | XXVI/3 | Bls von Haydn ergänzt |
deest | »Più dell’onde«, Arie der Artemisia | G. Gazzaniga, La vendemmia | S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis 27.4.1780], Aufführung in Eszterháza: 27.4.1780 | XXVI/3 | |
XXXIc:5 | »Ah crudel, poiché lo brami«, Arie der Agatina | G. Gazzaniga, La vendemmia | S, 2 Fl, 2 Hr, Str, Bc | [bis 27.4.1780], Aufführung in Eszterháza: 27.4.1780 | XXVI/3 | |
XXXIc:6 | »Gelosia d’amore è figlia«, Arie der Carlotta | A. Salieri, La scuola de’gelosi | S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis 27.7.1780], Aufführung in Eszterháza: 27.7.1780 | XXVI/3 | 2 Fassungen (A-Dur und B-Dur) |
XXIVb:4 | »Ognun sa che molti amanti«, Arie der Carlotta | A. Salieri, La scuola de’gelosi | S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis 27.7.] 1780, Aufführung in Eszterháza: 27.7.1780 | XXVI/3 | |
XXXIc:7 | »Si promette facilmente«, Arie der Arminda | P. Anfossi, La finta giardiniera | S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis 29.10.1780], Aufführung in Eszterháza: 29.10.1780 | XXVI/3 | |
XXXIc:8 | »Vorrei punirti, indegno«, Arie der Arminda | P. Anfossi, La finta giardiniera | S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis 29.10.1780], Aufführung in Eszterháza: 29.10.1780 | XXVI/3 | Bls von Haydn ergänzt |
XXXIc:9 | »Non ama la vita«, Arie der Scerifa | P. Anfossi, Isabella e Rodrigo | S, 2 Fg, Str, Bc | [bis 8.4.1781], Aufführung in Eszterháza: 8.4.1781 | XXVI/3 | Fg von Haydn ergänzt |
XXIVb:6 | »Mora l’infido« – »Mi sento nel seno«, Rec. ed Aria der Donna Isabella | V. Righini, Il convitato di pietra, Arie aus Il beglierbei di Caramania von G. Amendola | S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis 29.7.1781], Aufführung in Eszterháza: 29.7.1781 | XXVI/3 | |
XXXIc:10 | »Che tortora io sono lontana dal lido«, Arie der Arminda | N. Piccinni, Gli stravaganti | S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis 28.8.1781], Aufführung in Eszterháza: 28.8.1781 | XXVI/3 | |
deest | »In Italia v’è l’usanza«, Arie der Nerina | N. Piccinni, Gli stravaganti | S, Str, Bc | [bis 28.8.1781], Aufführung in Eszterháza: 28.8.1781 | XXVI/3 | |
XXXIc:11 | »Una semplice agnelletta«, Arie der Arminda | N. Piccinni, Gli stravaganti | S, 2 Fl, 2 Hr, Str, Bc | [bis 28.8.1781], Aufführung in Eszterháza: 28.8.1781 | XXVI/3 | |
deest | »Siam di cuor tenero«, Arie der Nerina | N. Piccinni, Gli stravaganti | S, Str, Bc | [bis 28.8.1781], Aufführung in Eszterháza: 28.8.1781 | XXVI/3 | |
deest | »Care selve romite« – »Dove vado sventurata«, Rec. ed Aria der Arminda | N. Piccinni, Gli stravaganti | S, 2 Hr, Str, Bc | [bis 28.8.1781], Aufführung in Eszterháza: 28.8.1781 | XXVI/3 | |
deest | »Ah per pietà«, Terzetto Fatima, Lesbia, Sandro | A.-E.-M. Grétry, Zemira ed Azor | 2 S, B, Fl, 2 Fg, 2 Hr, 2 V | [bis Ende Febr. 1782], Aufführung in Eszterháza: Ende Febr. 1782 | XXVI/4 | urspr. Instrumentalbesetzung 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr |
deest | »Misera che farò«, Rec. | T. Traetta, Il cavaliere errante | S, 2 V | [bis 7.3.1782], Aufführung in Eszterháza: 7.3.1782 | XXVI/4 | |
XXXIc:12 | »Deh frenate i mesti accenti«, Arie der Emilia | P. Anfossi, Il curioso indiscreto | S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis 9.9.1782], Aufführung in Eszterháza: 9.9.1782 | XXVI/4 | |
deest | »Vorrei punirti, indegno«, Arie der Contessa | G. Sarti, Fra i due litiganti il terzo gode, Arie von P. Anfossi | S, Fg, Str, Bc | [bis 10.8.1783], Aufführung in Eszterháza: 10.8.1783 | XXVI/4 | erneute Bearbeitung der Arie (siehe Hob. XXXIc:8) Fg in Eszterháza ausgeschrieben |
deest | »Dove mai s’è ritrovata«, Arie der Isabella | P. Anfossi, I viaggiatori felici | 1. Fassung: S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc; 2. Fassung: S, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str, Bc | [bis 13.3.1787], Aufführung in Eszterháza: 21.3.1784, Wiederaufnahme 13.3.1787 | XXVI/4 | 3 Fassungen; 2 davon (Es-Dur und D-Dur) in XXVI/4, 3. Fassung (C-Dur) |
