Catalog

Catalog

The catalogue of works comes from the  Haydn-Lexikon and was kindly made available by its publisher, the Laaber-Verlag.

INSTRUMENTALWERKE

INSTRUMENTALWERKE 1 de

SINFONIEN

Eingrenzung der Sinfonien bis 1781 in geschlossene Datierungsgruppen vornehmlich nach Stellung der Eintragungen (oder deren Fehlen) im Entwurf-Katalog (EK) und Keeß-Katalog.

Hoboken Tonart, Beiname Besetzung Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen

1. SINFONIENPERIODE: Sinfonien für den Grafen Morzin 1757 bis 1761

   
I:1 D 2 Ob, 2 Hr, Str bis 25.11.1759 [1757?]     I/1  
I:37 C 2 Hr, Str bis 1758 [1757/1758?]     I/1 2 Ob nachkomponiert (nicht von Haydn?)
I:18 G 2 Ob, 2 Hr, Str [1757/1759?]     I/1  
I:2 C 2 Ob, 2 Hr, Str vor 12.3.1764 [1757/1759?]     I/1  
I:4 D 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1762 [1757/1760?]     I/1  
I:27 G 2 Ob, Str bis 1766/67 [1757/1760?]     I/1 in der späteren Überlieferung mit 2 Hr (wohl nicht von Haydn)
I:10 D 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1766 [1758/1760?]     I/1  
I:20 C 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1766 [1758/1760?]     I/1 ein Teil der Überlieferung mit 2 Trp, Pk (fraglich, ob von Haydn)
I:17 F 2 Ob, 2 Hr, Str vor 11.7.1765 [1760/1761?]     I/1  
I:19 D 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1766 [1760/1761?]     I/1  
I:107 B 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1762 [1760/1761?]   La Chevardière (Paris) als Streichquartett op. 1 Nr. 5 (in der späteren Auflage 1764–1771) I/1 bei Landon als Sinfonie »A«
I:25 C 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1766/1767 [1760/1761?]     I/1  
I:11 Es 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1769 [1760/1761?]     I/1  
I:5 A 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1762 [1760/1761?]     I/1  
I:32 C 2 Ob, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str bis 1766 [1760/1761?]     I/1  
I:15 D 2 Ob, 2 Hr, Str (mit Solo-Vc) bis 1764 [1761?]     I/2  
I:3 G 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1762 [1761?]     I/2  

2. SINFONIENPERIODE: Erste Esterház-Sinfonien 1761 bis 1763; „Die Tageszeiten“ und weitere Sinfonien

   
I:6 D »Le matin« Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str (mit Solo-Str) bis 1773 [1761]     I/3 Beiname authentisch
I:7 C »Le midi« Fl, 2 Ob / 2 Fl, Fg, 2 Hr, Str (mit Solo-Str) 1761 H-Bn   I/3 Beiname autograph
I:8 G »Le soir« Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str (mit Solo-Str) bis 1767 [1761]     I/3 Beiname authentisch; im 1. Satz Zitat aus Gluck, Le diable à quatre; 4. Satz »La tempesta«
I:36 Es 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1769 [1761/1762?]     I/2  
I:33 C 2 Ob, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str bis 1767 [1761/1762?]     I/2  
I:9 C 2 Ob / 2 Fl, Fg, 2 Hr, Str [Frühjahr?] 1762 CH-Bps   I/3  
I:108 B 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str bis 1765 [1762?]     I/2 bei Landon als Sinfonie »B«
I:14 A 2 Ob, 2 Hr, Str (mit Solo-Vc) bis 1764 [1762?]     I/2  
I:40 F 2 Ob, 2 Hr, Str [Anfang?] 1763 GB-Lbl   I/3  
I:12 E 2 Ob, 2 Hr, Str [Frühjahr?] 1763 H-Bn   I/3  
I:16 B 2 Ob, 2 Hr, Str (mit Solo-Vc) bis 1766 [Frühjahr 1763?]     I/2  

3. SINFONIENPERIODE: 1763 bis 1765; Die „4 Vierhorn-Sinfonien“ und weitere Sinfonien

   
I:34 d/D 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1767 [1763?]     I/2  
I:72 D Fl, 2 Ob, Fg, 4 Hr, Str (mit Solo-Str) bis 1781 [Aug. – Dez. 1763?]     I/2  
I:13 D Fl, 2 Ob, 4 Hr, Str (mit Solo-Vc) [Aug. – Dez.?] 1763 H-Bn   I/3 im Autograph von fremder Hand Pk nachgetragen 
I:23 G 2 Ob, 2 Hr, Str [1. Hälfte?] 1764 H-Bn   I/4   
I:22 Es »Le philosophe« 2 EnglHr, 2 Hr, Str 1764 H-Bn   I/4 Bearbeitung Hob. I:22bis (Vernier, Paris 1773) mit fremdem Andante grazioso
I:21 A 2 Ob, 2 Hr, Str [2. Hälfte?] 1764 H-Bn   I/4   
I:24 D 2 Ob / Fl, 2 Hr, Str [2. Hälfte?] 1764 H-Bn   I/4   
I:30 C »Alleluja« Fl, 2 Ob, 2 Hr, Str [Frühjahr] 1765 H-Bn   I/4  
I:31 D »Mit dem Hornsignal« Fl, 2 Ob, 4 Hr, Str (mit Solo-Str) [Mai – 13.9.?] 1765 H-Bn   I/4  
I:39 g 2 Ob, 4 Hr, Str bis 1770 [Mai – Sept.? 1765?]     I/2  
I:29 E 2 Ob, 2 Hr, Str 1765 H-Bn   I/4  
I:28 A 2 Ob, 2 Hr, Str [Ende?] 1765 D-B, ohne 4. Satz   I/4 4. Satz erst 1766 ergänzt? Thema des Menuett-Trios auch im Finale des Barytonduetts Hob. XII:5+3 verwendet

4. SINFONIENPERIODE: Mittlere Esterház-Sinfonien 1767 bis 1773; „Sturm und Drang“ und die „Ruhe“ danach

   
I:38 C 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1769 [1767?]     I/5a in einem Teil der Überlieferung mit 2 Trp, Pk (nicht von Haydn)
I:58 F 2 Ob, 2 Hr, Str vor 15.2.1773 [Ende 1767?]     I/5a Menuett aus Barytontrio Hob. XI:52 verwendet
I:35 B 2 Ob, 2 Hr, Str 1.12.1767 H-Bn   I/6  
I:59 A »Feuersinfonie« 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1769 [1768?]     I/5a  
I:49 f »La passione« 2 Ob, 2 Hr, Str 1768 S-Skma   I/6  
I:26 d »Lamentatione« 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1770 [1768?]     I/5a  
I:41 C Fl, 2 Ob, 2 Hr, Str 1.2.1767 – 1770 [1768?]     I/5a in einem Teil der Überlieferung mit 2 Trp, Pk (wahrscheinlich nicht von Haydn)
I:65 A 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1778 [1769?]     I/5a  
I:48 C »Maria Theresia« 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1769? (oder bis 1773 [1769?]     I/5a in einigen Abschriften mit 2 Trp, Pk (nicht von Haydn)
I:44 e »Trauersinfonie« 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1772 [1770/1771?]     I/5b  
I:43 Es »Merkur« 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1772 [1770/1771?]     I/5b   
I:52 c 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1774 [2. Hälfte 1771?]     I/5b Fg nachträglich ergänzt (wohl nicht von Haydn)
I:42 D 2 Ob, 2 Hr, Str (mit Solo für 2 Fg oder 2 Vc) [Sept. – Dez.?] 1771 H-Bn   I/6  
I:47 G 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str 1772 H-Bn   I/6 Menuett und Trio al roverso auch in Klaviersonate Hob. XVI:26 verwendet
I:45 fis »Abschiedssinfonie« 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str (mit Solo-Str) [2. Hälfte?] 1772 H-Bn   I/6  
I:46 H 2 Ob, 2 Hr, Str [2. Hälfte?] 1772 H-Bn   I/6  
I:51 B 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1774 [Frühjahr 1773?]     I/5b verbreitetes (2.) Menuett-Trio für Str wohl nicht von Haydn
I:64 A »Tempora mutantur«  2 Ob, 2 Hr, Str bis 1778 [Herbst 1773?]     I/5b  
Hob. deest (Sinfonie für Spanien) C 2 Ob, 2 Hr, (Trp, Pk), Str 1773–1782 [1773/1774?] H-Bn (2. Satz Ouvertüre); D-B (3.–4. Satz, Teilautograph)   I/5b als 1. und 2. Satz Ouvertüre Hob. Ia:1 zu L’infedeltà delusa; 3.+ 4. Satz: Hoboken 1, S. 87; 4. Satz vorübergehend in Hob. I:63 verwendet
I:50 C 2 Ob, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str ab 1773 [1773/1774?] PL-Kj   I/7 als 1. und 2. Satz Ouvertüre des Vorspiels zu Philemon und Baucis verwendet
I:55 Es »Der Schulmeister« 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str [1. Hälfte?] 1774 D-B   I/7  
I:54 G a) urspr. Fassung: 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str, ohne Einleitung [1. Hälfte?] 1774 H-Bn (mit den nachgetragenen Erweiterungen, aber ohne Einleitung)   I/7  
    b) erweiterte Fassung: mit 2 Fl, 2 Fg, 2 Trp, Pk, mit Einleitung [1775 – Frühjahr 1776?]       möglicherweise in mehreren Etappen erweitert
I:60 C »Il distratto« 2 Ob, 2 Hn, 2 Trp, Pk, Str vor 30.6.1774 [1. Hälfte 1774?]     I/5b sechssätzig; urspr. Schauspielmusik; Beiname authentisch
I:56 C 2 Ob, Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str [2. Hälfte?] 1774 D-B   I/7   
I:57 D 2 Ob, 2 Hr, Str [2. Hälfte?] 1774 H-Bn   I/7  

5. SINFONIENPERIODE: Späte Esterház-Sinfonien 1774 bis 1781; Die Zeit der „Opern-Sinfonien“

   
I:68 B 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str bis 1779 [1774/1775?]     I/8 2.–3. Satz Adagio – Menuett (statt umgekehrt); Kurzfassung (ohne Menuett, ohne Fg, JHW I/8, S. 228ff.) von zweifelhafter Echtheit
I:67 F 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str (mit Solo-Str) bis 10.11.1779 [1775/1776?]     I/8 im Menuett-Trio Solo-V mit Skordatur 
I:69 C »Laudon« 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str bis 1779 [1775/1776?]     I/8 KlA von Haydn durchgesehen
I:66 B 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str bis 1779 [1775/1776?]     I/8  
I:61 D Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Pk, Str [ab April?] 1776 H-Bn   I/8  
Ia:7 (Ouvertüre) D 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str 1777 D-B   I/9 nur ein Satz (Presto), Einleitung für Vokalwerk? als Finale zu Sinfonie Hob. I:53, Fassung B’’, und danach als 1. Satz von Sinfonie Hob. I:62 verwendet
I:53 D »L’Impériale« Frühfassung B’’: ohne Einleitung, als Finale Hob. Ia:7 Fl (außer im Finale), 2 Ob, Fg (im Finale 2 Fg), 2 Hr, Pk (nur im 1. Satz), Str [1777/1778?] (Hob. Ia:7 1777) zu Hob. Ia:7: s.o.     von den bei Hoboken 1, S. 67, unterschiedenen Fassungen nur B’’ und A authentisch; 2. Satz wiederverwendet als Klavierstück; 1. Takt des 2. Satzes wieder verwendet (von Haydn?) im Flötenuhr stück Hob. XIX:3
  endgültige Fassung A: mit Einleitung, Finale Capriccio Moderato Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Pk (nur im 1. Satz), Str [1778?]        
I:71 B Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str bis 1780 [1778/1779?]     I/9  
I:70 D Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, (2 Trp, Pk), Str vor 18.12.1779 [1779?]     I/9 in Haydns Aufführungsmaterial (H-Bn) Pk (autograph) und 2 Trp (mit Hr identisch) ergänzt
I:75 D Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, (2 Trp, Pk), Str bis 1781 [Ende 1779?]     I/9  
I:63 C »La Roxolana« Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str bis 1781 [Ende 1779?] (H-Bn: Ouvertüre, Fragment)   I/9 als 1. Satz Ouvertüre zu Oper Il mondo della luna verwendet; als 4. Satz im UA-Material (H-Bn) Prestissimo-Finale der Sinfonie in C für Spanien (Hoboken 1, S. 87; s.o.) verwendet, dann durch Presto ersetzt
I:74 Es Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str vor 22.8.1781 [1780?]   Forster (London) 1781/1782 I/10  
I:62 D Fl, 2 Ob, (2) Fg, 2 Hr, Str bis 1781 [1780?]     I/10 1. Satz Bearbeitung von Hob. Ia:7 (s.o.)
I:73 D »La chasse« Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, (2 Trp, Pk), Str bis 1782 [um 1781?] PL-Kj (Fragment) Torricella (Wien) 1782 I/10 als Finale Ouvertüre zu La fedeltà premiata verwendet; 2. Satz Übertragung des Liedes Gegenliebe (Hob. XXVIa:16); vgl. nachfolgende Bemerkung zu Hob. Ia:4
Ia:4 (Finale) D Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [1777–1785/1786] [1782–1784?] RUS-Mda Hoffmeister (Wien) um 1785/1786, als Ouverture I/10 als Finale zu Sinfonie Hob. I:73 komponiert?

6. SINFONIENPERIODE: Erste Sinfonien für ein „neues“ Publikum 1782 bis 1784

Forster (London) 1784; Torricella (Wien) 1784; Boyer (Paris) 1785    
I:76 Es Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [1782]     I/11  
I:77 B Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [1782]     I/11  
I:78 c Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [1782]     I/11  
I:81 G Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis 8.11.1784]   Forster (London) 1784; Artaria (Wien) 1785 I/11 2. Satz wiederverwendet als Klavierstück
I:80 d Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis 8.11.1784]   Forster (London) 1784; I/11  
I:79 F Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [Ende 1784]   Artaria (Wien) 1785 I/11 2. Satz wiederverwendet als Klavierstück

7. SINFONIENPERIODE: 6 Pariser Sinfonien 1785–1786 für die Pariser Societé Olympique

Artaria (Wien) 1787; Imbault (Paris) 1788; Forster (London) 1788    
I:87 A Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str 1785 F-Pn   I/12  
I:85 B »La Reine« Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str 1785? D-B (Einleitung zum 1. Satz)   I/12 2. und 3. Satz wiederverwendet als Klavierstücke
I:83 g »La poule« Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str 1785 F-Pn   I/12  
I:84 Es Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str 1786 CH-Bps   I/13  
I:86 D Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr (2 Trp, Pk), Str 1786 F-Pn   I/13 2 Trp, Pk nicht im Autograph
I:82 C »L’ours« Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr oder Trp, Pk, Str 1786 F-Pn   I/13  

8. SINFONIENPERIODE: Apotheose der Kammer-Sinfonie 1787 bis 1789; „Johann Tost“ und „Paris“

Sieber (Paris) 1789; Artaria (Wien) 1789   vor 22.9.1788 an J. Tost verkauft
I:89 F Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str 1787 GB-Cfm   I/14 im 2. und 4. Satz Concerto für Lire organizzate Hob. VIIh:5 verwendet
I:88 G Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str 1787? [–1788]     I/14  

3 Sinfonien 1788–1789 für die Pariser Societé Olympique

    Le Duc (Paris) um 1790   Oktober 1789 von Haydn auch an Fürst Oettingen-Wallerstein verkauft
I:90 C Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, (2 Trp, Pk), Str 1788 US-Wc   I/14 2 Trp, Pk nicht im Autograph
I:91 Es Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str 1788 US-NYpm   I/14 Autograph mit Widmung an d’Ogny
I:92 G »Oxford« Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, (2 Trp, Pk), Str 1789 F-Pn   I/14 Autograph mit Widmung an d’Ogny;

9. SINFONIENPERIODE: 12 Londoner Sinfonien; 6 Sinfonien der ersten Londonreise (1791–1792)

André (Offenbach) 1795–1796    
I:96 D »The miracle« 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str London 1791, UA 1791 GB-Lbl   I/15  
I:95 c Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str London 1791, UA 1791 GB-Lbl   I/15  
I:93 D 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str London 1791, UA 17.2.1792     I/15 2. Satz (wohl von Haydn) für Klavier übertragen (Artaria, Wien 1794)
I:98 B Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str [1791/1792], UA 2.3.1792 PL-Kj   I/16 mit Cemb-Solo im Finale (nicht in den Erstdrucken)
I:94 G »Mit dem Paukenschlag«; »The surprise« 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str London 1791 UA 23.3.1792 D-B (ohne 2. Satz); US-Wc (Schluss 1., Beginn 2. Satz)   I/16 Thema des 2. Satzes in den Jahreszeiten zitiert; im Autograph urspr. Fassung noch ohne den »Paukenschlag«; 2. Satz (wohl von Haydn) für Klavier übertragen (Artaria,Wien, und Schauff, Pressburg, 1794)
I:97 C 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str (mit Solo-V) London 1792 UA 3. oder 4.5.1792 GB-Lbl   I/16 3. Satz (wohl von Haydn) für Klavier übertragen (Artaria, Wien 1794)

10. SINFONIENPERIODE: 6 Sinfonien der zweiten London-Reise 1793 bis 1795

André (Offenbach) 1799 (I:101, 100, 103) bzw. bis 1801 (I:99, 102, 104); Gombart (Augsburg) um 1798/1799 (I:101, 100, 103); Simrock (Bonn) 1800/1801 (I:99, 102, 104)    
I:99 Es 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str 1793 UA 10.2.1794 PL-Kj   I/17 Material des Finales im Flötenuhrstück Hob. XIX:32 wiederverwendet
I:101 D »Die Uhr« 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str 1793/1794, UA 3.3.1794 PL-Kj   I/17 Menuett im Flötenuhrstück Hob. XIX:29 wiederverwendet
I:100 G »Militärsinfonie« (2) Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Große Trommel, Becken, Triangel, Str 1793/1794, UA 31.3.1794 H-Bn   I/17 im 2. Satz Romanze aus Concerto für Lire organizzate Hob. VIIh:3 verwendet; 2. Satz von Haydn bearbeitet für Blasmusik (Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, Trp, Serpent, Schlagzeug)
I:102 B 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str London 1794, UA 2.2.1795 D-B   I/18 als 2. Satz Adagio aus Klaviertrio Hob. XV:26 verwendet
I:103 Es »Mit dem Paukenwirbel« 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str (mit Solo-V) London 1795, UA 2.3.1795 GB-Lbl   I/18  
I:104 D »Salomon«; »London« 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str 1795, UA 4.5.1795 D-B   I/18  
INSTRUMENTALWERKE 2 de

VERSCHIEDENE ORCHESTERWERKE

Hob. Titel / Gattung, Tonart Besetzung Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen
II:33–38 6 Sinfonien (Scherzandi) in F, C, D, G, E, A 2 Ob / Fl, 2 Hr, Str (ohne Va) bis 1765 [um 1761?]     VIII/2 Name Scherzandi nach Breitkopf-Katalog 1765
II:24 Es Fl, 2 EnglHr, 2 Hr, Str (ohne Va; mitSolo-V; Bs mit Solo-Fg, -Vc bzw. -Kb) 1761? US-NYpm   VIII/2 nur Variation I–V mit Angabe »Menuet da Capo« (Menuett fehlt); Teil eines mehrsätzigen Werks?
XX/1A Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 4 Hr, 2 Trp, Pk, Str vor 11.2.1787 [1786?]   Artaria (Wien) 1787, auch als Streichquartett und KlA; Forster (London) 1787 IV Fassung für Streichquartett (Hob. XX/1B = Hob. III:50–56) von Haydn eingerichtet; KlA (Hob. XX/1C) von Haydn nur durchgesehen; zur späteren Vokalfassung Hob. XX/2 siehe Oratorien
INSTRUMENTALWERKE 3 de

SINFONIA CONCERTANTE, KONZERTE FÜR STREICHER ODER BLÄSER

Hob. Titel, Tonart, Soli Besetzung Soli – Tutti Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen
I:105 Sinfonia concertante in B für Violine, Violoncello, Oboe und Fagott V, Vc, Ob, Fg – Fl, Ob, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str London 1792, UA 9.3.1792 London D-B Imbault (Paris) 1796 II  
VIIa:1 Konzert in C für Violine V – Str bis 1769 [1761–1765?]     III/1  
VIIa:2 (verschollen) Konzert in D für Violine   bis 1765       nach EK
VIIa:3 Konzert in A für Violine V – Str bis 1771 [um 1765–1770?]     III/1 nach einer Abschrift bisweilen als »Melker Konzert« bezeichnet
VIIa:4 Konzert in G für Violine V – Str bis 1769     III/1  
VIIb:1 Konzert in C für Violoncello Vc – 2 Ob, 2 Hr, Str 1761–1765 [um 1763]     III/2 Doppeleintrag im EK mit leicht unterschiedlichen Incipits (daher als zwei Werke Hob. VIIb:1 und 3 missverstehbar)
VIIb:2 Konzert in D für Violoncello Vc – 2 Ob, 2 Hr, Str 1783 A-Wn André (Offenbach) 1804 III/2  
VIIc:1 (verschollen) Konzert in D für Violone [Kb]   [um 1763]       nach EK
XIII:1 und 2 (beide verschollen) zwei Konzerte in D für Baryton   [um 1765–1770?]       nach EK
XIII:3 (verschollen) Konzert in D für zwei Barytone   um 1768–1770       nach EK
VIIf:1 (verschollen) Konzert in D für Flöte   1761–1765       nach EK
VIId:1 (verschollen) Konzert in D für Horn (corno da caccia)   1761–1765       nach EK
VIId:3 Konzert in D für Horn (per il Corno di caccia) Hr – 2 Ob, Str 1762 A-Wgm   III/3  
VIId:2 (verschollen) Konzert in Es für zwei Hörner   ?       nach HV
VIIe:1 Konzert in Es für Trompete (per il Clarino) Trp – 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str 1796 A-Wgm   III/3 für die von Anton Weidinger entwickelte Klappentrompete
INSTRUMENTALWERKE 4 de

TÄNZE FÜR ORCHESTER

Hob. Titel Besetzung Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen
IX:1 12 Menuette (mit 3 Trios) 2 Ob, 2 Hr, Str (ohne Va)   A-SEI   V nach Fundort des Autographs bisweilen als »Seitenstetten-Menuette« bezeichnet
IX:3 12 Menuette (mit 4 Trios) [2? Fl oder Fl piccolo, 2 Ob, 2? Fg, 2 Hr, Str (ohne Va)] um 1763–1767 H-Bn (KlA)   V nur KlA erhalten; Besetzung nach Breitkopf-Katalog 1767
IX:23 24 Tänze (= 12 Menuette und 12 Trios?) 2 Fl, 2 Hr, Str (ohne Va) [1769–1773?] H-Bn   V nur Schlussstück erhalten (Menuett und Trio; bezeichnet als Nr. 23–24)
IX:5 6 Menuette (mit 2 Trios) 2 Ob / Fl, Fg, 2 Hr, Str (ohne Va) 1776 D-B   V 1. Teil eines längeren Zyklus? komponiert für den Esterházyschen Hof?
IX:7 14 Menuette (mit 6 Trios) Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Pk, Str, (ohne Va) bis 31.1.1784   Artaria (Wien) 1784 V  
IX:8 12 Menuette (mit 5 Trios) [wie IX:9?] bis [19.1.?] 1785   Artaria (Wien) 1785 (KlA) V Echtheit unsicher (Trio zu Nr. 11 unecht); nur KlA erhalten
IX:9 6 Deutsche Tänze Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str (ohne Va) bis 15.11.1786 oder bis [19.1.?] 1785?   Artaria (Wien) 1787 V wie Hob. IX:8, aber Orchesterfassung, kein KlA erhalten
IX:11 12 Menuetti (mit 11 Trios) 2 Fl / Fl piccolo, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str, (ohne Va) [bis 25.11.] 1792   Artaria (Wien) 22.12.1792 (KlA) V für die Redoute der Wiener Pensionsgesellschaft bildender Künstler; KlA für die Kaiserin von Haydn
IX:12 12 Deutsche Tänze (mit 1 Trio und Coda) 2 Fl / Fl piccolo, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str (ohne Va) [bis 25.11.] 1792 H-Bn (KlA) Artaria (Wien) 22.12.1792 (KlA) V wie IX:11
IX:16 (?) 24 Menuette (mit 24 Trios) 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str, dazu im Trio zu Nr. 19 Fl piccolo, Tamburo, Triangel um 1789–1800?     V Echtheit unsicher
XXXIc:17b (?) Country Dance in D ? [1791–1795?] A-Wn   V nur im Klaviersatz überliefert; Konzept oder KlA zu einem Country Dance (eigener oder fremder Komposition)?
IX:20 (?) 18 Menuette (mit 7 Trios)         V nicht-authentische Sammlung für Kl, darin als Nr. 2 Hob. IX:3, Nr. 10, als Nr. 18 Menuett (ohne Trio) aus Klaviersonate Hob. XVI:14; die meisten (oder alle) übrigen Tänze nicht von Haydn?
IX:19 (?) 13 Menuette (mit 4 Trios) Str (ohne Va)       V nicht-authentische Sammlung, darin nur wenige oder gar keine Tänze von Haydn? Nr. 11 als Variationsthema im Streichduo Hob. VI:6
INSTRUMENTALWERKE 5 de

MÄRSCHE

Hob. Tonart, Titel Besetzung Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen
VIII:6 Es 2 Klar, 2 Hr, 2 Fg bis 1793 [um 1780–1790?] F-Pn   V  
VIII:7 Es 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, Trp, Serpent [um 1792?] A-El   V nur Partiturkonzept mit 8 Eingangstakten überliefert
VIII:3 und 3bis Es a) Originale Bläserfassung: 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, Trp, Serpent 1792 D-B (Konzept); GB-Lsm (mit Änderungen zur Orchesterfassung)   V für den Prince of Wales?
  b) Orchesterfassung: 2 Fl, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Str 1795?       für die Royal Society of Musicians
VIII:1–2 Es, C »Derbyshire-Märsche« 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, Trp, Serpent, Schlagzeug 1795 H-Bn (Marsch in Es); GB-Matlock, Derbyshire Record Office (Marsch in C); A-El (Marsch in C); D-B (2. KlA Marsch in C) Privatdruck Henry Harpur (London) 1795, Partitur und KlA V für Sir Henry Harpur; von diesem der Volunteer Cavalry of Derbyshire übergeben, auch alle KlA von Haydn
VIII:4 Es »Hungarischer National Marsch« 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, Trp [bis 27.11.] 1802 H-Bn   V Titel autograph
Hoboken 3, S. 315 (?) G »Marche regimento de Marshall« 2 Ob, 2 Hr, 2 Fg       V Echtheit nicht gesichert; nur in 1772 datierter Abschrift (CZ-Pnm, mit Titel) überliefert
INSTRUMENTALWERKE 6 de

WERKE MIT LIRE ORGANIZZATE (ORGELLEIERN)

Hob. Tonart Besetzung Entstehung Autograph JHW Bemerkungen

Concerti

2 Lire, 2 Hr, 2 V, 2 Va, Vc 1786 [bis 1787?]   VI ein sechstes Concerto (in C?) verschollen?
VIIh:1 C          
VIIh:4 F          
VIIh:2 G         im 2. Satz Einlagearie »Sono Alcina« Hob. XXIVb:9 verwendet
VIIh:5 F         2. und 4. Satz in Sinfonie Hob. I:89 wiederverwendet
VIIh:3 G         2. Satz in Sinfonie Hob. I:100 wiederverwendet

Notturni

   

Notturni mit Klarinetten

2 Lire, 2 Klar, 2 Hr, 2 Va, Vc / Bs     VII  
II:25 1. C   1788–1790      
II:26 2. F   1788–1790      
II:32 3. C a) Originalfassung   [bis?] 1790      
  b) Fassung für London 2 Fl, 2 Hr, 2 V, 2 Va, Vc, Kb vor 18.5.1792      
II:31 4. C a) Originalfassung   1790 D-B (Originalfassung, korrigiert zur 2. Fassung für London)    
  b) 1. Fassung für London Fl, Ob, 2 Hr, 2 Klar oder 2 V, 2 Va, Vc vor 26.4.1792?      
  c) 2. Fassung für London Fl, Ob, 2 Hr, 2 V, 2 Va, Vc, Kb 1794?      
II:29 5. C a) Originalfassung (verschollen)   [1790?]      
  b) spätere Fassung Fl, Ob, 2 V, 2 Hr, 2 Va, Vc oder Bs ?      
II:30 6. G   1790?     nur zwei Sätze; Finale verschollen oder nicht komponiert?

Notturni mit Violinen

2 Lire, 2 Hr, 2 V, 2 Va, Vc     VII Hob. II:27 autographer Titel »Notturno 3zo«, somit vermutlich (mindestens) ein Notturno verschollen
II:28 F a) Originalfassung (verschollen)   [1790?] F-Pn (Skizze)    
  b) Fassung für London Fl, Ob, 2 Hr, 2 V, 2 Va, Vc, Kb vor 26.4.1792?      
II:27 G a) Originalfassung   1790? H-Bn (Fassung a ohne Einleitung, korrigiert zur Fassung b mit Einleitung)    
  b) Fassung für London Fl, Ob, 2 Hr, 2 V, 2 Va, Vc, Kb vor 26.4.1792?      
INSTRUMENTALWERKE 7 de

VIER- UND MEHRSTIMMIGE DIVERTIMENTI

Hob. Stimmenzahl,Tonart, Beiname Besetzung Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen
II:2 5, G 2 V, 2 Va, Bs bis 1763 [1753/1754?]     VIII/1  
II:9 9, G 2 Ob, 2 Hr, 2 V, 2 Va, Bs bis 1764 [bis 1760?]     VIII/1  
II:20 9, F 2 Ob, 2 Hr, 2 V, 2 Va, Bs (mit Fg solo?) bis 1763 [bis 1760?]     VIII/1  
II:G1 9, G 2 Ob, 2 Hr, 2 V, 2 Va, Bs bis 1768 [um 1760?]     VIII/1 Echtheit nicht beglaubigt
II:17 9, C 2 Klar, 2 Hr, 2 V, 2 Va, Bs bis 1765 [1760/1761?]     VIII/1 Datierung bis 1765 hier und bei Hob. II:11, 10 und 13 sowie II:3, 7 und 12 wegen Eintrag im EK durch J. Elßler
II:21 6, Es 2 Hr, 2 V, Va, Bs bis 1763 [um 1760–1762?]   La Chevardière (Paris) 1766; Hummel 1765/1766 als Quartett op. 2 Nr. 3 (= Hob. III:9) VIII/1  
II:22 6, D 2 Hr, 2 V, Va, Bs bis 1764 [um 1760–1762?]   La Chevardière (Paris) 1766; Hummel 1765/1766 als Quartett op. 2 Nr. 5 (= Hob. III:11) VIII/1 im Menuett-Trio des 2. Satzes dasselbe Thema verarbeitet wie in Quartett Hob. III:8 und Barytontrio Hob. XI:26
II:8 7, D 2 Fl, 2 Hr, 2 V, Bs bis 1767 [1761/1762?]     VIII/1  
II:1 6, G Fl, Ob, 2 V, Vc, Kb bis 1768 [1761–1763?]   Hummel (Amsterdam) 1768, als Flötenquartett (zusammen mit Hob. II:11) VIII/1  
II:11 6, C »Der Geburtstag« Fl, Ob, 2 V, Vc, Kb bis 1765 [1763–1765?]   Hummel (Amsterdam) 1768, als Flötenquartett VIII/1 2. Satz: »Mann und Weib«; ähnliches Thema wie im Finale auch im 2. Satz von Sinfonie Hob. I:14 verwendet
II:10 (verschollen) 6, D   bis 1765       nach EK, dort mit Angabe »Der Schulmeister genannt«
II:13 (verschollen) D   bis 1765       nach EK
II:14 4, C 2 Klar, 2 Hr 1761 RUS-SPsc   VIII/2  
II:3 6, G 2 Ob, 2 Hr, 2 Fg bis 1765     VIII/2  
II:7 6, C 2 Ob, 2 Hr, 2 Fg bis 1765     VIII/2 im EK als »Feld Parthie« 
II:15 6, F 2 Ob, 2 Hr, 2 Fg 1760 Gräfl. Harrachsches Fam.-Archiv (Allgem. Verwalt.-Archiv, Wien)   VIII/2  
II:23 6, F 2 Ob, 2 Hr, 2 Fg bis 1765 [1760?] D-B (nur 4.–5. Satz)   VIII/2 4. Satz mit »Incipit lamentatio«
II:D18 6, D 2 Ob, 2 Hr, 2 Fg bis 1765     VIII/2 Echtheit nicht beglaubigt
II:B3 [= G9 = C12 Add.] 6, B 2 Ob, 2 Hr, 2 Fg bis 1766/1767     VIII/2 Echtheit nicht beglaubigt; in JHW aus den mutmaßlich fremden Bearbeitungen Hob. II:C12 Add. und G9 rekonstruiert
II:16 8, F 2 V, 2 EnglHr, 2 Hr, 2 Fg 1760 H-Bn   VIII/2 im EK mit Beischrift »Feld Part:«
II:12 (verschollen) Es [2] EnglHr [und ?] bis 1765       nach EK (Jos. Elßler), dort Beischrift »Feld Parthie« und Incipit für EnglHr in B-Dur notiert
II:4 (verschollen) 5, F 2 Klar, 2 Hr, Fg         nach EK (Haydn); dort urspr. a 6, mit 2 Fg
II:5 (verschollen) 5, F 2 Klar, 2 Hr, [Fg?]         nach EK (Haydn); dort urspr. a 6; so gut wie identisches Incipit in D im Baryton-Quintett Hob. X:10
Die Divertimenti Hob. II:41–46 und die »Kindersinfonie« Hob. II:47 sind nicht von Haydn.    
INSTRUMENTALWERKE 8 de

TRIOS FÜR BLAS- UND STREICHINSTRUMENTE

Hob. Tonart, Titel Besetzung Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen
IV:5 Es Divertimento a 3 Hr, V, Vc 1767 Privatbesitz   IX im EK Titel Trio

6 Divertimenti a 3

2 V oder Fl und V, Vc [bis 31.5.] 1784   Forster (London) 1784   31.5.1784 von Haydn an Forster geschickt
IV:6 D         IX 1. und 2. Satz Bearbeitungen von Nummern aus Il mondo della luna
IV:7 G         IX 1. Satz Bearbeitung einer Nummer aus Il mondo della luna
IV:8 C         IX 2. Satz Bearbeitung einer Nummer aus Il mondo della luna
IV:9 G         IX Arrangement von drei Sätzen des Barytontrios XI:97
IV:10 A         IX Tempo di Menuet Bearbeitung einer Nummer aus Il mondo della luna
IV:11 D         IX Hauptteil des 3. Satzes Bearbeitung einer Nummer aus Il mondo della luna

Londoner Flötentrios

2 Fl, Vc         2 Trios und 2 weitere Sätze für Sir Willoughby Aston (nach Monzani)
IV:1 C Trio 1   1794 D-B Monzani (London) 1799, als Trio I (mit späterer Fassung des 2. Satzes) IX  
IV:3 G Trio 2   [1794/1795] PL-Kj   IX Im Autograph auf englischem Papier, als »Trio […] No 2«.
IV:4 G 1. Satz eines Trios   [1794/1795]     IX Von Haydn Titel »Trio […] Nro 3 [korrigiert aus Nro 2]« auf einer Abschrift von 1794 (D-B).
IV:2 G Andante   [1794/1795] D-B Monzani (London) 1799, als Trio II zusammen mit 3. Satz aus Trio 2 (Hob. IV:3) IX Für Lord Abingdon (nach Monzani) Variationensatz; Thema identisch mit The lady’s mirror von Lord Abingdon (vgl. auch Lied The lady’s looking-glass Hob. XXXIc:17).
IV:G2 (?) G Divertimento a 3 Fl, V, Vc       IX Echtheit zweifelhaft; einsätzig überliefert
INSTRUMENTALWERKE 9 de

STREICHQUARTETTE

Hob. Tonart, Opuszahl, Beiname Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen

10 fünfsätzige Quartette op. 1 bzw. op. 2

    La Chevardière (Paris) 1764 bzw. Hummel (Amsterdam) 1766 XII/1 Titel Divertimento oder Cassatio; tiefste Stimme traditionell als Basso statt Vc bezeichnet; Bezeichnung op. 1 für Hob. III:1–6 nach La Chevardière bzw. nach einer späteren Auflage davon (bis 1770/1771), op. 2 für Hob. III:7–12 nach Hummel
III:1 B, op. 1 Nr. 1 bis 1762 [um 1755–1759?]        
III:2 Es, op. 1 Nr. 2 bis 1762 [um 1755–1759?]        
III:3 D, op. 1 Nr. 3 bis 1762 [um 1755–1759?]        
III:4 G, op. 1 Nr. 4 vor 24.1.1764 [um 1755–1759?]        
II:6 Es, »op. 1 Nr. 0« bis 1764 [um 1755–1759?]   Huberty (Paris) 1764    
III:6 C, op. 1 Nr. 6 bis 1762 [um 1755–1759?]        
III:7 A, op. 2 Nr. 1 vor 4.12.1763 [um 1760–1762?]        
III:8 E, op. 2 Nr. 2 bis 1765 [um 1760–1762?]       Trio des 2. Satzes in Barytontrio Hob. XI:26 wiederverwendet; ähnliches Material auch im Divertimento Hob. II:22, 2. Satz
III:10 F, op. 2 Nr. 4 bis 1762 [um 1760–1762?]        
III:12 B, op. 2 Nr. 6 bis 1762 [um 1760–1762?]        

6 Quartette op. 9

um 1766–1771 [1769/1770?]   Hummel (Amsterdam) 1771/1772 XII/2 Titel Divertimento; Vc-Stimme als Basso bezeichnet; Reihenfolge gemäß EK; Opuszahl und Abfolge bei Hoboken nach Huberty (Paris) 1772
III:22 d, op. 9 Nr. 4          
III:19 C, op. 9 Nr. 1          
III:21 G, op. 9 Nr. 3          
III:20 Es, op. 9 Nr. 2         Menuett als Thema der Klaviervariationen Hob. XVII:3 verwendet
III:23 B, op. 9 Nr. 5          
III:24 A, op. 9 Nr. 6          

6 Quartette op. 17

1771 A-Wgm Hummel (Amsterdam) 1772 XII/2 Titel Divertimento; Vc-Stimme teils als Basso, teils als Vc bezeichnet; Reihenfolge gemäß Autograph und EK; Opuszahl nach Sieber (Paris) 1773, Hobokens Abfolge nach Hummel und Sieber
III:26 F, op. 17 Nr. 2          
III:25 E, op. 17 Nr. 1          
III:28 c, op. 17 Nr. 4          
III:30 D, op. 17 Nr. 6          
III:27 Es, op. 17 Nr. 3          
III:29 G, op. 17 Nr. 5          

6 Quartette op. 20 »Sonnenquartette«

1772 A-Wgm La Chevardière (Paris) 1774 XII/3 Titel Divertimento; Reihenfolge gemäß Autograph; Opuszahl nach La Chevardière, Hobokens Abfolge nach Hummel (Berlin und Amsterdam) 1779
III:35 f, op. 20 Nr. 5          
III:36 A, op. 20 Nr. 6          
III:32 C, op. 20 Nr. 2          
III:33 g, op. 20 Nr. 3          
III:34 D, op. 20 Nr. 4          
III:31 Es, op. 20 Nr. 1          

6 Quartette op. 33 »Russische Quartette«; »Jungfernquartette«; »Gli scherzi«

1781   Artaria (Wien) 1782 XII/3 Titel in authentischer Abschrift (A-M) Divertimento, in Haydns Briefen aber »Quartetten« oder »à quadros«; Opuszahl und Reihenfolge gemäß Artaria; Hobokens Abfolge nach Sieber (Paris) 1783
III:41 G, op. 33 Nr. 5         4. Satz als Klavierstück wiederverwendet
III:38 Es, op. 33 Nr. 2 »The joke«          
III:37 h, op. 33 Nr. 1          
III:39 C, op. 33 Nr. 3 »Vogelquartett«          
III:42 D, op. 33 Nr. 6          
III:40 B, op. 33 Nr. 4          

Quartett für Hoffmeister III:43

d, op. 42 1785   Hoffmeister (Wien) 1786 XII/4  

6 Quartette op. 50 »Preußische Quartette«

[bis 16.9.] 1787   Artaria (Wien) 1787; Forster (London) 1787 XII/4 König Friedrich Wilhelm II. von Preußen gewidmet; Opuszahl und Reihenfolge nach Artaria
III:44 B, op. 50 Nr. 1          
III:45 C, op. 50 Nr. 2          
III:46 Es, op. 50 Nr. 3   Slg. Nanz      
III:47 fis, op. 50 Nr. 4   Slg. Nanz      
III:48 F, op. 50 Nr. 5 »Ein Traum«   Slg. Nanz      
III:49 D, op. 50 Nr. 6 »Froschquartett«   Slg. Nanz      