deest | »Non partir, m’ascolta, oh Dio«, Terzetto Didone, Enea, Jarba | G. Sarti, Didone abbandonata | S, T, B, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis 26.7.1784], Aufführung in Eszterháza: 26.7.1784 | XXVI/4 | Singst urspr. 2 S, T |
deest | »Allor che mi vedranno«, Arie der Bettina | G. Sarti, I contratempi | S, Str, Bc | [bis 5.4.1785], Aufführung in Eszterháza: 5.4.1785 | XXVI/4 | 2 Fassungen (A-Dur und G-Dur) |
deest | »Ah mi palesa almeno«, Duetto Ifigenia, Oreste | T. Traetta, Ifigenia in Tauride | S, T, Str, Bc | [bis 4.7.1786], Aufführung in Eszterháza: 4.7.1786 | XXVI/4 | Oreste urspr. S |
deest | »Per carità non s’alteri«, Arie der Robinetta | P.A. Guglielmi, La quakera spiritosa | S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis 3.6.1787], Aufführung in Eszterháza: 3.6.1787 | XXVI/4 | |
deest | »Come / si mori«, Rec. Cleofide und Poro | F. Bianchi, Alessandro nell’Indie | S, T, Str, Bc | [bis 26.7.1787], Aufführung in Eszterháza: 26.7.1787 | XXVI/4 | |
deest | »Frema pur quel re superbo«, Arie des Bruto | D. Cimarosa, Giunio Bruto | T, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str, Bc | [bis 2.2.1788], Aufführung in Eszterháza: 2.2.1788 | XXVI/4 | urspr. Instrumentalbesetzung: 2 Ob, 2 Hr, 2 Tr, Str, Bc |
XXXIc:15 | »Se palpitar degg’io«, Arie der Semiramide | A. Prati, La vendetta di Nino | S, Ob solo, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis 1.8.1788], Aufführung in Eszterháza: 1.8.1788 | XXVI/4 | |
XXXIc:13 | »Se voi foste un cavaliere«, Arie der Lauretta | D. Cimarosa, I due supposti conti | S, Str, Bc | [bis 26.2.1789], Aufführung in Eszterháza: 26.2.1789 | XXVI/4 | |
deest | »Ragazzaccia altera ardita«, Terzetto Barbarina, Nicoletta, Pompeo | P. Anfossi, Le gelosie fortunate, Terzett von P. Kürzinger | 2 S, B, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str, Bc | [bis 12.5.1789], Aufführung in Eszterháza: 12.5.1789 | XXVI/4 | |
deest | »Quasi in tutte le ragazze«, Arie der Lindora | P. Anfossi, La maga Circe | S, 2 Fl, 2 Hr, Str, Bc | [bis Juli 1789], Aufführung in Eszterháza: Juli 1789 | XXVI/4 | |
deest | »Ah non temer ben mio«, Arie der Donna Aurora | D. Cimarosa, Giannina e Bernardone | S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [1790] | XXVI/4 | die Oper wurde in Eszterháza nicht mehr aufgeführt |
Hob. | Titel oder Textincipit, Tonart | Besetzung | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
XXIVa:1 (verschollen) | »Vivan gl’illustri sposi« | nach EK; Huldigungskantate zur Hochzeit des späteren Fürsten Anton Esterházy? (10.1.1763) | |||||
XXIVa:2 | »Destatevi o miei fidi«, G | 2 S, T, Chor, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc | [bis 6.12.] 1763 | PL-Kj | XXVII/1 | Huldigungskantate zum Namenstag von Nikolaus Esterházy am 6.12.1763 | |
XXIVa:3 | »Da qual gioia improvvisa«, C | 2 S, A, 2 T, B, Chor, Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str, Bc / Cemb solo | [1764] | PL-Kj | XXVII/1 | Huldigungskantate zur Rückkehr von Nikolaus Esterházy aus Frankfurt, März/April 1764 | |
XXIVa:4 | »Qual dubbio ormai«, A | S, Chor, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc / Cemb solo | [bis 6.12.] 1764 | US-Wc (Rec., Aria, Rec.); Privatbesitz (Coro) | XXVII/1 | Huldigungskantate zum Namenstag von Nikolaus Esterházy am 6.12.1764 | |
XXIVa:5 (verschollen) | »Dei clementi« | nach EK; Bestimmung ungeklärt | |||||
Verschollen ist (mindestens) eine weitere, im EK als »Coro« verzeichnete Kantate. Mehrere Nummern der Kantaten sind als geistliche Kontrafakturen überliefert. Auch aus den verschollenen Kantaten scheinen einige Sätze als Kontrafakturen erhalten; s.o. unter Werke für verschiedene kirchliche Anlässe mit lateinischem Text. | |||||||
XXIVa:6 | Applausus | S, A, T, 2 B, 2 Ob, Solo-Fg, 2 Hr bzw. Trp, Pk, Str (mit 2 Va und Solo-V), Bc / Cemb solo | [bis 4.4.] 1768 UA 17.4.1768 Zwettl | A-Wgm | XXVII/2 | komponiert zu einem Abtsjubiläum im Zisterzienserstift Zwettl; Nr. 3b auch als Kontrafaktur »Dictamina mea« überliefert, Nr. 8 als »O Jesu te incovamus« | |
XXIVa:8 | The storm / Der Sturm a) Englische Fassung »Hark! The wild uproar of the winds«, | S, A, T, B, Chor, 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, Str | 1792 UA 24.2.1792 London | XXVII/3 | im Autograph als »Madrigal«; Text: P. Pindar [= J. Wolcott] | ||
b) Deutsche Fassung »Hört! Die Winde furchtbar heulen« | S, A, T, B, Chor, 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Pos, 2 Trp, Pk, Str | bis 1798 [1793?] | H-Bn | Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1802, it. / dt. | Text: G. van Swieten? Instrumentation erweitert | ||
XXIVa:9 | [Invocation of Neptune] »Nor can I think« – »Thy great endeavours«, Arie und Chor (M. Nedham) | B, Chor, Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str. | 1794? | GB-Lbl | XXVII/3 | komponiert für Lord Abingdon; Text: aus den Einleitungsstrophen Neptune to the Commonwealth of England von Klareamontos [= Marchimont Nedham] zu M. Nedhams Übersetzung von J. Selden, Mare clausum | |
deest (Hoboken 2) | »Su cantiamo, su beviamo«, Chor | S, Chor (3st.), Fl, 2 Ob, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | 1791? | GB-Lcm | XXVII/3 | Haydns Bearbeitung des Schlusschors aus Orlando paladino | |
XXVIa:43, Orchesterfassung | Volck’s Lied »Gott erhalte Franz den Kaiser« | Singst, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str | 1797 | A-Wn | XXVII/3 | Orchesterfassung des Klavierlieds; Text: L.L. Haschka |
Hob. | Titel | Librettist | Besetzung | Entstehung | Autograph | Frühdrucke | JHW | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
XXbis | Stabat Mater, Hymnus, g (siehe Kirchenmusik) | S, A, T, B, Chor, 2 Ob / 2 EnglHr, Str, Bc | 1767 | Schwickert (Leipzig) 1782 (KlA von Hiller); | XXII/1 | 1803 von Neukomm in Haydns Auftrag weitere Bläserstimmen ergänzt Bland (London) 1784 | ||
XXI:1 | Il ritorno di Tobia a) Erstfassung 1775 | G.G. Boccherini | 2 S, A, T, B, Chor, 2 Fl, 2 Ob, 2 EnglHr, 2 Fg, 4 Hr, 2 Trp, Pk, Str, Bc | [1774 –] 1775, UA 2.4.1775 Wien | Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1809 (nur Chor »Svanisce« als Kontrafaktur »Insanae et vanae curae« / »Des Staubes eitle Sorgen«) | XXVIII/1 | 1806 Bearbeitung durch S. Neukomm | |
b) revidierte Fassung 1784 mit neuen Chören »Svanisce in un momento« und »Ah Gran Dio!« | b) mit 2 Pos | |||||||
XX/2 | Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze | J. Friberth? Mit Anklängen an K.W. Ramler, Der Tod Jesu; revidiert von G. van Swieten | S, A, T, B, Chor, 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, KFg, 2 Hr, 2 Pos, 2 Trp, Pk, Str | [1795 –] 1796, UA 26.3.1796 Wien | H-Bn (Teil-autograph) | Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1801 | XXVIII/2 | Bearbeitung der Orchesterfassung Hob. XX/1A unter Verwendung des Vokalarrangements von Friberth |
XXI:2 | Die Schöpfung | G. van Swieten | S, T, B (in der letzten Nummer auch A), Chor, 3 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, KFg, 2 Hr, 3 Pos, 2 Trp, Pk, Str, Bc | 1796–1798, UA 30.4.1798 Wien | Selbstverlag (Wien) 1800 | XXVIII/3 | Duett »Holde Gattin« in der »Schöpfungsmesse« Hob. XXII:13 zitiert | |
XXI:3 | Die Jahreszeiten | G. van Swieten | S, T, B, Chor, 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, KFg, 4 Hr, 3 Pos, 3 Trp, Pk, Triangel, Tambourin, Str, Bc | 1799–1801, UA 24.4.1801 Wien | Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1802 | XXVIII/4 | in der Arie »Schon eilet froh der Ackermann« Andante aus Sinfonie Hob. I:94 zitiert |
1. für William Napier, mit Begleitung von V, Bc (1791/1792, 1794/1795) A Selection of Original Scots Songs, Bd. 2, London 1792 [Nr. 1–100] (JHW XXXII/1, Nr. 1–100), und Bd. 3, London 1795 [Nr. 1–50] (JHW XXXII/2, Nr. 101–150)