6 Quartette für Tost op. 54/55»Erste Tost-Quartette«

[bis 22.9.] 1788   Artaria (Wien); Sieber (Paris); Longman & Broderip (London); 1. Heft (Hob. III:57–59) 1789; 2. Heft (Hob. III:60–62) 1790 XII/4 Opuszahlen nach Sieber; Hobokens Abfolge nach Pleyel (Paris)
III:58 G, op. 54 Nr. 1   D-B, Fragment      
III:57 C, op. 54 Nr. 2         Menuett im Flötenuhrstück Hob. XIX:9 wiederverwendet
III:59 E, op. 54 Nr. 3   D-B, Fragment      
III:60 A, op. 55 Nr. 1          
III:61 f, op. 55 Nr. 2 »Rasiermesserquartett«          
III:62 B, op. 55 Nr. 3          

6 Quartette für Tost op. 64 »Zweite Tost-Quartette«

1790   Magazin de musique (Wien) 1791; Sieber (Paris) 1791; Bland (London) 1792 XII/5 Wiener Erstausgabe J. Tost gewidmet; Reihenfolge nach Nummerierung der Autographe; Opuszahl nach Sieber, Abfolge bei Hoboken nach Bland
III:65 C, op. 64 Nr. 1   GB-Lcm      
III:68 h, op. 64 Nr. 2   Privatbesitz Gregor Piatigorsky      
III:67 B, op. 64 Nr. 3   CH-W      
III:66 G, op. 64 Nr. 4          
III:64 Es, op. 64 Nr. 6   US-Wc      
III:63 D, op. 64 Nr. 5 »Lerchenquartett«   J-Tma     4. Satz im Flötenuhrstück Hob. XIX:30 wiederverwendet

6 Quartette op. 71/74 »Apponyi-Quartette«

1793   Corri, Dussek & Co. (London), Artaria (Wien) 1. Heft 1795, 2. Heft 1796 XII/5 Graf Apponyi gewidmet; Reihenfolge nach den Erstausgaben, Opuszahlen nach Pleyel (Paris) 1797
III:69 B, op. 71 Nr. 1   D-B      
III:70 D, op. 71 Nr. 2   D-B     Finale im Flötenuhrstück Hob. XIX:28 wiederverwendet
III:71 Es, op. 71 Nr. 3   D-B      
III:72 C, op. 74 Nr. 1   D-B      
III:73 F, op. 74 Nr. 2   D-B      
III:74 g, op. 74 Nr. 3 »Reiterquartett«   D-B     2. Satz auch als KlA, aber nur in zwei autographen Fragmenten erhalten (J-Tma und Privatbesitz)

6 Quartette op. 76 »Erdődy-Quartette«

1797   Artaria (Wien) 1799, Longman, Clementi & Co. (London) 1799 u. 1800 XII/6 Graf Erd˝ody gewidmet; Opuszahl nach Longman, Clementi & Co.
III:75 G, op. 76 Nr. 1          
III:76 d, op. 76 Nr. 2 »Quintenquartett«         3. Satz: »Hexenmenuett«
III:77 C, op. 76 Nr. 3 »Kaiserquartett« [bis 28.9.] 1797 A-Wn (Konzept)     2. Satz: Variationen über »Gott erhalte Franz den Kaiser« (Hob. XXVIa:43); Klavierarrangement des 2. Satzes von Haydn (Autograph GB-Lbl, D-B; Erstausgabe Artaria, Wien, 1799)
III:78 B, op. 76 Nr. 4 »Sunrise«          
III:79 D, op. 76 Nr. 5          
III:80 Es, op. 76 Nr. 6          

2 Quartette op. 77 »Lobkowitz-Quartette«

1799 H-Bn Artaria (Wien) Sept. 1802 XII/6 Fürst Lobkowitz gewidmet
III:81 G, op. 77 Nr. 1          
III:82 F, op. 77 Nr. 2          

Unvollendetes letztes Quartett III:83

d, op. 103 bis 1803 US-NYpm Breitkopf & Härtel (Leipzig) Okt. 1806; Clementi & Co. (London) Ende 1806?; Pleyel (Paris) Sept. 1806 XII/6 Graf Moritz Fries gewidmet; nur langsamer Satz (B) und Menuett mit Trio (d/D) vollendet; Opuszahl nach André (Offenbach) Nov. 1806
Die Quartette op. 3 (Hob. III:13–18) sind nicht von Haydn. Zur Streichquartettbearbeitung der Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Hob. III:50–56) siehe unter Verschiedene Orchesterwerke.    
INSTRUMENTALWERKE 10 de

STREICHTRIOS

Hob. Tonart Besetzung Entstehung JHW Bemerkungen
    2 V, Bs, wenn nicht anders angegeben um 1753/1754–1765 (Eingrenzung bis 1765 gemäß Eintrag im EK)   Reihenfolge nach HV (in EK ebenso, aber mit zwei Nachträgen), entspricht nicht der Entstehungsfolge. Titel meist Divertimento. Tiefste Stimme meist»Basso« bezeichnet, aber nur Vc gemeint. Keine Autographe und Frühdrucke erhalten.
V:1 E   bis 1765 XI/1  
V:2 F   bis 1765 XI/1  
V:3 h   bis 1765 XI/1  
V:4 Es   bis 1765 XI/1  
V:5 (verschollen) H   bis 1765    
V:6 Es   [bis 1764? oder bis 1761?] XI/1 authentische Satzfolge: Scherzo – Allegro moderato – Menuet
V:7 A   bis 1765 XI/1 den Themenbeginn des Variationssatzes notierte Haydn später mit Text »Ich liebe, du liebest« (siehe Hob. XXVIa:48a und JHW XXIX/1, Anhang)
V:8 B V, Va, Bs bis 1765 XI/1  
V:9 (verschollen) Es   bis 1765    
V:10 F   bis 1765 XI/1  
V:11 Es   bis 1763 XI/1  
V:12 E   bis 1765 XI/1  
V:13 B   bis 1765 XI/1  
V:14 (verschollen) h   bis 1765    
V:15 D   bis 1762 XI/1  
V:16 C   bis 1765 [bis 1763?] XI/1  
V:17 Es   bis 1766 [bis 1763?] XI/1  
V:18 B   bis 1765 [bis 1763?] XI/1  
V:19 E   bis 1765 [bis 1763?] XI/1  
V:20 G   bis 1765 [bis 1763?] XI/1  
V:21 D   [um 1765?] XI/1  

Trios zweifelhafter Echtheit (Auswahl)

   
V: D1(?) D bis 1768 XI/2  
V: F1(?) F bis 1765 XI/2  
V: B1(?) B   XI/2  
V: A2(?) A   XI/2  
V: C4(?) C   XI/2  
V: D3(?) D bis 1767 XI/2  
V: G1(?) G   XI/2  
V: C1(?) C bis 1765 XI/2  
INSTRUMENTALWERKE 11 de

STREICHDUOS

Hob. Tonart Besetzung Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen
6 Sonaten V, Va um 1768–1773   Bailleux (Paris) 1775, für V, Bs; André (Offenbach )1799 (nur Hob. VI:6, 1, 4) für V, Va; Artaria (Wien) um 1800, für V, Va X  
VI:1 F     F-Po (Violinstimme)      
VI:2 A     F-Po (Violinstimme)      
VI:3 B            
VI:4 D            
VI:5 Es            
VI:6 C           T. 1–8 des Menuetts identisch mit Nr. 11 der Menuette Hob. IX:19
INSTRUMENTALWERKE 12 de

WERKE MIT BARYTON

Hob. Tonart Besetzung Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen

a) Barytonoktette

2 Hr, 2 V, Bar, Va, Vc, Kb     jeweils mit Fl statt Bar XIII Titel Divertimento à 8; Anordnung nach EK bzw. den nummerierten Autographen; alle Abschriften und Drucke sind (wohl fremde) Arrangements ohne Bar oder mit Fl bzw. Ob statt Bar
X:2 D   1775?   Artaria (Wien) 1781   nur in Arrangements überliefert
X:5 G   1775 H-Bn (als Nr. 2) Artaria (Wien) 1781    
X:3 a/A   1775 D-B (als Nr. 3) Artaria (Wien) 1781    
X:4 G   1775?   Artaria (Wien) 1781   nur in Arrangements überliefert
X:1 D   1775 PL-Kj (unnummeriert) Artaria (Wien) 1781    
X:6 A   1775?       nur in Arrangements überliefert
X:12 G   1775?   Artaria (Wien) 1781   Echtheit nicht beglaubigt; nur in Arrangements überliefert

b) Quintette mit Baryton

2 Hr, Bar, Va, Bs um 1767–1768       Titel Divertimento
X:10 D         XIII 1. Satz: fast identisches Incipit (in F) auch im verschollenen Bläserquintett Hob. II:5
X:7 (verschollen) D           nach EK

c) Barytontrios

Bar, Va, Bs (= Vc), soweit nicht anders angegeben     Alle Drucke bearbeitet für andere Besetzung, oft transponiert oder neu zusammengestellt Titel Divertimento   Reihenfolge nach dem HV bzw. den »Büchern« (je drei Stimmheften), nachträglich für Fürst Nikolaus Esterhazy zusammengestellt, entspricht nicht Entstehungsreihenfolge

1. Buch (Nr. 1–24)

  1762? bis vor 5.12.1766     XIV/1 nach HV (Buch nicht erhalten); Eingrenzung bis 1765 für Trios Hob. XI:1–9 gemäß Eintrag im EK; in den meisten Quellen Bar auf V, Vc oder Fl übertragen, oft transponiert
XI:1 A   bis 1765       mutmaßlich authentische Satzfolge: Adagio – Allegro – Menuet – Presto 6/8
XI:2 A 1. Fassung: Allegretto (mit 5 Variationen) – Arioso – Tempo di Menuet   bis 1765   Daube, Der musikalische Dillettante, Wien 1770 (1. Satz für 2 V, Bs)   Fassung G-Dur (Hob. XI:2bis) nicht authentisch; 3 fremde Klavierarrangements des 1. Satzes überliefert (= Hob. XVII:8)
XI:2 2. Fassung: Allegretto (ohne Variation IV) – Arioso –Menuet – Allegro di molto   [um 1765/1766] H-Bn (3. und 4. Satz)      
XI:3 A   bis 1765        
XI:4 A   bis 1765        
XI:5 A 1. Fassung: Moderato – Adagio – Tempo di Menuet   [1762?] H-Bn (Menuet)     im 1. Satz »Che farò senza Euridice« aus Glucks Orfeo ed Euridice zitiert
  2. Fassung: Moderato – Adagio – Menuet   [1765]        
XI:6 A   bis 1765        
XI:7 A   bis 1765        
XI:8 A   bis 1765        
XI:9 A   bis 1765        
XI:10 A   [Dez. 1765 ?] H-Bn (1. und 2. Satz)      
XI:11 D   [Dez. 1765 ?]        
XI:12 A   [Dez. 1765 ?]        
XI:13 A   [1766?]   Eder (Wien) um 1806–1807 (1. Satz in B, für 2 V, Vc)   2. und 3. Satz identisch mit Hob. XI:D1I,II? (= Eder 1807/1808, Trio V, Adagio in D und Menuet in A, für 2 V, Vc)
XI:14 D   [1766?]        
XI:15 A   [1766?]        
XI:16 A   [1766?]        
XI:17 D   [1766?]        
XI:18 (verschollen) A   [1766?]       nach EK
XI:19 A   [1766?]        
XI:20 D   [1766?]        
XI:21 A   [1766?]        
XI:22 A   [1766?]   Eder (Wien) um 1806–1807 (1. Satz, für 2 V, Vc)   2. und 3. Satz verschollen (oder nicht identifiziert)
XI:23 D   [1766?]       1. Satz verschollen (aber nach EK definiert); 2. und 3. Satz identisch mit Eder (Wien) 1804, Trio V, Menuet in Es, und Trio IV, Finale in D, für 2 V, Vc?
XI:24 D   1766 US-STum (nur 1. Satz und Menuet ohne Trio) Eder (Wien) 1804, für 2 V, Vc   Trio des Menuetts und 3. Satz (nicht bei Hoboken) nach Abschrift CZ-Pnm (für Vc statt Bar) und nach Eder

2. Buch (Nr. 25–48)

  [Ende 1766?] bis vor 11.10.1767     XIV/2  
XI:25 A            
XI:26 G           im 3. Satz das Menuett aus Klaviersonate Hob. XVI:11 und das Trio aus Quartett Hob. III:8 verwendet
XI:27 D           2. und 3. Satz bei Hoboken Menuet – Allegro (di) molto statt umgekehrt
XI:28 D            
XI:29 A           mit Variationen über die Arie »Che visino delicato« aus La canterina
XI:30 G            
XI:31 D            
XI:32 G            
XI:33 A            
XI:34 D            
XI:35 A            
XI:36 D            
XI:37 G           1. Satz Bearbeitung nach Klaviersonate Hob. XVI:3
XI:38 A            
XI:39 D            
XI:40 D   [1767] D-B (Finale)     Datierung nach zusammenhängendem Autograph von Hob. XI:40, 41, 42
XI:41 D   [1767] D-B      
XI:42 D   1767 D-B (1. und 2. Satz)      
XI:43 D            
XI:44 D            
XI:45 D            
XI:46 A            
XI:47 G            
XI:48 D            

3. Buch (Nr. 49–72)

  [1767?] bis vor 7.7.1768     XIV/3  
XI:49 G            
XI:50 D            
XI:51 A            
XI:52 d/D           Menuett und Trio in Sinfonie Hob. I:58 wiederverwendet
XI:53 G   1767 H-Bn      
XI:54 D            
XI:55 G            
XI:56 D            
XI:57 A   1768 CH-Zz (ohne Finale)      
XI:58 D            
XI:59 G     H-Bn (Menuett-Thema)      
XI:60 A     H-Bn (Melodieskizzen)      
XI:61 D     H-Bn (Melodieskizzen)      
XI:62 G            
XI:63 D            
XI:64 D           im 1. Satz gregorianisches Oster-Alleluia zitiert; dieselbe Melodie auch in Sinfonie Hob. I:30 verwendet
XI:65 G            
XI:66 A            
XI:67 G            
XI:68 A     S-Sr      
XI:69 D     S-Sr (1. und 2. Satz), F-Pn (3. Satz)      
XI:70 G            
XI:71 A            
XI:72 D            

4. Buch (Nr. 73–96)

  [Juli 1768?] bis vor 22.12.1771     XIV/4  
XI:73 G            
XI:74 D            
XI:75 A            
XI:76 C           Arrangement Hob. XIX:6 des Finales für Flötenuhr wohl nicht von Haydn
XI:77 G            
XI:78 D            
XI:79 D   1769 F-Pn      
XI:80 G   -1769 F-Pn      
XI:81 D            
XI:82 C           Arrangement Hob. XIX:5 des Menuetts für Flötenuhr wohl nicht von Haydn
XI:83 F            
XI:84 G            
XI:85 D            
XI:86 A            
XI:87 a            
XI:88 A            
XI:89 G Bar, V, Bs         Thema des Menuett-Trios auch in Hob. XI:91verwendet
XI:90 C Bar, V, Bs          
XI:91 D Bar, V, Bs         Thema des Menuett-Trios auch in Hob. XI:89 verwendet
XI:92 G            
XI:93 C            
XI:94 A            
XI:95 D            
XI:96 h            

5. Buch (Nr. 97–126)

  vor 8.11.1778; Einschränkung bis 1773 nach Esterházy-Papier     XIV/5 Nachlese der Trios, darunter einige bis 1771 entstandene; Trio Hob. XI:126 fehlte (ist aber im EK); in vielen Quellen Bar auf V übertragen (seltener auf Fl oder Vc, manchmal transponiert)
XI:97 (siebensätzig) D   [Dez. 1766?]       zum Geburtstag von Fürst Nikolaus Esterházy; 1., 6. und 7. Satz im Trio Hob. IV:9 für Fl, V (oder 2 V) und Vc wiederverwendet
XI:98 D            
XI:99 (verschollen) G           nach EK
XI:100 F            
XI:101 C   [bis 1773?]        
XI:102 G            
XI:103 A           basiert im 1. und (in geringerem Maße) 2. Satz auf dem Klavier-Divertimento Hob. XIV:2 (siehe Klaviertrio Hob. XV:2)
XI:104 D         XIV/1 als Nachtrag in JHW XIV/1
XI:105 G   1772 Privatbesitz (ohne Finale)   XIV/5, Finale als Nachtrag in JHW XIV/1
XI:106 D   bis 1773        
XI:107 D   bis 1773       Menuett-Trio für Bar solo (unbegleitet)
XI:108 A   [bis 1773?]        
XI:109 C   1769–1773 H-Bn      
XI:110 C   [bis 1773?]       1. und 2. Satz basieren auf Klavier-Divertimento Hob. XIV:8
XI:111 G   bis 1773       Hob. X:8 ist mit XI:111 identisch (Doppeleintrag im EK)
XI:112 D            
XI:113 D   bis 1773        
XI:114 D   bis 1773        
XI:115 D            
XI:116 G            
XI:117 F   bis 1773        
XI:118 D            
XI:119 G           nur Bar-Stimme (für Gambe) überliefert
XI:120 D   bis 1773        
XI:121 A            
XI:122 A            
XI:123 G   [bis 1771?]        
XI:124 G   [bis 1771?]        
XI:125 G            
XI:126 C   [bis 1771?]        

d) Divertimenti und Sonaten für Baryton und Basso (sämtlich verschollen)

  Bs-Stimme nur mit Vc zu besetzen
XII:20–23 4 Divertimenti in G, D, A, G   um 1766        
XII:18 Divertimento in A   um 1766 – 1769        
XII:13,14 2 Soli in D   um 1770–1775       Hob. XII:13 hat dasselbe Incipit wie das Variationsfinale des Klaviertrios Hob. XV:2 (in F)
XII:7–12 6 Sonaten in D, C, G, A, D, G   um 1775?       Hob. XII:12 nach HV (nicht im EK, dort aber »6 Sonate« angegeben)
Die Echtheit der nur im HV zu findenden Sonaten Hob. XII:15–17 ist zweifelhaft.    

e) Werke mit 2 Barytonen

   
XII:19 12 Cassations-Stücke in A 2 Bar, Bs um 1765/1766     XIII als ein Werk mit 12 Sätzen anzusehen
X:9 (verschollen) Divertimento in D 2 Bar, 2 Hr um 1765–1770?       nach EK

6 Duette

2 Bar um 1765–1769       Titel, Besetzung und Anordnung nach EK 
X:11 Nr. 1 in D         XIII nur in fremdem Arrangement für Fl, V und Bs überliefert
XII:4 Nr. 2 in G         XIII  
XII:1 Nr. 3 in A         XIII nur in fremdem Arrangement für Fl, V und Bs überliefert
XII:5+3 Nr. 4 in D         XIII Hob. XII:5 und 3 bezeichnen 1. und 2. Stimme desselben Satzes; nur in fremdem Arrangement für Fl, V und Bs überliefert; Melodie aus dem Mittelteil des Finales auch im Menuett-Trio von Sinfonie Hob. I:28 verwendet
XII:6 (verschollen) Nr. 5 in G           nach EK
XII:2 (verschollen) [Nr. 6] in G           nach HV (nicht im EK)
INSTRUMENTALWERKE 13 de

KONZERTE MIT TASTENINSTRUMENT

Hob. Tonart Besetzung Solo – Tutti Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen

a) Konzerte für Orgel (Cembalo)

  in Abschriften überwiegend für Cemb überliefert, auch im EK teils Angabe Cemb
XVIII:1 C Org – 2 Ob, (2 Trp), Str 1756 D-DS   XV/1 Autograph: »per l’Organo«, Trp angegeben, aber Systeme leer; EK: Angabe Cemb, korrigiert zu Org; Abschriften auch mit Cor oder Trp und Pk überliefert
XVIII:2 D Org – Str bis 1767 [um 1756?]     XV/1 EK: Cemb, korrigiert zu Org; Abschriften auch mit 2 Ob, 2 Hr oder 2 Ob, 2 Trp, Pk überliefert
XVIII:5 C Org – Str (ohne Va) bis 1763     XV/1 Echtheit nicht beglaubigt (im EK als eins von 2 Org-Konzerten ohne Incipit erwähnt?); auch mit 2 Ob, 2 Trp (oder 2 Hr) überliefert
XVIII:8 C Org – Str (ohne Va) bis 1766     XV/1 Echtheit nicht beglaubigt (im EK wie unter XVIII:5 erwähnt?); auch mit 2 Hr (oder 2 Trp) und Pk überliefert
XVIII:10 (?) C Org – Str (ohne Va) bis 1771     XV/1 Echtheit unsicher, nur in einer Abschrift (A-Wgm) überliefert (im EK wie unter XVIII:5 erwähnt?)

b) Konzert für Violine und Orgel (Cembalo)

   
XVIII:6 F Org, V – Str bis 1766     XV/1 EK: für V und Cemb (aber zusammen mit zwei Org-Konzerten erwähnt)

c) Konzerte für Cembalo oder Pianoforte

   
XVIII:3 F Cemb – Str bis 1771 [bis um 1766?]   XV/2    
XVIII:4 G Cemb – Str bis 1781 [um 1768–1770?]   Boyer (Paris) 1784 (mit 2 Ob, 2 Hr ad libitum) XV/2  
XVIII:11 D Cemb oder Pfte – 2 Ob, 2 Hr, Str vor 6.7.1784   Artaria (Wien) 1784; Boyer (Paris) 1784 XV/2  
XVIII:9 (?) G Cemb – Str (ohne Va) bis 1767     XV/2  Echtheit fraglich
Hob. XVIII:7 ist eine fremde Bearbeitung des Klaviertrios Hob. XV:40    
INSTRUMENTALWERKE 14 de

CONCERTINI UND DIVERTIMENTI FÜR KLAVIER (CEMBALO) MIT BEGLEITUNG

Hob. Tonart Besetzung Entstehung Autograph JHW Bemerkungen

a) Concertini

Cemb, 2 V, Bs       tiefste Stimme (Bs) nur mit Vc zu besetzen
XIV:11 C   1760   XVI Datum nach C.F. Pohls Abschrift des Autographs 
XIV:12 C (Concerto)   bis 1772 [bis um 1767] [um 1760?]   XVI Echtheit nicht beglaubigt
XIV:13 G (Concerto)   bis um 1767 [um 1760?]   XVI Echtheit nicht beglaubigt
XVIII:F2 (?) F (Concerto)   bis um 1767   XVI Echtheit nicht beglaubigt, verschiedentlich angezweifelt

b) Divertimenti

Cemb, 2 V, Bs       tiefste Stimme (Bs) nur mit Vc zu besetzen
XIV:4 C   1764 H-Bn XVI in einigen nachgeordneten Quellen mit 2 Hr; in Drucken nur für Cemb solo
XIV:3 C   bis 1771 [bis um 1767]   XVI  
XIV:10 C Cemb, 2 V, [Bs] [um 1764–1767?]   XVI nur Cemb überliefert, aber »con Violini« überschrieben, Finale aus Klaviersonate Hob. XVI:9 verwendet
XIV:7 C   bis um 1767 [vor 1764?]   XVI  
XIV:9 F   bis um 1767 [vor 1764?]   XVI  
XIV:8 C   um 1768–1772   XVI 1. und 2. Satz im Barytontrio Hob. XI:110 wiederverwendet
XIV:C1 (?) C Cemb, (2?) V, Bs bis 1772 [bis um 1767]   XVI Echtheit nicht beglaubigt, auch 1803 in Incipitliste von Haydn nicht anerkannt; nur für Cemb solo oder für Klaviertrio überliefert (1. von 2 V verschollen?)
XIV:C2 (?) C   bis um 1767   XVI Haydns Autorschaft für 1. und 2. Satz zweifelhaft, für den 3. Satz (nur in einer Quelle überliefert) unwahrscheinlich
INSTRUMENTALWERKE 15 de

QUINTETT FÜT KLAVIER (CEMBALO), HÖRNER UND STREICHER

Hob. Tonart Besetzung Entstehung Autograph JHW Bemerkungen
XIV:1 Es Cemb, 2 Hr, V, Bs entstanden bis 1766 Erstausgabe Hummel (Amsterdam) 1767, wahlweise mit 2 Va statt 2 Hr XVII/1 Titel Divertimento
INSTRUMENTALWERKE 16 de

KLAVIERTRIOS

Hob. Tonart Besetzung (wenn nicht Kl, V, Vc) Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen

a) Frühe Klaviertrios

  [wegen EK vor 1765 anzusetzen]       Titel Divertimento oder Partit(t)a; Instrumentenbezeichnung Cemb, V, Bs; nicht im EK oder HV
XV:36 Es   bis 1774 [bis 1760?]     XVII/1 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn anerkannt
XV:C1 C   bis 1766 [bis 1760?]   Hummel (Amsterdam) 1767 XVII/1 Echtheit nicht beglaubigt, auch 1803 Incipit von Haydn nicht anerkannt
XV:37 F   bis 1766 [bis 1760?]   Hummel (Amsterdam) 1767 XVII/1 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn anerkannt
XV:38 B   bis 1769 [bis 1760?]     XVII/1 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn anerkannt
XV:34 E   bis 1771 [bis 1760?]     XVII/1 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn anerkannt
XV:f1 f   [bis 1760?]     XVII/1 Echtheit nicht beglaubigt
XV:41 G   bis 1767 [bis 1760?]     XVII/1 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn anerkannt
XV:40 F   bis 1766 [um 1760?]   Cooper (London) ab 1787 (nach Hob. XVIII:7 eingerichtet) XVII/1 1. und 3. Satz in fremder Bearbeitung als Orgelkonzert Hob. XVIII:7 (zusammen mit einem fremden Mittelsatz) verwendet
XV:1 g   bis 1766 [um 1760–1762?]   Hummel (Amsterdam) 1767 XVII/1 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn anerkannt
XV:35 A   bis 1771 [um 1764–1765?]     XVII/1 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn anerkannt; Abschrift (H-Bn) aus Haydns Nachlaß
XV:2 F   um 1767–1771?   Forster (London) 1786, zusammen mit Hob. XV:9 und 10 (s.u.) XVII/1 vermutlich Haydns Arrangement des verschollenen Werks Hob. XIV:2, das im EK mit Besetzung Cemb, Bar, 2 V [und Bs] angegeben ist; Material des 1. und 2. Satzes auch im Barytontrio Hob. XI:103 verwendet; im 3. Satz dasselbe Incipit wie im verschollenen Barytonsolo Hob. XII:13 in D
XV:33 (verschollen) D   bis 1771 [bis 1760?]       1803 anhand von Incipitliste durch Haydn anerkannt nach Notizen von C.F. Pohl sechssätzig
XV:D1 (?) (verschollen) D Cemb, (2?) V, Bs bis 1771 [bis 1760?]       Echtheit nicht beglaubigt, auch 1803 Incipit von Haydn nicht anerkannt; nach Notizen von C.F. Pohl mit 2 V, nach Breitkopf-Katalog 1771 mit V
Hob. XV:3 und 4 stammen von I. Pleyel (s.u. XV:5). Fremde Bearbeitungen sind Hob. XV:39 (Hummel, Amsterdam 1767, mit Sätzen aus XVI:9, 8, 5 und einem unbekannten Satz), sowie Hob. XIV:6 (siehe Klaviersonate XVI:6).    

b) Klaviertrios der 1780er und 1790er Jahre

  Titel Sonate; Instrumentenbezeichnung bis 1785 Cemb, danach Cemb o Pfte oder Pfte
XV:5 G   vor 25.10.1784 D-B (Fragment) Forster (London) 1785, zusammen mit Hob. XV:3 und 4 XVII/2 von Haydn zusammen mit Hob. XV:3 und 4 (von Pleyel) unter seinem Namen an Forster geschickt

3 Trios

        Artaria (Wien) 1786 XVII/2  
XV:6 F   1784       Datum nach C.F. Pohl (auf Basis des verschollenen Autographs)
XV:7 D   [bis 26.11.] 1785 Privatbesitz      
XV:8 B   [bis 26.11.] 1785        

2 Trios

        Forster (London) Febr. 1786 (zusammen mit Hob. XV:2) XVII/2  
XV:9 A   [bis 28.10.] 1785 D-B      
XV:10 Es   [bis 28.10.] 1785   Hoffmeister (Wien) Febr. 1786    

3 Trios

    [1788] bis März 1789   Artaria (Wien) 1.7.1789 XVII/2  
XV:11 Es   [bis 8.3.] 1789 [bis 16.11.1788?]        
XV:12 e/E   [bis 8.3.1789]        
XV:13 c/C   [bis 29.3.] 1789        

4 einzelne Trios von 1790

            je 3 Trios für Artaria bzw. Bland, Hob. XV:16 und 15 beiden Verlegern geschickt
XV:14 As   [bis 11.1.] 1790   Artaria (Wien) 1790 (op. 61) XVII/2  
XV:16 D Kl, Fl, Vc [bis 28.6.] 1790   Bland (London) bis Juni 1790; Artaria (Wien) Okt. 1790 XVII/2  
XV:15 G Kl, Fl, Vc [bis 6.5.] 1790   Bland (London) 28.6.1790; Artaria (Wien) vor Okt. 1790 XVII/2  
XV:17 F Kl, Fl oder V, Vc [bis 20.6.?] 1790   Bland (London) nach Juni 1790 [bis 1792] XVII/2  

3 Trios

    bis 15.11.1794   Longman & Broderip (London) 15.11.1794 XVII/3 der verwitweten Fürstin Maria Anna Esterházy, geb. Gräfin Hohenfeld, gewidmet
XV:18 A            
XV:19 g            
XV:20 B            

3 Trios

    [1794?] bis 23.5.1795   Preston (London) 1795 XVII/3 Fürstin Marie Hermenegild Esterházy, geb. Liechtenstein, gewidmet
XV:21 C            
XV:22 Es           2. Satz urspr. für Kl solo (siehe Klavierstücke)
XV:23 d            

3 Trios

    [1794? bis Aug.?] 1795   Longman & Broderip (London) Okt. 1795 XVII/3 R. Schroeter gewidmet
XV:24 D            
XV:25 G           3. Satz in den Erstausgaben Rondo in the Gipsies’ Style bzw. Rondo all’Ongarese
XV:26 fis   [1794?]       2. Satz in Sinfonie Hob. I:102 wiederverwendet

3 Trios

    bis 20.4.1797 [bis Aug. 1795?]   Longman & Broderip (London) April 1797 XVII/3 T. Bartolozzi, geb. Jansen, gewidmet
XV:27 C            
XV:28 E            
XV:29 Es            

2 einzelne Trios

             
XV:31 es/Es   1794 (2. Satz), 1795 (1. Satz) GB-Lbl, 1. Satz 1795, 2. Satz 1794 datiert Traeg (Wien) 1803; Naderman (Paris) 1821, als Sonate für Mme. Moreau, ohne Vc XVII/3 2. Satz (Finale) urspr. Einzelsatz (für T. Jansen [verh. Bartolozzi] komponiert?) und Sonata Jacob’s Dream überschrieben; Wiener Ausgabe 1803 M. v. Kurzböck gewidmet; 1803 von Haydn als Violinsonate (ohne Vc) an Mme. Moreau geschickt
XV:30 Es   [bis 9.11.1796?] US-NYpm (Fragment) Artaria (Wien) 1797 Corri (London) 1799 XVII/3  
INSTRUMENTALWERKE 17 de

VIOLINSONATE

Hob. Tonart Besetzung Entstehung Frühdrucke JHW Bemerkungen
XV:32 G Pfte, V, (Vc?) bis 14.6.1794 Artaria (London) Juni 1794, für Cemb oder Pfte, V; Preston (London) 1794, für Pfte V, Vc XVII/3 in den meisten Ausgaben für Kl und V (so wohl Original), bei Preston (London) und in einer engl. Abschrift als Klaviertrio (mit unterschiedlichen Vc-Stimmen, wohl Bearbeitungen)
INSTRUMENTALWERKE 18 de

KLAVIERSONATEN

Hob. Tonart Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen

Frühe Sonaten

vor 1765 [oder bis um 1760?]       Titel Partitta (Parthia) oder Divertimento
XVI:16 (?) Es [um 1750–1755?]     XVIII/1 Echtheit unsicher
XVI:5 (?) A bis 1763 [um 1750–1755?]     XVIII/1 Echtheit unsicher
XVI:12 (?) A bis 1767 [um 1750–1755?]    Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1805, Cah. XI XVIII/1 Echtheit unsicher
XVI:13 E bis 1767 [bis 1760?]   Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1805, Cah. XI XVIII/1 Echtheit nicht hinreichend beglaubigt; 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn einmal anerkannt, einmal nicht
XVI:14 D bis 1767 [bis 1760?]   Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1806, Cah. XII XVIII/1  
XVI:6 G bis 1766 [bis 1760?] GB-Lcm (1. Satz), A-Wl (2. und 3. Satz) Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1806, Cah. XII XVIII/1 Fremde Bearbeitung Hob. XIV:6 als Klaviertrio, Hummel (Amsterdam) 1767
XVI:2 (?) B [bis 1760?]     XVIII/1 Echtheit unsicher
XVI:Es2 Add. (?) Es       XVIII/1 »Erste Raigerner Sonate«; Echtheit zweifelhaft
XVI:Es3 Add. (?) Es       XVIII/1 »Zweite Raigerner Sonate«; wohl unecht; auch Mariano Romano Kayser zugeschrieben; von einem dritten Komponisten stammend?

Kleine frühe Sonaten

bis um 1765       Titel: meist Divertimento, bisweilen Partitta
XVI:1 (?) C [um 1750–1755?]     XVIII/1 Echtheit unsicher
XVI:7 C bis 1766 [bis 1760?]     XVIII/1 Echtheit nicht hinreichend beglaubigt, aber 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn anerkannt
XVI:8 G bis 1766 [bis 1760?]     XVIII/1 Echtheit nicht hinreichend beglaubigt, aber 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn anerkannt
XVI:9 F bis 1766 [bis 1760?]     XVIII/1 Echtheit nicht hinreichend beglaubigt, aber 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn anerkannt; Finale im Klavier-Divertimento Hob. XIV:10 wiederverwendet
XVI:10 C bis 1767 [bis 1760?]     XVIII/1 Echtheit nicht beglaubigt, aber 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn anerkannt
XVI:G1 G [bis 1760?]     XVIII/1 Echtheit nicht beglaubigt; 1. Satz ähnelt dem Klavier-Divertimento Hob. XIV:7 nur in den ersten beiden Takten; XVI:G1III (Presto 3/8) erscheint als 1. Satz der Kompilation Hob. XVI:11 (s.u.)
XVI:11 (fremde Kompilation) G bis 1767     XVIII/1, Anhang Echtheit nicht hinreichend beglaubigt, aber 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn der mit Finale Hob. XVI:G1 identische Satz anerkannt; es folgt ein unbekanntes Andante in g und ein Menuett mit Material wie in Barytontrio Hob. XI:26, aber mit unbekanntem Trio in e (Autorschaft dieser Sätze ungeklärt)
XVII: D1 (?) D       XVIII/1 Echtheit zweifelhaft; Titel: Variazione (betrifft 1. Satz); es folgen Menuett und Finale
XVI:3 C [um 1765?]     XVIII/1 1. Satz im Barytontrio Hob. XI:37 wiederverwendet
XVI:4 D bis 1772 [um 1765?]     XVIII/1 Hobokens Sätze III und IV gehören nicht zum Werk; ein originaler 3. Satz (Finale) verschollen?

Sonaten um 1765–1772

        Titel meist Divertimento
XVI:47bis Add. e/E: Adagio – Allegro – Tempo di Menuet [um 1765?]     XVIII/1 wohl originale Fassung; Echtheit der Sonate allerdings nicht beglaubigt
XVI:47 F: Moderato – Adagio – Allegro bis 1788   Artaria (Wien) 1788, op. 55 XVIII/1, KB fremde Kompilation; durch HV nur scheinbar beglaubigt, da Eintrag auf Grundlage der Drucküberlieferung (Breitkopf & Härtel, Leipzig 1802); Moderato wohl nicht von Haydn
XVI:45 Es 1766 GB-Lbl Artaria (Wien) 1788, op. 54 Nr. 2 XVIII/1  
XVI:2a–e, g–h (verschollen) d, A, H, B, e, C, A [um 1765–1768?]     siehe XVIII/1 nach EK; 1993 wurden Sonaten auf Basis der Incipits Hob. XVI:2a–e, g in Umlauf gebracht (Fälschungen)
XVI:19 D 1767 Privatbesitz Artaria (Wien) 1788, op. 53 Nr. 2 XVIII/1 Artaria op. 53, Nr. 1 (Hob. XVI:17) nicht von Haydn, sondern J.G. Schwanberger
XVI:5a Add. (= XIV:5) D [um 1767–1770] [oder 1768–1771?] D-B (Fragment)   XVIII/1 nur Schluss des 1. Satzes und 2. Satz überliefert; Incipit nach EK
XVI:46 As bis 1788 [um 1767–1770] [oder 1768–1771]   Artaria (Wien) 1788, op. 54 Nr. 3 XVIII/1  
XVI:18 B bis 1788 [um 1771–1773] F-Pn (Fragment) Artaria (Wien) 1788, op. 53 Nr. 3 XVIII/1  
XVI:44 g bis 1788 [um 1771–1773]   Artaria (Wien) 1788, op. 54 Nr. 1 XVIII/1  

6 Sonaten von 1773

    Kurzböck (Wien) 1774 XVIII/2 EK: »6 gedruckte Sonaten von A[nno 1]774«; Fürst Nikolaus Esterházy gewidmet
XVI:21 C 1773 F-Pn      
XVI:22 E 1773 F-Pn (unvollst.)      
XVI:23 F 1773 F-Pn (unvollst.)      
XVI:24 D [1773?]        
XVI:25 Es [1773?]        
XVI:26 A [1773] D-B (ohne Menuett)     2. Satz Menuett und Trio al rovescio auch in Sinfonie Hob. I:47 verwendet

6 Sonaten von 1776

bis 1776   Hummel (Berlin / Amsterdam) 1778 als op. 14 XVIII/2 EK: »6 Sonaten von Anno 1776«; ab 1776 abschriftlich in Wien vertrieben, teils wohl schon früher komponiert
XVI:27 G          
XVI:28 Es          
XVI:29 F 1774 Privatbesitz; nur Anfang (Entwurf?), als Divertimento      
XVI:30 A          
XVI:31 E          
XVI:32          

6 »Auenbrugger-Sonaten«

    Artaria (Wien) 12.4.1780, als op. 30 XVIII/2 vom Verleger K. und M. Auenbrugger gewidmet
XVI:35 C bis 31.1.1780        
XVI:36 cis bis 31.1.1780 [um 1770–1775?]       Variationsthema (2. Satz) ähnelt demjenigen in Hob. XVI:39 (1. Satz)
XVI:37 D bis 31.1.1780        
XVI:38 Es bis 31.1.1780 [um 1770–1775?]        
XVI:39 G [bis 8.2.] 1780       Variationsthema (1. Satz) ähnelt demjenigen in Hob. XVI:36 (2. Satz) erst nach 1771 vollendet?; 31.1.1780 an Artaria geschickt
XVI:20 c 1771 F-Pn (Fragment und Skizzen)      

3 einzelne Sonaten

[1770er Jahre?]   Beardmore & Birchall (London) 1783/1784    
XVI:43 (?) As bis 26.7.1783     XVIII/3 Echtheit nicht beglaubigt, verschiedentlich angezweifelt
XVI:33 D bis 17.1.1778     XVIII/3 Echtheit nicht beglaubigt
XVI:34 e bis 15.1.1784     XVIII/3   

3 Sonaten für Fürstin Esterházy

bis 1784   Bossler (Speyer) 1784 XVIII/3 Fürstin Marie Hermenegild Esterházy, geb. Liechtenstein, gewidmet
XVI:40 G          
XVI:41 B          
XVI:42          

5 einzelne Sonaten

         
XVI:48 C bis 5.4. [oder bis 10.3.?] 1789   Breitkopf (Leipzig) 1789 XVIII/3 Für Breitkopf komponiert
XVI:49 Es 1789–1.6.1790 A-Wst, datiert 1.6.1790 Artaria (Wien) Aug. 1791 XVIII/3 im Auftrag von A. Gerbischek für M. v. Gennzinger komponiert
XVI:52 Es London 1794 US-Wc Artaria (Wien) 1798; Longman, Clementi & Co. (London) 1799/1800 XVIII/3 für T. Jansen (verh. Bartolozzi) komponiert; Wiener Erstausgabe M. v. Kurzböck gewidmet
XVI:50 C [um 1794/1795]   Caulfield (London) 1801; Frühfassung [1793?] des 2. Satzes Artaria (Wien) 1794 XVIII/3 für T. Jansen (verh. Bartolozzi) komponiert
XVI:51 D [bis 1794?]   Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1805 XVIII/3 für R. Schroeter komponiert?
INSTRUMENTALWERKE 19 de

KLAVIERSTÜCKE

Hob.   Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen
            vor 1775 mit Instrumentenbezeichnung Cemb, danach Pfte (oder Cemb o Pfte)
XVII:1 G Capriccio »Acht Sauschneider müssen seyn« 1765 Privatbesitz   XIX Titel und Untertitel autograph
XVII:2 A 20 Variationen bis 1771 [um 1765–1767?]   Artaria (Wien) 1788 (12 Variationen, darunter eine wohl nicht von Haydn stammende); Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1802 (18 Variationen) XIX EK: »20 Variazioni« [in A]
XVII:3 Es 12 Variationen bis 1774 [um 1770–1773?]   Hummel (Berlin / Amsterdam) um 1780/1781 XIX Thema: Menuett aus Streichquartett Hob. III:20

10 kleine Klavierstücke Différentes petites pièces faciles et agréables

[1785–1786]   Artaria (Wien) Sept. 1786 XIX 9 von Haydn stammende Klavierbearbeitungen (mit Änderungen oder Kürzungen der Originalkompositionen) und das originale Klavierstück Hob. XVII:9
  1. Andante in D         nach 2. Satz von Sinfonie Hob. I:81
  2. Allegretto in G         nach Arie »Io son poverina« aus La vera costanza
  3. Adagio in B         nach 2. Satz von Sinfonie Hob. I:79
  4. Menuett in B         nach 3. Satz von Sinfonie Hob. I:85
  5. Allegretto in Es         nach 2. Satz von Sinfonie Hob. I:85
  6. Allegretto in Es         nach 2. Teil der Ouvertüre Hob. Ia:15 zu La vera costanza
XVII:9 7. Adagio in F   PL-Kj (Entwurf)      
  8. Allegro in B         nach Schlussteil der Introduzione aus La vera costanza
  9. Andante in A         nach 2. Satz von Sinfonie Hob. I:53
  10. Allegretto in G   D-LEm     nach Finale des Streichquartetts Hob. III:41
XVII:4 C Capriccio (Fantasia) [bis 29.3.?] 1789   Artaria (Wien) 1789 XIX Titel Capriccio nach Haydns Briefen, Fantasia nach Artaria
XVII:5 C 6 Variationen bis 9.2.1791 [1790]   Artaria (Wien) 9.2.1791 XIX  
XVII:6 f Sonata (»F-Moll-Variationen«) 1793 US-NYp Artaria (Wien) 1799, als Variations XIX in signierter Abschrift von 1793 (A-Wn) für »Mlle [Barbara?] Ployer« mit dem scherzhaften Titel Un piccolo Divertimento; Erstausgabe 1799 J. v. Braun gewidmet
aus XVI:50 F Adagio [1793?]   Artaria (Wien) 1794 XVIII/3 Frühfassung des 2. Satzes aus Sonate Hob. XVI:50; nur durch Ausgabe Artaria bekannt
aus XV:22 G Adagio [1794?]     XIX Urfassung für Kl solo des 2. Satzes aus dem Klaviertrio Hob. XV:22 (spätestens ab Mai 1795 als Klaviertrio verwendet)
XVII:7 (?) D 5 Variationen bis 1766 [um 1750–1755?]     XIX Echtheit unsicher, aber 1803 anhand von Incipitliste durch Haydn anerkannt; Bearbeitung Hob. XV:42 Add. = XVII:D2 Add. mit Vorspiel und Begleitung von V und Bs nicht von Haydn

Divertimento für Klavier zu vier Händen

   
XVIIa:1 F »Il maestro e lo scolare« bis 1778 [um 1766/1767?]     XX Variationsthema in Barytontrio Hob. XI:38 wiederverwendet
INSTRUMENTALWERKE 20 de

STÜCKE FÜR DAS LAUFWERK (FLÖTENUHRSTÜCKE)

Hob. Titel, Tonart Entstehung Autograph Abschriften Uhren JHW Bemerkungen
          N 1792, N 1793 = von Niemecz signierte Uhren; U1 (um 1796?), U2 (nach 1792) = unsignierte Uhren (Niemecz-Werkstatt?); W = Uhr von Wiest (Wien), ab 1796   zu den Uhren siehe H-St 9, S. 247; alle Quellen enthalten eigene Varianten; anonym = Haydns Name auf keiner Quelle

1. Stücke für eine Uhr mit 17 Pfeifen

[1788 bis] 1792 [um 1788/1789?]         Originaluhr verschollen; entsprechende Scala in N 1792 [nach älterer Pfeifenbezeichnung eine Quarte höher in F] und U2; alle Stücke anonym
XIX:17 C   D-B A-Wgm N 1792, U2 XXI  
XIX:10 Andante in C   D-B   N 1792, U1, U2 XXI  
XIX:18 Presto in C   D-B   N 1792, U2 XXI  
XIX:9 Menuet in C   D-B   N 1792, U1, U2 XXI nach Menuett aus Streichquartett Hob. III:57
XIX:24 Presto in C     A-Wgm N 1792 XXI  
XIX:19 (?) C (in JHW nach N 1792 in F notiert)       N 1792, U2 XXI fremdes (?) Arrangement nach Lied Hob. XXVIa:13
XIX:20 (?) C (in JHW nach N 1792 in F notiert)       N 1792 XXI Trio des Menuetts aus Sinfonie Hob. I:85 zum Modell genommen; Echtheit fraglich
XIX:8 (nicht Haydn) C (in JHW Fassung nach N 1792 in F, Fassung nach U1 in C notiert); »Wachtelschlag«       N 1792, U1, U2 XXI nicht von Haydn; auch auf Uhren ohne Haydn-Stücke zu finden
XIX:21 (?) G/C (in JHW nach N 1792 in C/F notiert)       N 1792 XXI Echtheit fraglich
XIX:7 (?) C (in JHW Fassung nach N 1792 in F, Fassung nach U1 in C notiert)       N 1792, U1 XXI Echtheit fraglich
XIX:22 (?) C (in JHW nach N 1792 in F notiert)       N 1792 XXI nach Arie Hob. XXIVb:21 (nicht von Haydn?); Echtheit fraglich
XIX:23 (nicht Haydn) C (in JHW nach N 1792 in F notiert)       N 1792 XXI nicht von Haydn, nach Finale einer Sinfonie von Dittersdorf (Hob. I:C6)

2. Stücke für Uhren mit 23 bis 25 Pfeifen a) verschollene Uhr, von Niemecz Dez. 1789 gebaut, mit acht Stücken von Haydn (laut Titel auf Abschrift A-Wgm von Hob. XIX:16); ein 8. Stück ist unbekannt (wurde vermutlich nicht von Haydn komponiert)

  Originaluhren verschollen; 23 Pfeifen in W, 25 in U1; von Hob. XIX:11–16 Fassungen mit größerem Tonvorrat (von Niemecz auf Haydns Anweisung?) für Wiederverwendung auf Uhr N 1793 hergestellt
XIX:11 C [1789?] A-Wgm A-Wgm U1, W; N 1793 XXI  
XIX:12 Andante in C [1789?] D-B A-Wgm U1, W; N 1793 XXI   
XIX:31 Presto in C [1789?] GB-Ob A-Wgm W XXI  
XIX:13 C [1789?]   A-Wgm U1, W; N 1793 XXI anonym
XIX:14 C [1789?]   A-Wgm U1, W; N 1793 XXI anonym
XIX:15 C [1789?]   A-Wgm U1, W; N 1793 XXI anonym
XIX:16 Fuga in C 1789 CZ-Jla A-Wgm U1, W; N 1793 XXI wohl Schlussstück der im Titel genannten acht Sonaten

b) Uhr mit 25 Pfeifen

[bis 1796?]          
XIX:1 Allegro in F   B-Br   U1 XXI 1. Takt mit Anklängen an Arie »La ragazza col vecchione« aus Il mondo della luna
XIX:2 Allegro in F   B-Br   U1 XXI  
XIX:3 (?) F       U1 XXI mit Anklängen an den Anfang des 2. Satzes von Sinfonie Hob. I:53; anonym; Echtheit unsicher
XIX:4 (nicht Haydn) C       U1 XXI Arrangement nach Dance russe von G. Giornovichi in Das Waldmädchen (Ballett von P. Wranitzky und J. Kinsky, 1796); anonym
XIX:5 (?) F       U1 XXI fremdes (?) Arrangement nach Menuett aus Barytontrio Hob. XI:82; anonym
XIX:6 (?) F       U1 XXI fremdes (?) Arrangement nach Finale aus Barytontrio Hob. XI:76; anonym

3. Stücke für Niemeczs Uhr von 1793 mit 29 Pfeifen

[1793]         Originaluhr: N 1793; darauf Hob. XIX:11–16 (s.o.) in Bearbeitung mit größerem Tonvorrat
XIX:27 Allegretto in G   D-B A-Wgm N 1793 XXI Klavierbearbeitung Hob. XVII:10 (Artaria, Wien 1794) von Haydn veranlasst oder verfasst?
XIX:28 Allegro in C   A-Wgm A-Wgm N 1793 XXI nach Finale aus Streichquartett Hob. III:70
XIX:29 C   D-B A-Wgm N 1793 XXI nach Menuett aus Sinfonie Hob. I:101
XIX:30 Presto in G   D-B A-Wgm N 1793 XXI Themenmaterial des Finales aus Streichquartett Hob. III:63 verwendet
XIX:25 Marsch in D     A-Wgm N 1793 XXI fremdes (?) Arrangement nach Marsch Hob. VIII:6
XIX:26 (nicht Haydn) Andante in E     A-Wgm N 1793 XXI Mittelteil Allegro nach Aria alla polacca von J. Schuster

4. Stück für eine Uhr mit 32 Pfeifen

[ab?] 1793?         keine Uhr mit diesem Stück bekannt (keine Uhr gebaut?)
XIX:32 Allegro in F   D-B A-Wgm   XXI Material des Finales aus Sinfonie Hob. I:99 verwendet; anonym

VOKALWERKE

VOKALWERKE 101 de

KIRCHENMUSIK

Hob. Titel, Tonart, Beiname Besetzung Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen

1. Messen

   
XXII:3 (?) Missa Rorate coeli desuper, G Chor, Str, (ohne Va), Bc bis 1779 [bis 1749?]     XXIII/1a Autorschaft fraglich; meist als G. Reutter d.J., auch als F. Arbesser überliefert
XXII:1 Missa brevis, F 2 S, Chor, Str, (ohne Va), Bc 1749?     XXIII/1a Datum von Haydn um 1805/1806 auf Abschrift A-Ee ergänzt; Stimmen für Fl, 2 Klar, 2 Fg, 2 Trp, Pk auf Haydns Veranlassung wohl von J. Heidenreich zugefügt
XXII:5 Missa Cellensis in honorem B.V.M., C »Cäcilienmesse« S, A, T, B, Chor, 2 Ob, 2 Fg, 2 Trp, Pk, Str, Bc 1766 [vollendet um 1773?] RO-Bn (Kyrie, Fragment); H-Bn (Benedictus, Agnus, Fragmente) Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1807 (gekürzt) XXIII/1a  
XXII:2 Missa »Sunt bona mixta malis« a 4 voci alla cappella, d Chor, Bc 1768 Privatbesitz   XXIII/1b Fragment; nur Kyrie und erster Abschnitt des Gloria komponiert oder überliefert
XXII:4 Missa in honorem B.V.M., Es »Große Orgelsolomesse« S, A, T, B, Chor, 2 EnglHr, 2 Hr, Str, (ohne Va), Bc / Org solo bis 1774 [um 1768–1769?] H-Bn (Fragment)   XXIII/1b verbreitet mit 2 Trp, Pk (nicht authentisch)
XXII:6 Missa Sancti Nicolai, G »Nikolaimesse« S, A, T, B, Chor, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc 1772 D-B (unvollständig) Simrock (Bonn) 1806, mit Kyrie-Fuge von Jommelli XXIII/1b später mit Haydns Billigung 2 Trp, Pk ergänzt
XXII:7 Missa brevis Sancti Joannis de Deo, B »Kleine Orgelmesse« S, Chor, Str (ohne Va), Bc / Org solo bis 1778 [um 1773–1777?] A-Wgm   XXIII/2 verschiedentlich auch mit 2 Trp, Pk überliefert; M. Haydn fertigte 1795 eine verlängerte Fassung des Gloria (mit 2 Trp) an
XXII:8 Missa Cellensis, C »Mariazeller Messe« S, A, T, B, Chor, 2 Ob, Fg, 2 Trp, Pk, Str, Bc 1782 D-B   XXIII/2 für Anton Liebe von Kreutzner komponiert; im Benedictus Arie »Qualche volta« aus Il mondo della luna verwendet
XXII:10 Missa Sancti Bernardi von Offida, B »Heiligmesse« S, A, T, B, Chor, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Trp, Pk, Str, Bc 1796 UA Sept. 1796 Eisenstadt? D-B Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1802 XXIII/2 im »Et incarnatus« Kanon »Gott im Herzen« (Hob. XXVIIb:44) verwendet
XXII:9 Missa in tempore belli, C »Paukenmesse« S, A, T, B, Chor, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Trp, Pk bzw. 2 Hr, Str, Bc 1796 UA (?) 26.12.1796 Wien H-Bn Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1802 XXIII/2 im »Qui tollis« mit Fl
XXII:11 Missa in angustiis, d »Nelsonmesse« S, A, T, B, Chor, 3 Trp, Pk, Str, Bc / Org 10.7.–31.8.1798 UA 23.9.1798 Eisenstadt A-Wn Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1803 XXIII/3 Titel nach EK; in Abschriften mit nicht authentischen Fl, 2 Ob, Fg oder auch 2 Hr
XXII:12 Missa in B »Theresienmesse« S, A, T, B, Chor, 2 Klar, 2 Trp, Pk, Str, Bc 1799 A-Wn   XXIII/3  
XXII:13 Missa in B »Schöpfungsmesse« S, A, T, B, Chor, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str, Bc / Org Juli bis 11.9. 1801, UA 13.9.1801 Eisenstadt D-Mbs, datiert 28.7.1801 Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1804 XXIII/4 in »Qui tollis« das Duett »Der tauende Morgen« aus Der Schöpfung zitiert
XXII:14 Missa in B »Harmoniemesse« S, A, T, B, Chor, Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str, Bc 1802, UA 8.9.1802 Eisenstadt F-Pn Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1808 XXIII/5  

2. Stabat Mater (siehe Oratorien)

   
XXbis Stabat Mater, Hymnus, g S, A, T, B, Chor, 2 Ob / 2 EnglHr, Str, Bc 1767   Schwickert (Leipzig) 1782 (KlA von Hiller); XXII/1 1803 von Neukomm in Haydns Auftrag weitere Bläserstimmen ergänzt Bland (London) 1784

3. Werke für verschiedene kirchliche Anlässe a) mit lateinischem Text Originalkompositionen

   
XXIIIb:1 Salve Regina, E S, Chor, Str, (ohne Va), Bc 1756 D-DS   XXII/2 Datum von Haydn nach 1800 ergänzt
XXIIIc:4 4 Responsoria de venerabili: S, A, T, B (chorisch?), Str (ohne Va), Bc um 1765–1769?     XXII/2 auch mit 2 Hr überliefert
  1. »Lauda Sion Salvatorem«, B            
  2. »Laudis thema specialis«, d,            
  3. »Sit laus plena«, A            
  4. »Quod in coena«, Es            
XXIIIa:1 »Non nobis, Domine« Offertorio in stile a capella, d Chor, Bc bis 1786 [um 1768?]     XXII/2 mehrere Fassungen überliefert; nur Fassung Hoboken B authentisch?
XXIIIc:3 Alleluia, G S, A, Chor, Str, Bc bis 1771 [1768/1769?] 2 Teile: A-El, A-Wl   XXII/2 als Einzelwerk entstanden? in Abschriften als Schlusschor zu »Dictamina mea« (Kontrafaktur aus dem Applausus) überliefert
XXIIIb:2 Salve Regina, g S, A, T, B, Str, Org 1771 D-B   XXII/2  
XXIIIc:2 Te Deum, C Chor, 3 Trp, Pk, Str, Bc bis 8.9.1800 [1798?]   Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1802 XXII/2 angeblich »für die Kaiserin«; nachträglich Fl, 2 Ob, 2 Fg ergänzt (fraglich, ob von Haydn); auch 2 Hr als Dubletten von 2 Trp überliefert

Kontrafakturen (soweit originale Vorlagen verschollen)

  nicht von Haydn angefertigt, aber offenbar von ihm autorisiert
XXIIIa:4 »Quis stellae radius«, Motette, C S, Chor, Str, Bc [bis 1772?] [um 1765/1766?]     XXII/3 nicht in EK und HV; Kb in einer Abschrift von Haydn signiert; Kontrafaktur einer verschollenen Kantate von 1762? Auch mit anderen Texten, u.a. »Quae admiranda lux« und mit 2 Trp, Pk überliefert
XXIIIa:3 »Ens aeternum«, Motette, G Chor, Str, Bc bis 1772 [um 1761–1769?]   Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1813, mit 2 Ob, 2 Trp, Pk (Texte: »Ens aeternum« / »Walte gnädig«), als Hymne XXII/3 nicht im EK; im HV unter Offertorien; Kontrafaktur eines verschollenen Kantatensatzes? original wohl mit 2 Ob (auch 2 Hr?); auch mit Text »Eja venite« überliefert
XXIIIa:2 »Animae Deo gratae«, Motette, C 2 S, T, Chor, 2 Ob, 2 Trp, Pk, Str (ohne Va), Bc bis 1776 [um 1761–1769?]     XXII/3 nicht im EK; im HV unter Offertorien (mit etwas abweichendem Bs-Incipit, ohne Text); auch ohne Vornamen oder als M. Haydn überliefert; auch mit Text »Agite properate« verbreitet
Von den weiteren bekannten Kontrafakturen ist nur »O Jesu, te invocamus« (aus dem Applausus) im HV (als Offertorium) angegeben.    

Joseph Haydn zugeschriebene Werke zweifelhafter Echtheit (Auswahl)

   
XXIIIc:5 a–d Motetto I–IV: S, A, B, Chor, 2 Ob, 2 Trp, Str, Bc bis 1776     XXII/3 den 4 im EK ohne Incipits vorgemerkten (und wieder gestrichenen) Hymnus de venerabili entsprechend? einzige Abschrift mit Autor »Haiden« bzw. »Heyden« ohne Vorname
  1. »Lauda Sion Salvatorem«, C            
  2. »Ecce panis Angelorum«, C            
  3. »In figuris praesignatur«, C            
  4. »Bone Pastor panis vere«, C            
XXIIIc:1 Te Deum, C S, A, T, B, Chor, 2 Trp, Pk, Str, (ohne Va), Bc bis 1765     XXII/3 auch M. Haydn und J.A. Hasse zugeschrieben
XXIIIb:3 »Ave Regina«, A S, Chor, Str, (ohne Va), Bc bis 1763     XXII/3 auch M. Haydn zugeschrieben; auch mit Text »Salve Regina«
Weitere Haydn zugeschriebene Werke, darunter »Libera me, Domine« in d (Hob. XXIIb:1), »Salve Regina« in Es (Hob. XXIIIb:4) und Arie »Ego virtus gratitudo« in C (Hob. deest; Kontrafaktur eines verschollenen Kantatensatzes?) werden in JHW XXII/3 dokumentiert.    

b) mit deutschem Text: Adventsarien

   
XXIIId:3 »Herst Nachbä«, Cantilena pro adventu (Pastorella), D S, Str, Bc um 1768–1770?     XXII/2 im EK mit etwas abweichendem Incipit; spätere Abschrift mit 2 Hr; auch mit Text »Jesu redemptor omnium« verbreitet
XXIIId:1 »Ein’ Magd, ein’ Dienerin«, Cantilena pro adventu, A S, Str, Bc um 1770–1775?     XXII/2 auch mit 2 Hr oder nachträglich ergänzten 2 Ob überliefert
XXIIId:2 »Mutter Gottes, mir erlaube«, Cantilena pro adventu a due, G S, A, Str, (ohne Va), Bc um 1775?     XXII/2 im EK Titel Cantilena pro adventu a due (ohne Incipit oder Text)
Echtheit zweifelhaft: Aria pro adventu (Pastorella) »Ei wer hätt’ ihm das Ding gedenkt« Hob. XXIIId:G1    

c) mit englischem Text: 6 englische Psalmen, 2 S, B

   
Hoboken 2 1. »How oft, instinct with warmth divine« (Ps. 26, 5–8), F   [London 1794] Privatbesitz (Nr. 6, nur Gesangstext von Haydns Hand) in Sammlung Improved Psalmody, hrsg. von Rev. W.D. Tattersall, Skillern (London) 1795 (3 Stn.) XXII/2 Texte von James Merrick; für den Gemeindegesang; in Nr. 6 Melodie von Lied Pleasing Pain (Hob. XXVIa:29) verwendet
  2. »Blest be the name of Jacob’s God« (Ps. 31, 21–24), Es            
  3. »Maker of all!« (Ps. 41, 12–16), D            
  4. »The Lord, th’Almighty Monarch spoke« (Ps. 50, 1–6), C            
  5. »Long life shall Israel’s king behold« (Ps. 61, 6–8), Es            
  6. »O let me in th’accepted hour« (Ps. 69, 13–17), A            
VOKALWERKE 102 de

OPERN

1. Mit deutschem Text

   
Hob. Titel Librettist Besetzung Entstehung Autograph Librettodruck JHW Bemerkungen
XXIXb:1a = 1b (Musik verschollen) Der neue krumme Teufel oder Asmodeus, der krumme Teufel J.F. v. Kurz, genannt Bernardon   [1752?] Aufführung 24.11.1759 Wien (oder 29.5.1753?)   o.J. [Wien 1759?], mit Intermezzo Il vecchio ingannato XXIV/2 (Libretto) Intermezzo nicht von Haydn vertont?
XXIXa:1 + 1a Philemon und Baucis oder Jupiters Reise auf die Erde (mit Vorspiel Der Götterrat), Marionettenoper nach G.K. Pfeffel (Vorspiel von P.G. Bader?) 2 S, 2 T, Chor, 2 Fl?, 2 Ob, Fg?, 2 Hr, 2 Trp?, Pk, Str [1773] UA 2.9.1773 Eszterháza Vorspiel: PL-Kj (Ouvertüre); D-B (Auftrittsmusik der Göttin Diana) Wien 1773 XXIV/1 Musik des Vorspiels verschollen bis auf die autographen Fragmente; Ouvertüre als 1. und 2. Satz von Sinfonie Hob. I:50 wiederverwendet; Hauptteil erhalten in fremder Bearbeitung (Hob. XXIX:2), erweitert um Arie aus Il mondo della luna, Stücken von C.W. Gluck und C. d’Ordoñez; Arie »Ein Tag, der allen Freude bringt« auch als Canzonetta mit Klavierbegleitung überliefert (Autograph US-R)
XXIXa:2 (?) (Musik verschollen) Hexenschabbas, Marionettenoper K. v. Pauersbach?   1773   Wien 1773 (verschollen); [Wien 1777] (spätere Aufführung)    
XXIXa:3 (Musik verschollen) Dido, Marionettenoper P.G. Bader   1775/1776 (vor 1.2.1776) UA Febr./März 1776 Eszterháza   Ödenburg 1778 (spätere Aufführung) XXIV/2 (Textband) Klavierauszug einer Arie der Selene als Lied »Jeder meint, der Gegenstand«(Hob. XXVIa:13) wiederverwendet?
XXIXb:3 (Musik verschollen) Die bestrafte Rachbegierde, Marionettenoper P.G. Bader   [1779?] UA 1779 Eszterháza   [Ödenburg] 1779 XXIV/2 (Textband) HV: »Die bestrafte Rachgier oder das abgebran[n]te Haus«
XXIXa:5 (Musik verschollen) Genovefens vierter Theil, Marionettenoper K. v. Pauersbach   1777 UA Sommer (6.8.?) 1777 Eszterháza   Ödenburg 1777 XXIV/2 (Textband) vermutlich von Haydn zusammengestelltes Pasticcio; nach Haydns Libretto-Verzeichnis von verschiedenen Komponisten (im HV als Haydn); die 1777 datierte Ouvertüre Hob. Ia:7 für dieses Werk komponiert?
XXIXb:A (?) Die Feuersbrunst ? S, 5(?) T, B, Chor, 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str um 1775–1778?     XXIV/3 wohl nicht von Haydn; Pasticcio? Dialoge verschollen
Die Opera Comique vom abgebrannten Haus (nach EK; Hob. XXIXa:4; Marionettenoper?) verschollen (nicht identisch mit der Feuersbrunst).    

2. Italienische Opern www.haydn13.com

   
XXX:1 Arie per la commedia ›Marchese‹ (La marchesa Nespola) ? 5(?) S, T, 2 Fl, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis Aug.] 1763 H-Bn   XXV/1 mindestens 9 Arien, unvollständig überliefert; Libretto verschollen; in 3. Arie (mit Rec.) im Autograph von fremder Hand Kontrafaktur-Text unterlegt
XXIVb:1 Rec. und Arie »Costretta a piangere« [aus einer Commedia?] ? S, B, 2 EnglHr, 2Hr, Str, Bc 1761/1762? Je ein Einzelblatt in F-MON, D-HVkm, F-Pn, A-GÖ   XXV/1 Arie unvollständig überliefert; Personen: Dorina, Podagroso
Über 3 verschollene Commedie La vedova, Il dottore und Il scanarello, die im EK um 1765 im Anschluss an Commedia La marchesa Nespola verzeichnet sind, ist nichts weiter bekannt.    
XXVIII:1 Acide  G.A. Migliavacca, nach P. Metastasio 1. Fassung: 2 S, A, T, B, 2 Fl, 2 Ob / 2 EnglHr, 2 Hr, Str, Bc 1762 UA 11.1.1763 Eisenstadt Teile beider Fassungen in H-Bn, F-Pn (Ouvertüre, Fragment), F-Po, D-B Wien, 11.1.1763 XXV/1 zwei authentische Fassungen; beide unvollständig überliefert
      2. Fassung: 2 S, T, 2 B, 2 Fl, 2 Ob / 2 EnglHr, 2 Fg, 2 Hr, Str, Bc [1773/1774] aufgeführt 25.9.1774 Eszterháza        
XXVIII:2 La canterina D. Macchia (?) 3 S, T, 2 Fl, 2 Ob / 2 EnglHr, 2 Hr, Str, Bc 1766 UA 26.7.? (vor 11.9.) 1766 Eisenstadt H-Bn Pressburg 1767 XXV/2 am 16.2.1767 in Pressburg aufgeführt; Arie »Che visino delicato« in Barytontrio Hob. XI:29 als Variationsthema wiederverwendet
XXVIII:3 Lo speziale nach C. Goldoni 2 S, 2 T, 2 Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str, Bc [1768] UA Herbst (28.9.?) 1768 Eszterháza H-Bn o.O. Herbst 1768 XXV/3 3. Akt unvollständig überliefert
XXVIII:4 Le pescatrici nach C. Goldoni 2 S, A, 2 T, 2 B, Chor, 2 Fl, 2 Ob / 2 EnglHr, Fg, 2 Hr, Str, Bc 1769 erste bezeugte Aufführung am 16.9.1770 in Eszterháza H-Bn Ödenburg 1770 XXV/4 1. und 2. Akt unvollständig überliefert; Ouvertüre: Hob. I:106?
XXVIII:5 L’infedeltà delusa nach M. Coltellini 2 S, 2 T, B, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Pk, Str, Bc [1773] UA 26.7.1773 Eszterháza H-Bn (Oper); D-B (2. Satz der Ouvertüre Hob. Ia:1) Ödenburg a) 26.7.1773, b) Sept. 1773 XXV/5  
XXVIII:6 L’incontro improvviso C. Friberth nach L.H. Dancourt 3 S, 2 T, 2 B, 2 Ob / 2 EnglHr, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, GrTr, Becken, Triangel, Str, Bc [1775] UA 29.8.1775 Eszterháza RUS-SPsc (Oper, nicht vollständig); D-B (Ouvertüre Hob. Ia:6, Fragment) Ödenburg 1775 XXV/6  
XXVIII:7 Il mondo della luna nach C. Goldoni 2 bzw. 3 S, 1 bzw. 2 A, 2 T, B, 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str, Bc [1777] UA 3.8.(?) 1777 Eszterháza Fragmente in H-Bn, PL-Kj, F-Po, D-B Wien Sommer 1777 XXV/7 viele Nummern in mehreren authentischen Fassungen; wiederverwendete Nummern: Ouvertüre als1. Satz von Sinfonie Hob. I:63, Arie »Qualche volta« im Benedictus der »Mariazeller Messe« (Hob. XXII:8), mehrere Nummern in Trios IV:6–8, 10–11, Themenkopf von »La ragazza col vecchione« in Flötenuhrstück Hob. XIX:1
XXVIII:8 La vera costanza F. Puttini 1. Fassung: ? [April 1778? bis Anfang] 1779 UA 25.4.1779 Eszterháza F-Pn (Teilautograph, 2. Fassung) 1. Fassung: Wien, Frühling 1779 XXV/8 1. Fassung bis auf Skizzen verschollen, soweit nicht in 2. Fassung enthalten; Musik der Szene Erricos im 2. Akt der Vertonung von P. Anfossi (1775) entnommen; drei Nummern wiederverwendet als Klavierstücke, siehe Différentes petites pièces
      2. Fassung: 3 S, 3 T, B, 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Pk, Str, Bc aufgeführt seit April 1785        
XXVIII:9 L’isola disabitata P. Metastasio 2 S, T, B, Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Pk, Str, Bc 1779 UA 6.12.1779 Eszterháza PL-Kj (Beginn der Ouvertüre); Privatbesitz (revidierter Schlusschor) Ödenburg 1779 XXV/9 1802 von Haydn für Breitkopf & Härtel revidiert
XXVIII:10 La fedeltà premiata nach G. Lorenzi 4 S, 2 T, 2 B, Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr / Trp, Pk, Str, Bc 1780, UA 25.2.1781 Eszterháza Fragmente in H-Bn und D-B [Ödenburg] Herbst 1780, it. u. dtsch. (Die belohnte Treue); XXV/10 einige Nummern in mehreren authentischen Fassungen; Ouvertüre wiederverwendet als Finale der Sinfonie Hob. I:73
      2. Fassung: 4 S, 2 T, 2 B, Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr / Trp, Pk, Str, Bc 1782, UA September 1782   2. Fassung [Wien] 1782, it.    
XXVIII:11 Orlando paladino N. Porta, nach C.F. Badini 3 S, 4 T, 2 B, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr / Trp, Pk, Str, Bc 1782 UA 6.12.1782 Eszterháza GB-Lbl, D-B (unvollständig) o.O. 1782 XXV/11 abgeänderter Schlusschor in L’anima del filosofo und als eigenständiger Chor »Su cantiamo« wiederverwendet
XXVIII:12 Armida  nach J. Durandi, 2 S, 3 T, B, Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr / Trp, Pk, Str, Bc 1783 UA 26.2.1784 Eszterháza GB-Lcm, US-Cah Ödenburg 1784 XXV/12 in Abschriften überlieferte Arrangements für Streichquartett möglicherweise authentisch
XXVIII:13 L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice C.F. Badini 2 S, T, B, Chor, 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 EnglHr, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, 2 Pos, Pk, Harfe, Str, Bc 1791 D-B (unvollständig) Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1806 und 1807, KlA bzw. Partitur von 11 Nummern XXV/13 Chor »Finché circola« basiert auf Schlusschor aus Orlando paladino
VOKALWERKE 103 de

ARIEN, SZENEN UND ENSEMBLES MIT ORCHESTER

Hob. Textincipit, Gattung, Rolle Bestimmungsoper Besetzung Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen
XXIVb:2 (?) »D’una sposa meschinella«, Arie der Donna Stella G. Paisiello, La frascatana S, 2 Ob, 2 Hr, Str bis 1783 [1777–1779?], Aufführung in Eszterháza: Sommer 1777 H-Bn (urspr. Autorangabe »Francesco [...] te« [von fremder Hand?], gestrichen und Haydns Name von fremder Hand ergänzt)   XXVI/1 fraglich, ob Haydns Komposition oder Überarbeitung einer fremden Arie; Thema ähnlich wie in anonym und ohne Gesangstext überlieferter Arie Hob. XXIVb:2bis
XXIVb:3 »Quando la rosa«, Cavatina der Nannina P. Anfossi, La Metilda ritrovata S, Fl, Fg, 2 Hr, Str [Juli 1779?], Aufführung in Eszterháza: Juli (oder bereits Juni?) 1779 H-Bn   XXVI/1  
XXIVb:5 »Dice benissimo«, Arie des Lumaca A. Salieri, La scuola de’gelosi B, 2 Hr, Str [bis 27.7.] 1780, Aufführung in Eszterháza: 27.7.1780 F-Pn, US-NYmo (in US-NYpm), verschiedener Privatbesitz Breitkopf & Härtel (Leipzig) o.J. (KlA) XXVI/1  
XXIVb:7 »Signor, voi sapete«, Arie der Rosina P. Anfossi, Il matrimonio per inganno S, 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis 3.7.] 1785, Aufführung in Eszterháza: 3.7.1785 PL-Kj (Skizzen) Artaria (Wien) 1787 (KlA) XXVI/1  
XXIVb:8 »Dica pure chi vuol dire«, Arie [der Donna Flavia] P. Anfossi, Il geloso in cimento S, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str 1778? oder 1785?, Aufführung in Eszterháza: Juli 1778, Wiederaufnahme Juli 1785   Artaria (Wien) 1787 (KlA) XXVI/1 1. Ob fehlt; Singst und Bs nur nach KlA
XXIVb:9 »Sono Alcina«, Cavatina der Alcina G. Gazzaniga, L’isola d’Alcina S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis 18.6.] 1786, Aufführung in Eszterháza: 18.6.1786 S-Smf, H-Bn (Fragment)   XXVI/1 im Concerto mit Lire organizzate Hob. VIIh:2 wiederverwendet
XXIVb:10 »Ah tu non senti« – »Qual destra omicida«, Rec. accompagnato und Arie des Oreste T. Traetta, Ifigenia in Tauride T, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis 4.7.] 1786, Aufführung in Eszterháza: 4.7.1786 H-Bn (Partitur), US-NYpm (Skizzen)   XXVI/1  
XXIVb:11 »Un cor sì tenero«, Arie des Corradino F. Bianchi, Il disertore B, 2 Ob, 2 Hr, Str [bis April] 1787, Aufführung in Eszterháza: 29.4.1787 H-Bn   XXVI/1  
XXIVb:12 »Vada adagio, signorina«, Arie der Cardellina P.A. Guglielmi, La quakera spiritosa S, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis 3.6.1787?], Aufführung in Eszterháza: 3.6.1787 H-Bn (nur Singst mit Bs)   XXVI/1  
XXIVb:13 »Chi vive amante«, Arie der Erissena F. Bianchi, Alessandro nell’Indie S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis 26.7.] 1787, Aufführung in Eszterháza: 26.7.1787 A-Wst   XXVI/1  
XXIVb:14 »Se tu mi sprezzi«, Arie des Cavaliere G. Sarti, I finti eredi T, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis 9.3.] 1788, Aufführung in Eszterháza: 9.3.1788 H-Bn   XXVI/1  
XXIVb:15 »Infelice sventurata«, Arie der Beatrice D. Cimarosa, I due supposti conti S, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis 26.2.] 1789, Aufführung in Eszterháza: 26.2.1789 H-Bn (Gesangstext von Schellinger unterlegt)   XXVI/1  
XXIVb:16 »Da che penso a maritarmi«, Arie des Titta F. Gassmann, L’amore artigiano T, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis 14.3.] 1790, Aufführung in Eszterháza: April 1777, Wiederaufnahme 14.3.1790 H-Bn (Singst als Tenor bezeichnet)   XXV/I Gesangstext im originalen Libretto von L’amore artigiano (Wien 1767); 3 neue Arien für L’amore artigiano in Haydns Brief vom 14.3.1790 erwähnt
XXIVb:19 »La mia pace, oh Dio, perdei«, Arie [Cavatina der Costanza?] F. Gassmann, L’amore artigiano S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str 1790, Aufführung in Eszterháza: April 1777, Wiederaufnahme 14.3.1790 I-MOe   XXV/I eine der unter XXIVb:16 erwähnten 3 neuen Arien? Gesangstext im originalen Libretto von L’amore artigiano (Wien 1767) nicht enthalten, aber aufgrund einer passenden Nummerierung L’amore artigiano zugewiesen (eine dritte Arie nicht identifiziert)
XXIVb:17 »Il meglio mio carattere«, Arie der Merlina D. Cimarosa, L’impresario in angustie S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis 6.6.1790?], Aufführung in Eszterháza: 6.6.1790     XXVI/1 Zuweisung der Aria an Haydn in Partitur von P. Rampl
XXIVb:18 »La moglie quando è buona«, Arie der Giannina D. Cimarosa, Giannina e Bernardone S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis Aug./Sept.] 1790, (in Eszterháza nicht mehr aufgeführt)     XXVI/1 Zuweisung der Arie an Haydn in Partitur des Esterházy-Kopisten Anon. 11 aus Haydns Bibliothek
XXIVb:23 »Via siate bonino«, Arie der Nicoletta P. Anfossi, Le gelosie fortunate S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis 12.5.] 1789, Aufführung in Eszterháza: 12.5.1789     XXVI/2  
XXXII:1a »Son due ore che giro«, Rec. des Pedrillo P. Anfossi, La maga Circe T, Fl, 2 Ob, 2 Fg, Str [bis Juli] 1789, Aufführung in Eszterháza: Juli 1789 H-Bn   XXVI/2  
XXXII:1b »Son pietosa, son bonina«, Arie der Lindora P. Anfossi, La maga Circe S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis Juli] 1789, Aufführung in Eszterháza: Juli 1789     XXVI/2 Zuweisung an Haydn in (authentischer?) Abschrift
XXXII:1c »Lavatevi presto«, Terzett des Teodoro, Brunoro und Corrado P. Anfossi, La maga Circe 2 T, B, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis Juli] 1789, Aufführung in Eszterháza: Juli 1789     XXVI/2 Zuweisung an Haydn in (authentischer?) Abschrift
XXIVb:22 »Tornate pur mia bella«, Arie bislang keiner Oper zuzuweisen T, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str bis 13.8.1790 [1787?]     XXVI/2 mit Text »Consola pur mia bella« in der Wiener Aufführung von P.A. Guglielmi, La quakera spiritosa (1790) verwendet
XXVb:5 (?) »Pietà di me, benigni Dei«, Terzett   2 S, T, Engl-Hr solo, Fg solo, Hr solo, 2 Hr, Str bis 1791     XXVI/2 Echtheit nicht gesichert; für E. Billington?
XXIVa:7 »Miseri noi« Kantate S, 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str bis 1786     XXVI/2  
XXIVa:10 »Berenice, che fai«, Scena (aus Metastasio, Antigono) Konzertszene S, Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, Str [bis 4.5.] 1795 A-Wst Mollo (Wien) 1806 (KlA), als Cantata XXVI/2 für B. Giorgi-Banti
XXIVb:20 »Solo e pensoso«, Arie (F. Petrarca) Konzertarie S, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, Str 1798 F-Pn   XXVI/2 Text: Sonett Nr. 28 aus dem Canzoniere
XXIVb:24 Add. (verschollen) »Cara deh torna in pace«, Arie für G. Davide Konzertarie T, Ob solo, Fg solo, [Str] [1791?] UA 16.5.1791 London     siehe XXVI/2 Text nach Konzert-Programm vom 16.5.1791
Verschollen oder nicht identifiziert ist auch eine in London komponierte Arie (für Miss Poole?). Weitere Arien bei Bartha / Somfai und Landon 2 Haydn zugeschrieben.    
VOKALWERKE 104 de

BEARBEITUNGEN VON ARIEN, SZENEN UND ENSEMBLES MIT ORCHESTER

Als Kapellmeister des Fürsten Esterházy brachte Haydn bis 1790 über 100 Opern auf die Bühne. Dabei ersetzte er nicht nur ganze Nummern, sondern nahm auch Eingriffe unterschiedlichen Ausmaßes im Notentext zahlloser weiterer Nummern vor. Im Folgenden werden die wichtigsten Bearbeitungen aufgeführt. Alle von Haydn bearbeiteten Opernmateriale in H-Bn.

Hob. Textincipit, Gattung, Rolle Bearbeitete Oper Besetzung (nach Haydn) Entstehung JHW Bemerkungen
XXXIc:2 »L’idol mio fu questi un giorno«, Arie der Biondina C. Ditters v. Dittersdorf, Il finto pazzo per amore S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis April 1776], Aufführung in Eszterháza: April 1776 XXVI/3  
XXXIc:3 »Vi miro fiso«, Arie der Semplicina C. Ditters v. Dittersdorf, Arcifanfano re de’ matti S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis 19.10.1777], Aufführung in Eszterháza: 19.10.1777 XXVI/3 Bls von Haydn ergänzt
deest »Non per parlar d’amore«, Arie der Laurina N. Piccinni, L’astratto, Arie von A. Salieri S, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str, Bc [bis 12.7.1778], Aufführung in Eszterháza: 12.7.1778 XXVI/3  
XXXIc:4 »Se provaste un pocolino«, Arie der Egle P. Anfossi, La forza delle donne S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis Herbst 1780], Aufführung in Eszterháza: 17.2.1780, Umbesetzung im Herbst 1780 XXVI/3 Bls von Haydn ergänzt
deest »Più dell’onde«, Arie der Artemisia G. Gazzaniga, La vendemmia S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis 27.4.1780], Aufführung in Eszterháza: 27.4.1780 XXVI/3  
XXXIc:5 »Ah crudel, poiché lo brami«, Arie der Agatina G. Gazzaniga, La vendemmia S, 2 Fl, 2 Hr, Str, Bc [bis 27.4.1780], Aufführung in Eszterháza: 27.4.1780 XXVI/3  
XXXIc:6 »Gelosia d’amore è figlia«, Arie der Carlotta A. Salieri, La scuola de’gelosi S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis 27.7.1780], Aufführung in Eszterháza: 27.7.1780 XXVI/3 2 Fassungen (A-Dur und B-Dur)
XXIVb:4 »Ognun sa che molti amanti«, Arie der Carlotta A. Salieri, La scuola de’gelosi S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis 27.7.] 1780, Aufführung in Eszterháza: 27.7.1780 XXVI/3  
XXXIc:7 »Si promette facilmente«, Arie der Arminda P. Anfossi, La finta giardiniera S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis 29.10.1780], Aufführung in Eszterháza: 29.10.1780 XXVI/3  
XXXIc:8 »Vorrei punirti, indegno«, Arie der Arminda P. Anfossi, La finta giardiniera S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis 29.10.1780], Aufführung in Eszterháza: 29.10.1780 XXVI/3 Bls von Haydn ergänzt
XXXIc:9 »Non ama la vita«, Arie der Scerifa P. Anfossi, Isabella e Rodrigo S, 2 Fg, Str, Bc [bis 8.4.1781], Aufführung in Eszterháza: 8.4.1781 XXVI/3 Fg von Haydn ergänzt
XXIVb:6 »Mora l’infido« – »Mi sento nel seno«, Rec. ed Aria der Donna Isabella V. Righini, Il convitato di pietra, Arie aus Il beglierbei di Caramania von G. Amendola S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis 29.7.1781], Aufführung in Eszterháza: 29.7.1781 XXVI/3  
XXXIc:10 »Che tortora io sono lontana dal lido«, Arie der Arminda N. Piccinni, Gli stravaganti S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis 28.8.1781], Aufführung in Eszterháza: 28.8.1781 XXVI/3  
deest »In Italia v’è l’usanza«, Arie der Nerina N. Piccinni, Gli stravaganti S, Str, Bc [bis 28.8.1781], Aufführung in Eszterháza: 28.8.1781 XXVI/3  
XXXIc:11 »Una semplice agnelletta«, Arie der Arminda N. Piccinni, Gli stravaganti S, 2 Fl, 2 Hr, Str, Bc [bis 28.8.1781], Aufführung in Eszterháza: 28.8.1781 XXVI/3  
deest »Siam di cuor tenero«, Arie der Nerina N. Piccinni, Gli stravaganti S, Str, Bc [bis 28.8.1781], Aufführung in Eszterháza: 28.8.1781 XXVI/3  
deest »Care selve romite« – »Dove vado sventurata«, Rec. ed Aria der Arminda N. Piccinni, Gli stravaganti S, 2 Hr, Str, Bc [bis 28.8.1781], Aufführung in Eszterháza: 28.8.1781 XXVI/3  
deest »Ah per pietà«, Terzetto Fatima, Lesbia, Sandro A.-E.-M. Grétry, Zemira ed Azor 2 S, B, Fl, 2 Fg, 2 Hr, 2 V [bis Ende Febr. 1782], Aufführung in Eszterháza: Ende Febr. 1782 XXVI/4 urspr. Instrumentalbesetzung 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr
deest »Misera che farò«, Rec. T. Traetta, Il cavaliere errante S, 2 V [bis 7.3.1782], Aufführung in Eszterháza: 7.3.1782 XXVI/4  
XXXIc:12 »Deh frenate i mesti accenti«, Arie der Emilia P. Anfossi, Il curioso indiscreto S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis 9.9.1782], Aufführung in Eszterháza: 9.9.1782 XXVI/4  
deest »Vorrei punirti, indegno«, Arie der Contessa G. Sarti, Fra i due litiganti il terzo gode, Arie von P. Anfossi S, Fg, Str, Bc [bis 10.8.1783], Aufführung in Eszterháza: 10.8.1783 XXVI/4 erneute Bearbeitung der Arie (siehe Hob. XXXIc:8) Fg in Eszterháza ausgeschrieben
deest »Dove mai s’è ritrovata«, Arie der Isabella P. Anfossi, I viaggiatori felici 1. Fassung: S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc; 2. Fassung: S, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str, Bc [bis 13.3.1787], Aufführung in Eszterháza: 21.3.1784, Wiederaufnahme 13.3.1787 XXVI/4 3 Fassungen; 2 davon (Es-Dur und D-Dur) in XXVI/4, 3. Fassung (C-Dur)
deest »Non partir, m’ascolta, oh Dio«, Terzetto Didone, Enea, Jarba G. Sarti, Didone abbandonata S, T, B, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis 26.7.1784], Aufführung in Eszterháza: 26.7.1784 XXVI/4 Singst urspr. 2 S, T
deest »Allor che mi vedranno«, Arie der Bettina G. Sarti, I contratempi S, Str, Bc [bis 5.4.1785], Aufführung in Eszterháza: 5.4.1785 XXVI/4 2 Fassungen (A-Dur und G-Dur)
deest »Ah mi palesa almeno«, Duetto Ifigenia, Oreste T. Traetta, Ifigenia in Tauride S, T, Str, Bc [bis 4.7.1786], Aufführung in Eszterháza: 4.7.1786 XXVI/4 Oreste urspr. S
deest »Per carità non s’alteri«, Arie der Robinetta P.A. Guglielmi, La quakera spiritosa S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis 3.6.1787], Aufführung in Eszterháza: 3.6.1787 XXVI/4  
deest »Come / si mori«, Rec. Cleofide und Poro F. Bianchi, Alessandro nell’Indie S, T, Str, Bc [bis 26.7.1787], Aufführung in Eszterháza: 26.7.1787 XXVI/4  
deest »Frema pur quel re superbo«, Arie des Bruto D. Cimarosa, Giunio Bruto T, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str, Bc [bis 2.2.1788], Aufführung in Eszterháza: 2.2.1788 XXVI/4 urspr. Instrumentalbesetzung: 2 Ob, 2 Hr, 2 Tr, Str, Bc
XXXIc:15 »Se palpitar degg’io«, Arie der Semiramide A. Prati, La vendetta di Nino S, Ob solo, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis 1.8.1788], Aufführung in Eszterháza: 1.8.1788 XXVI/4  
XXXIc:13 »Se voi foste un cavaliere«, Arie der Lauretta D. Cimarosa, I due supposti conti S, Str, Bc [bis 26.2.1789], Aufführung in Eszterháza: 26.2.1789 XXVI/4  
deest »Ragazzaccia altera ardita«, Terzetto Barbarina, Nicoletta, Pompeo P. Anfossi, Le gelosie fortunate, Terzett von P. Kürzinger 2 S, B, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str, Bc [bis 12.5.1789], Aufführung in Eszterháza: 12.5.1789 XXVI/4  
deest »Quasi in tutte le ragazze«, Arie der Lindora P. Anfossi, La maga Circe S, 2 Fl, 2 Hr, Str, Bc [bis Juli 1789], Aufführung in Eszterháza: Juli 1789 XXVI/4  
deest »Ah non temer ben mio«, Arie der Donna Aurora D. Cimarosa, Giannina e Bernardone S, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [1790] XXVI/4 die Oper wurde in Eszterháza nicht mehr aufgeführt
VOKALWERKE 105 de

KANTATEN UND CHÖRE MIT ORCHESTER

Hob. Titel oder Textincipit, Tonart Besetzung Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen
XXIVa:1 (verschollen) »Vivan gl’illustri sposi«           nach EK; Huldigungskantate zur Hochzeit des späteren Fürsten Anton Esterházy? (10.1.1763)
XXIVa:2 »Destatevi o miei fidi«, G 2 S, T, Chor, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc [bis 6.12.] 1763 PL-Kj   XXVII/1 Huldigungskantate zum Namenstag von Nikolaus Esterházy am 6.12.1763
XXIVa:3 »Da qual gioia improvvisa«, C 2 S, A, 2 T, B, Chor, Fl, 2 Ob, Fg, 2 Hr, Str, Bc / Cemb solo [1764] PL-Kj   XXVII/1 Huldigungskantate zur Rückkehr von Nikolaus Esterházy aus Frankfurt, März/April 1764
XXIVa:4 »Qual dubbio ormai«, A S, Chor, 2 Ob, 2 Hr, Str, Bc / Cemb solo [bis 6.12.] 1764 US-Wc (Rec., Aria, Rec.); Privatbesitz (Coro) XXVII/1   Huldigungskantate zum Namenstag von Nikolaus Esterházy am 6.12.1764
XXIVa:5 (verschollen) »Dei clementi«           nach EK; Bestimmung ungeklärt
Verschollen ist (mindestens) eine weitere, im EK als »Coro« verzeichnete Kantate. Mehrere Nummern der Kantaten sind als geistliche Kontrafakturen überliefert. Auch aus den verschollenen Kantaten scheinen einige Sätze als Kontrafakturen erhalten; s.o. unter Werke für verschiedene kirchliche Anlässe mit lateinischem Text.    
XXIVa:6 Applausus S, A, T, 2 B, 2 Ob, Solo-Fg, 2 Hr bzw. Trp, Pk, Str (mit 2 Va und Solo-V), Bc / Cemb solo [bis 4.4.] 1768 UA 17.4.1768 Zwettl A-Wgm   XXVII/2 komponiert zu einem Abtsjubiläum im Zisterzienserstift Zwettl; Nr. 3b auch als Kontrafaktur »Dictamina mea« überliefert, Nr. 8 als »O Jesu te incovamus«
XXIVa:8 The storm / Der Sturm a) Englische Fassung »Hark! The wild uproar of the winds«, S, A, T, B, Chor, 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, Str 1792 UA 24.2.1792 London     XXVII/3 im Autograph als »Madrigal«; Text: P. Pindar [= J. Wolcott]
  b) Deutsche Fassung »Hört! Die Winde furchtbar heulen« S, A, T, B, Chor, 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Pos, 2 Trp, Pk, Str bis 1798 [1793?] H-Bn  Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1802, it. / dt.   Text: G. van Swieten? Instrumentation erweitert
XXIVa:9 [Invocation of Neptune] »Nor can I think« – »Thy great endeavours«, Arie und Chor (M. Nedham) B, Chor, Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str. 1794? GB-Lbl    XXVII/3 komponiert für Lord Abingdon; Text: aus den Einleitungsstrophen Neptune to the Commonwealth of England von Klareamontos [= Marchimont Nedham] zu M. Nedhams Übersetzung von J. Selden, Mare clausum
deest (Hoboken 2) »Su cantiamo, su beviamo«, Chor S, Chor (3st.), Fl, 2 Ob, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str 1791? GB-Lcm   XXVII/3 Haydns Bearbeitung des Schlusschors aus Orlando paladino
XXVIa:43, Orchesterfassung Volck’s Lied »Gott erhalte Franz den Kaiser« Singst, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk, Str 1797 A-Wn   XXVII/3 Orchesterfassung des Klavierlieds; Text: L.L. Haschka
VOKALWERKE 106 de

SCHAUSPIELMUSIKEN

Hob. Titel oder Textincipit Besetzung Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen

Le Prince Wourtsberg Proverbe dramatique

      (Schauspiel: 1773) XXVII/3 Text: L. Carrogis (dit Carmontelle)
XXX:4 »Fatal amour«, Rezitativ und Arie (mit gesprochenen Einwürfen) S, Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Hr, Str um 1796? D-B     Text des Rezitativs aus J.-P. Rameau, Pygmalion; in der Arie »L’objet qui regne« Aria alla polacca von J. Schuster zitiert (diese in Flötenuhrstück Hob. XIX:26 benutzt, nicht von Haydn)

Alfred, König der Angelsachsen oder Der patriotische König Trauerspiel

  UA 9.9.1796 Eisenstadt (als Haldane, König der Dänen) 1796   (Schauspiel: Grätz 1796) XXVII/3 Text: J.W. Cowmeadow, nach A. Bicknell
XXX:5a »Triumph dir, Haldane«, Chor der Dänen S, T, B (chorisch), 2 Ob, 2 Fg, 2 Trp, Pk, Str   H-Bn      
XXX:5b »Ausgesandt vom Strahlenthrone«, Arie des Schutzgeistes, mit gesprochenen Einwürfen S, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr 1796 D-B      
XXX:5c »Der Morgen graut«, Duett von Alfred und Odun 2 T, Harfe, Str (mit Solo-V) [1796]  D-B     Gesangstext entspricht nicht dem Grätzer Textbuch; Harfe im Autograph angegeben aber nicht ausgefüllt
Zwischenaktsmusiken Hob. I:60 (= Hob. XXX:3) zu Der Zerstreute siehe unter Sinfonien.    
VOKALWERKE 107 de

ORATORIEN

Hob. Titel Librettist Besetzung Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen
XXbis Stabat Mater, Hymnus, g (siehe Kirchenmusik)   S, A, T, B, Chor, 2 Ob / 2 EnglHr, Str, Bc 1767   Schwickert (Leipzig) 1782 (KlA von Hiller); XXII/1 1803 von Neukomm in Haydns Auftrag weitere Bläserstimmen ergänzt Bland (London) 1784
XXI:1 Il ritorno di Tobia a) Erstfassung 1775 G.G. Boccherini 2 S, A, T, B, Chor, 2 Fl, 2 Ob, 2 EnglHr, 2 Fg, 4 Hr, 2 Trp, Pk, Str, Bc [1774 –] 1775, UA 2.4.1775 Wien   Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1809 (nur Chor »Svanisce« als Kontrafaktur »Insanae et vanae curae« / »Des Staubes eitle Sorgen«) XXVIII/1 1806 Bearbeitung durch S. Neukomm
  b) revidierte Fassung 1784 mit neuen Chören »Svanisce in un momento« und »Ah Gran Dio!«   b) mit 2 Pos          
XX/2 Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze J. Friberth? Mit Anklängen an K.W. Ramler, Der Tod Jesu; revidiert von G. van Swieten S, A, T, B, Chor, 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, KFg, 2 Hr, 2 Pos, 2 Trp, Pk, Str [1795 –] 1796, UA 26.3.1796 Wien H-Bn (Teil-autograph) Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1801 XXVIII/2 Bearbeitung der Orchesterfassung Hob. XX/1A unter Verwendung des Vokalarrangements von Friberth
XXI:2 Die Schöpfung G. van Swieten S, T, B (in der letzten Nummer auch A), Chor, 3 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, KFg, 2 Hr, 3 Pos, 2 Trp, Pk, Str, Bc 1796–1798, UA 30.4.1798 Wien   Selbstverlag (Wien) 1800 XXVIII/3 Duett »Holde Gattin« in der »Schöpfungsmesse« Hob. XXII:13 zitiert
XXI:3 Die Jahreszeiten G. van Swieten S, T, B, Chor, 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, KFg, 4 Hr, 3 Pos, 3 Trp, Pk, Triangel, Tambourin, Str, Bc 1799–1801, UA 24.4.1801 Wien   Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1802 XXVIII/4 in der Arie »Schon eilet froh der Ackermann« Andante aus Sinfonie Hob. I:94 zitiert
VOKALWERKE 108 de

LIEDER MIT KLAVIERBEGLEITUNG

Hob. Titel, Textincipit Textautor Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen

XII Lieder für das Clavier, 1. Teil 

  [1780 bis 27.5.1781]   Artaria (Wien) 29.12.1781 XXIX/1 F. Liebe von Kreutzner gewidmet
XXVIa:1 Das strickende Mädchen »Und hörst du, kleine Phyllis« J.G. Herder, nach Sir C. Sedley          
XXVIa:2 Cupido »Weißt du, mein kleines Mägdelein« G. Leon          
XXVIa:3 Der erste Kuß »Leiser nannt’ich deinen Namen« J.G. Jacobi          
XXVIa:4 Eine sehr gewöhnliche Geschichte »Philint stand jüngst vor Babetts Tür« C.F. Weiße          
XXVIa:5 Die Verlassene »Hör auf, mein armes Herz« L.L. Haschka          
XXVIa:6 Der Gleichsinn »Sollt’ ich voller Sorg’ und Pein« J.J. Eschenburg, nach G. Wither          
XXVIa:7 An Iris »Ein Liedchen vom Lieben« J.A. Weppen          
XXVIa:8 An Thyrsis »Eilt, ihr Schäfer, aus den Gründen« C.M. v. Ziegler (1. Strophe); 2.–3. Strophe anonym          
XXVIa:9 Trost unglücklicher Liebe »Ihr missvergnügten Stunden« ?          
XXVIa:10 Die Landlust »Entfernt von Gram und Sorgen« Stahl          
XXVIa:11 Liebeslied »So lang, ach, schon so lang« G. Leon          
XXVIa:12 Die zu späte Ankunft der Mutter »Beschattet von blühenden Ästen«   C.F. Weiße          

XII Lieder für das Clavier, 2. Teil 

  bis [3.3.?] 1784 (die meisten Lieder um 1781–1782)   Artaria (Wien) XXIX/1, 1784   F. Liebe von Kreutzner gewidmet
XXVIa:13 »Jeder meint, der Gegenstand« P.G. Bader (aus Marionettenoper Dido, 1778) [1780–1782?]       Bearbeitung der (verschollenen) Arie der Selene aus Dido? als Flötenuhrstück Hob. XIX:19 wiederverwendet (fremde Bearbeitung?)
XXVIa:14 »Lachet nicht, Mädchen« ?          
XXVIa:15 »O liebes Mädchen, höre mich« ?          
XXVIa:16 Gegenliebe »Wüßt’ ich, wüßt’ ich« G.A. Bürger [bis 1781?]       im 2. Satz von Sinfonie Hob. I:73 (um 1781) wiederverwendet
XXVIa:17 Geistliches Lied »Dir nah’ ich mich« ?          
XXVIa:18 »Auch die sprödeste der Schönen« F.W. Gotter [vor 20.7.1781?] H-Bn      
XXVIa:19 »O fließ, ja wallend fließ« ? [1780?] H-Bn (Skizze)      
XXVIa:20 Zufriedenheit  »Ich bin vergnügt, was will ich mehr?« J.W.L. Gleim          
XXVIa:21 »Das Leben ist ein Traum!« J.W.L. Gleim          
XXVIa:22 Lob der Faulheit »Faulheit, endlich muß ich dir« G.E. Lessing          
XXVIa:23 Minna »Schon fesselt Lieb’ und Ehre mich« J.J. Engel          
XXVIa:24 Auf meines Vaters Grab »Hier sein Grab« ?          

VI Original Canzonettas [1st Set]

A. Hunter [1793] bis vor 3.6.1794   Selbstverlag (Corri, Dussek & Co.), London 3.6.1794 XXIX/1 Mrs. John [= Anne] Hunter gewidmet
XXVIa:25 The mermaid’s song »Now the dancing sunbeams play«            
XXVIa:26 Recollection »The season comes when first we met«            
XXVIa:27 A pastoral song »My mother bids me bind my hair«            
XXVIa:28 Despair »The anguish of my bursting heart«            
XXVIa:29 Pleasing pain »Far from this throbbing bosom haste«   bis 19.1.1794? A-Wn (Skizze)     in den englischen Psalmen (Hoboken 2, S. 181, Nr. 6) wiederverwendet
XXVIa:30 Fidelity »While hollow burst the rushing winds«    bis 19.1.1794? D-DS (Skizze)      

VI Original Canzonettas, 2nd Set

  [1794] bis vor 14.10.1795   Corri, Dussek & Co. (London) 14.10.1795 XXIX/1 Lady C. Bertie (Tochter von Lord Abingdon) gewidmet
XXVIa:31 Sailor’s song »High on the giddy bending mast« ?          
XXVIa:32 The wanderer  »To wander alone« A. Hunter bis 19.1.1794? D-DS (Skizze)      
XXVIa:33 Sympathy »In thee I bear so dear a part« J. Hoole, nach Metastasio          
XXVIa:34 »She never told her love« Shakespeare (Twelfth Night or What you will)          
XXVIa:35 Piercing eyes »Why asks my fair one if I love?« ?          
XXVIa:36 a) Text der 1. Auflage: Transport of pleasure »What though no high descent I claim«; ?         urspr. mit deutschem Text = Hob. XXVIa:36bis (s.u.); beide englische Textierungen von Verlagsseite
  b) Text der 2. Auflage: Content »Ah me, how scanty is my store« ?          

Einzelne Lieder

   
XXVIa:36bis Der verdienstvolle Sylvius (Ich bin der Verliebteste) »Von allen Sterblichen auf Erden« J.N. Götz bis 1794 [bis 1788?] PL-Kc (Skizze) Musikal.-typogr. Ges. (Wien) 1794, als Das Geständnis einer schönen Schäferin XXIX/1  
XXVIa:37 »Beim Schmerz, der dieses Herz durchwühlet« um 1765–1775? GB-Lbl   XXIX/1 Bearbeitung einer Arie aus einem verschollenem Singspiel?
XXVIa:38 Der schlau und dienstfertige Pudel »Die ganze Welt will glücklich sein« ? (»T.«) um 1780–1787 D-B Hilscher (Leipzig) 1787 (Zwei Pudel-Romanzen, von I. Umlauf und Haydn) XXIX/1 auf Wunsch einer Offizierstochter aus Coburg komponiert?
XXVIa:39 »Trachten will ich nicht auf Erden« ? bis 14.12. 1790 D-B (Gesangstext von anderer Hand)   XXIX/1 Haydns Signierung mit Datum auf Autograph nachgetragen?
XXVIa:41 The spirit’s song »Hark! Hark! what I tell to thee« A. Hunter bis 9.9.1800 [um 1795?]     XXIX/1  
XXVIa:42 »O tuneful voice!« A. Hunter um 1795?   Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1806, Clementi (London) 1806(?) XXIX/1  
XXVIa:43 »Gott erhalte Franz den Kaiser«: a) Klavierlied, b) Orchesterfassung (siehe unter Kantaten und Chöre) L.L. Haschka Okt. 1796 bis Jan. 1797 A-Wn Klavierlied: Wien, vor 12.2.1797 (Gott, erhalte den Kaiser!) XXIX/1 Melodie als Variationsthema in Streichquartett op. 76 Nr. 3 wiederverwendet
XXVIa:44 »Als einst mit Weibes Schönheit«    um 1796–1800? US-NYp   XXIX/1  
XXVIa:45 »Ein kleines Haus, von Nußgesträuch umgrenzt«   bis 30.8.1800 [bis 1797?] Privatbesitz Artaria (Wien) [1797?] XXIX/1 Autograph am 20.7.1801 signiert, M. v. Kurzböck geschenkt
XXVIa:46 Antwort auf die Frage eines Mädchens »Denkst du auch so innig meiner«   vor Juni 1803   Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1803 XXIX/1  
XXXIc:17 The lady’s looking-glass »Trust not too much«   um 1791–1795 A-Wn   XXIX/1 Haydns Bearbeitung eines 3st. Catch von Lord Abingdon (The lady’s mirror); auch als Variationsthema im Flötentrio Hob. IV:2 verwendet
XXVIa:47 »Bald wehen uns des Frühlings Lüfte«         XXIX/1 wohl nicht von Haydn; einzige Quelle (?)
Das Abschiedslied »Nimm dies kleine Angedenken« Hob. XXVIa:F1 (in JHW XXIX/1, Nr. 40, mit Echtheitsvorbehalt ediert) stammt nicht von Haydn, sondern von A. Gyrowetz.    
VOKALWERKE 109 de

VERSCHIEDENE GESÄNGE UND DUETTE MIT KLAVIERBEGLEITUNG

Hob. Titel, Textincipit Textautor Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen
XXVIb:2 Arianna a Naxos »Teseo mio ben«, Solokantate (S) ? bis 9.2.1790   Artaria (Wien) 1790; Selbstverlag (Bland, London) 1791 XXIX/2  

Nisa & Tirsi, 2 Duette (S, T)

C.F. Badini     Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1803 XXIX/2  
XXVa:2 »Saper vorrei«   [1796]   Artaria (Wien) 1801    
XXVa:1 »Guarda qui / Senti qui«   1796 GB-Lbl   XXIX/2  
XXVIb:4 Lines from The Battle of the Nile »Ausania trembling« – »Blest leader«, Rec. und Air (S) E.C. Knight 6.–9.9.1800? H-Bn (Teilautograph) Clementi (London) 1801–1805 XXIX/2 10 von 17 Strophen vertont (Text: Wien 1800)
XXVIb:3 Dr. Harrington’s Compliment »What art expresses« (S, Chor [Glee], Pfte. solo) H. Harrington 1794?   Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1806, engl. / dtsch. (»Der Tausenden so oft«) XXIX/2 Haydns Variationen über ein Glee (Chor) von Harrington
VOKALWERKE 110 de

MEHRSTIMMIGE GESÄNGE

13 drei- und vierstimmige Gesänge

Entstehung 1796 [bis 1799?]. Autograph F-Pn. Erstdruck Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1803, alle Gesänge mit Kl (Aussetzung wohl verlagsseitig). JHW XXX
Hob. Titel, Textincipit Autor Besetzung
XXVc:1 1. Der Augenblick »Inbrunst, Zärtlichkeit« J.N. Götz S, A, T, B, Bc
XXVc:2 2. Die Harmonie in der Ehe »O wunderbare Harmonie« J.N. Götz S, A, T, B, Bc
XXVc:3 3. Alles hat seine Zeit »Lebe, liebe, trinke« J.A. Ebert, nach Athenaeus S, A, T, B, Bc
XXVc:4 4. Die Beredsamkeit »Freunde, Wasser machet stumm« G.E. Lessing S, A, T, B, Bc
XXVc:5 5. Der Greis »Hin ist alle meine Kraft« J.W.L. Gleim S, A, T, B, Bc
XXVb:1 6. An den Vetter »Ja, Vetter, ja« C.F. Weiße S, A, T, Bc
XXVb:2 7. Daphnens einziger Fehler »Sie hat das Auge, die Hand« J.N. Götz T, T, B, Bc
XXVc:6 8. Die Warnung »Freund! ich bitte, hüte dich« J.A. Ebert, nach Athenaeus S, A, T, B, Bc
XXVb:3 9. Betrachtung des Todes »Der Jüngling hofft« C.F. Gellert S, T, B, Bc
XXVc:7 10. Wider den Übermut »Was ist mein Stand« C.F. Gellert S, A, T, B, Cemb
XXVb:4 11. An die Frauen »Natur gab Stieren Hörner« G.A. Bürger, nach Anakreon T, T, B, Cemb
XXVc:8 12. Danklied zu Gott »Du bist’s, dem Ruhm und Ehre« C.F. Gellert S, A, T, B, Cemb
XXVc:9 13. Abendlied zu Gott »Herr! der du mir das Leben« C.F. Gellert S, A, T, B, Cemb

12 Sentimental Catches and Glees

Entstehung 1795. Die drei Singstimmen von Lord Abingdon, nur Begleitung (Harfe oder Kl) von Haydn. Erstdruck Monzani (London) 1795. JHW XXIX/2
XXXIc:16 1. Catch »Know then this truth«    
  2. Catch »O say what is«    
  3. Glee »Hail to the myrtle shade«    
  4. Catch »Love free as air«    
  5. Catch »Ah non lasciarmi«    
  6. Catch »O ever beauteous«    
  7. Glee »Where shall a hapless«    
  8. Glee »Ye little loves«    
  9. Catch »Some kind angel«    
  10. Catch »I fruitless mourn«    
  11. Catch »Farewell my flocks«    
  12. Catch »The envious snow«    
VOKALWERKE 111 de

KANONS FÜR SINGSTIMME

Hob. Titel, Textincipit, Stimmenzahl Textautor Entstehung Autograph Frühdrucke JHW Bemerkungen

Die Zehn Gebote Gottes

  um 1791–1795 A-Wgm; weitere Autographe s.u. Artaria (Wien) 1810 (Die X Gebothe Gottes); Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1810 (Die heiligen Zehn Gebote) XXXI bei Breitkopf & Härtel 1810 neu textierte Parallelausgabe Die Zehn Gebote der Kunst
XXVIIa:1 »Du sollst an einen Gott glauben«, Canon cancrizans (3- und 4st.)   vor 27. 6.1792 [vor Juli 1791?] mehrere Niederschriften (ohne Auflösung), u.a. Stammbuch I.C. Falck (datiert 27.6.1792) und B. Ployer     Rätselkanon; von Haydn mit Text »Thy voice, o Harmony« nach Promotion (8.7.1791) an Universität Oxford geschickt
XXVIIa:2 »Du sollst den Namen Gottes nicht eitel nennen« (4st.)     Privatbesitz      
XXVIIa:3 »Du sollst Sonn- und Feiertag heiligen« (4st.)            
XXVIIa:4 »Du sollst Vater und Mutter verehren« (4st.)            
XXVIIa:5 »Du sollst nicht töten« (4st.) a) erste, nicht verbreitete Vertonung, b) zweite (verbreitete) Vertonung     RUS-SPan (zusammen mit 7. Gebot) H-St IV/1, S. 53 (nicht in JHW XXXI)  
XXVIIa:6 »Du sollst nicht Unkeuschheit treiben« (5st.)            
XXVIIa:7 »Du sollst nicht stehlen« (5st.)     Siehe 1. Vertonung des 5. Gebots      
XXVIIa:8 »Du sollst kein falsch Zeugnis geben« (4st.)            
XXVIIa:9 »Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib« (4st.)            
XXVIIa:10 »Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut« (4st.)            

Weltliche Kanons

  um 1791–1799 die meisten Kanons in A-Wn (meist Entwürfe) und / oder D-DS weitere Autographe s.u. Breitkopf & Härtel (Leipzig) 1810   Titel und Texte in der Erstausgabe großenteils verändert
XXVIIb:1 Hilar an Narziß »O stelle dich, Narziß« (3st.) F. v. Hagedorn   F-Pn   XXXI  
XXVIIb:2 Auf einen adeligen Dummkopf »Das nenn’ ich einen Edelmann« (3st.) G.E. Lessing   F-Pn   XXXI  
XXVIIb:3 Der Schuster bleib bei seinem Leist »Ein jeder bleib bei seinem Stand«, Canone in carricatura (8st.) K. v. Eckartshausen       XXXI  
XXVIIb:4 Herr von Gänsewitz zu seinem Kammerdiener »Befehlt doch draußen still zu schweigen« (4st.) G.A. Bürger   F-Pn   XXXI  
XXVIIb:5 An den Marull »Groß willst du und auch artig sein?« (5st.) G.E. Lessing   F-Pn   XXXI  
XXVIIb:6 Die Mutter an ihr Kind in der Wiege »Höre, Mädchen, meine Bitte!« (3st.) ?   Privatbesitz?   XXXI eine 4. Stimme von M. Haydn ergänzt (Abschrift A-MB)
XXVIIb:7 Der Menschenfreund »O wollte doch der Mensch« (4st.) C.F. Gellert 1797 Privatbesitz?   XXXI  
XXVIIb:8 Gottes Macht und Vorsehung »Ist Gott mein Schutz« (3st.) C.F. Gellert 1797 Privatbesitz?   XXXI  
XXVIIb:9 An Dorilis »Wie grausam, Dorilis« (4st.) K.F. Kretschmann       XXXI  
XXVIIb:10 Vixi »Ille potens sui laetusque deget« (3st.) Horaz       XXXI  
XXVIIb:11 Der Kobold »Du, merke dir die Lehre« (4st.) M.G. Lichtwer       XXXI  
XXVIIb:12 Der Fuchs und der Marder »Wer Schwache leiten will« (4st.) M.G. Lichtwer       XXXI  
XXVIIb:13 Abschied »Kenne Gott, die Welt und dich« (5st.) ? bis 1792? im 1. Londoner Notizbuch (A-Wn)   XXXI  
XXVIIb:14 Die Hofstellungen »Es stecket Ja im linken« (3st.) F. v. Logau   A-Wgm (Skizzen)   XXXI  
XXVIIb:15 Aus Nichts wird Nichts (Nichts gewonnen, nichts verloren) »Nackt ward ich zur Welt geboren« (5st.) A. Blumauer, nach M. Richey       XXXI  
XXVIIb:16 Cacatum non est pictum »Beherzigt doch das Diktum« (4st.) G.A. Bürger       XXXI  
XXVIIb:17 Tre cose »Aspettare e non venire«(3st.) G.A. Federico       XXXI  
XXVIIb:18 Vergebliches Glück »Es ist umsonst« (2st.) A. Tscherning,       XXXI  
XXVIIb:19 Grabschrift »Hier liegt Hans Lau« (4st.) P.W. Hensler       XXXI  
XXVIIb:20 Das Reitpferd »Wie manche schliefen hier« (3st.) M.G. Lichtwer       XXXI  
XXVIIb:21 Tod und Schlaf »Tod ist ein langer Schlaf« (4st.) F. v. Logau   A-Wgm (Skizzen)   XXXI  
XXVIIb:22 An einen Geizigen »Ich dich beneiden?« (3st.) G.E. Lessing   F-Pn   XXXI  
XXVIIb:23 Das böse Weib »Ein einzig böses Weib« a) verbreitete Vertonung (3st.) G.E. Lessing       XXXI  
XXVIIb:23bis b) gestrichene Vertonung (2st.)     D-B      
XXVIIb:24 Der Verlust »Alles ging für mich verloren« (3st.) 1. Fassung G.E. Lessing       XXXI  
  2. Fassung           nur abschriftlich und in der Erstausgabe überliefert
XXVIIb:25 Der Freigeist »Fliehe, fliehe, wenn dein Wohl dir heilig ist« (3st.)     Privatbesitz?   XXXI  
XXVIIb:26 Die Liebe der Feinde »Nie will ich dem zu schaden suchen« (2st.) C.F. Gellert   D-B   XXXI  
XXVIIb:27 Der Furchtsame »Kaum seh’ ich den Donner« (3st.) G.E. Lessing       XXXI nur abschriftlich und in der Erstausgabe überliefert
XXVIIb:28 Die Gewissheit »Ob ich morgen leben werde« (4st.) G.E. Lessing       XXXI  
XXVIIb:29 Phöbus und sein Sohn »Zwischen Gott und unsern Sinnen« (4st.) M.G. Lichtwer       XXXI  
XXVIIb:30 Die Tulipane »So war der Mensch zu allen Zeiten« (2st.) M.G. Lichtwer       XXXI  
XXVIIb:31 Das größte Gut »Ein weises Herz und guter Mut« (3st.) ?       XXXI  
XXVIIb:32 Der Hirsch »Jeder prüfe seine Stärke!« (5st.) M.G. Lichtwer       XXXI  
XXVIIb:33 Überschrift eines Weinhauses »Wein, Bad und Liebe« (4st.) M. Opitz aus dem Lateinischen   A-Wgm (Skizzen)   XXXI  
XXVIIb:34 Der Esel und die Dohle »Ein Narr trifft allemal« (8st.) M.G. Lichtwer       XXXI  
XXVIIb:35 Schalksnarren »Ein Herr, der Narren hält« (6st.) F. v. Logau   A-Wgm (Skizzen)   XXXI  
XXVIIb:36 Zweierlei Feinde »Dein kleinster Feind ist der« (3st.) A. Tscherning, aus dem Arabischen       XXXI  
XXVIIb:37 Der Bäcker und die Maus »Wer leichtlich zürnt« (5st.) M.G. Lichtwer       XXXI  
XXVIIb:38 Die Flinte und der Hase »Was hilft Gesetz« (4st.) M.G. Lichtwer       XXXI  
XXVIIb:39 Der Nachbar »Sehr nützlich ist uns oft ein Feind« (4st.) M.G. Lichtwer       XXXI  
XXVIIb:40 Liebe zur Kunst »Wer Lust zu lernen hat« (4st.) F. v. Logau   A-Wgm (Skizzen)   XXXI  
XXVIIb:41 Frag und Antwort zweier Fuhrleute. Die Welt »Geh, sag mir nur« (5st.) ?       XXXI  
XXVIIb:42 Der Fuchs und der Adler »Je höher Stand, je mehr Gefahr« (3st.) M.G. Lichtwer       XXXI  
XXVIIb:43 Wunsch »Langweiliger Besuch macht Zeit und Zimmer enger« (4st.) F. v. Hagedorn   D-DS (gestrichen)   XXXI in HV
XXVIIb:44 »Gott im Herzen« (3st.) ?   D-DS (gestrichen)   XXXI in HV; in der »Heiligmesse« Hob. XXII:10 wiederverwendet
XXVIIb:45 »Turk was a faithful dog« (4st.) V. Rauzzini komponiert [3.–6.8.] 1794 in Bath   Rhames (Dublin) 1806–1810 XXXI Echtheit nur durch Anekdote und Gesangstext in Haydns Londoner Notizbuch von 1794 beglaubigt
XXVIIb:46 »Thy voice o Harmony« Canon cancrizans (3st.)   27.6.1792 GB-Ob   XXXI Haydns Bearbeitung des 1. Gebots, siehe Hob. XXVIIa:1
Sechsstimmiger untextierter Kanon Hob. XXVIIb:47 (in A-Wn; siehe Kritischer Bericht zu JHW XXXI, S. 16) von Haydn nicht verwendet oder verworfen?    
VOKALWERKE 112 de

VOLKSLIEDBEARBEITUNGEN

1. für William Napier, mit Begleitung von V, Bc (1791/1792, 1794/1795) A Selection of Original Scots Songs, Bd. 2, London 1792 [Nr. 1–100] (JHW XXXII/1, Nr. 1–100), und Bd. 3, London 1795 [Nr. 1–50] (JHW XXXII/2, Nr. 101–150)

Hob. XXXI JHW Nr. Titel, Textincipit Bemerkungen
a:1 1 Mary’s dream »The moon had climb’d the highest hill«  
a:2 2 John Anderson »John Anderson, my jo, John«  
a:3 3 I love my love in secret »My Sandy gied to me a ring«  
a:4 4 Willie was a wanton wag »O Willie was a wanton wag«  
a:5 5 Saw ye my father »O saw ye my father«  
a:6 6 Todlen hame »When I have a six-pence«  
a:7 7 Fy gar rub her o’er wi’ strae »And gin ye meet a bonny lassie«  
a:8 8 Green grow the rashes »There’s nought but care an ev’ry han’«  
a:9 9 The waefu’ heart »Gin living worth cou’d win my heart«  
a:10 10 The ploughman »The ploughman he’s a bonny lad«  
a:11 11 Barbara Allen »It was in und about the Martinmas time«  
a:12 12 Had awa frae me, Donald »O had awa, had awa«  
a:13 13 Will ye go to Flanders »Will ye go to Flanders«  
a:14 14 This is no mine ain house »O this is no mine ain house«  
a:15 15 Braw lads of Galla water »Braw, braw lads of Galla water«  
a:16 16 O’er Bogie »I will awa’ wi’ my love«  
a:17 17 I had a horse »I had a horse and I had nae mair«  
a:18 18 My boy Tammy »Whar hae ye been a’ day«  
a:19 19 By the stream so cool and clear »By the stream so cool und clear«  
a:20 20 Fy, let us a’ to the bridal »And fy, let us a’ to the bridal«  
a:21 21 The shepherd Adonis »The shepherd Adonis«  
a:22 22 The White Cockade »My love was born in Aberdeen«  
a:23 23 The lass of Livingston »Pain’d with her slighting Jamie’s love«  
a:24 24 John of Badenyon »When first I came to be a man«  
a:25 25 The bonniest lass in a’ the world »Look where my dear Hamilla smiles«  
a:26 26 Duncan Davison »There was a lass, they ca’d her Meg«  
a:27 27 Leader haughs and yarrow »The morn was fair, saft was the air«  
a:28 28 Up in the morning early »Cauld blaws the wind frae east to west«  
a:29 29 Fife and a’ the lands about it »Allan by his grief excited«  
a:30 30 I’m o’er young to marry yet »I am my mammy’s ae bairn«  
a:31 31 My ain kind deary »Will ye gang o’er the lee-rigg«  
a:32 32 Dainty Davie »By drinking drive dull care away« Autograph-Fragment: Privatbesitz
a:33 33 Pentland Hills »When the bright god of day«  
a:34 34 Duncan Gray »Cynthia, be as kind as fair«  
a:35 35 Maggy Lauder »Wha wad na be in love«  
a:36 36 How can I be sad on my wedding day »How shall I be sad when a husband I hae«  
a:37 37 Nanny O »While, absent from these faithful arms«  
a:38 38 Woo’d and married and a’ »The bride came out o’ the byre«  
a:39 39 Blue bonnets »Wherefore sighing art thou, Phillis?«  
a:40 40 The wawking of the fauld »My Peggy is a young thing«  
a:41 41 John, come kiss me now »When charming Chloe gently walks«  
a:42 42 Mount your baggage »O mount und go«  
a:43 43 Ye Gods! was Strephon’s picture blest »Ye Gods! was Strephon’s picture blest«  
a:44 44 Sleepy bodie »Altho’ I be but a country lass«  
a:45 45 The gard’ner wi’ his paidle »When rosy May comes in wi’ flow’rs«  
a:46 46 The brisk young lad »There came a young man«  
a:47 47 Cumbernauld House »Where winding Forth adorns the vale«  
a:48 48 O can you sew cushions »O can ye sew cushions«  
a:49 49 Here’s a health to my true love »To me what are riches«  
a:50 50 Merry may the maid be »O merry may the maid be«  
a:51 51 The mucking of Geordie’s byer »As I went o’er yon meadow«  
a:52 52 Tibby Fowler »Tibby Fowler o’ the glen«  
a:53 53 Love will find out the way »Quite over the mountains«  
a:54 54 Be kind to the young thing »Stella, darling of the Muses«  
a:55 55 Cauld kail in Aberdeen »There’s cauld kail in Aberdeen«  
a:56 56 Saw ye nae my Peggy? »Saw ye nae my Peggy«  
a:57 57 The banks of Spey »Talk not of love«  
a:58 58 The birks of Abergeldie »Bonny lassie, will ye go«  
a:59 59 The bonny brucket lassie »The bonny brucket lassie«  
a:60 60 The soger laddie »My soger laddie is over the sea«  
a:61 61 O, let me in this ae night »O lassie, art thou sleeping yet«  
a:62 62 When she came ben she bobbit »Ah! why to others art thou fair?«  
a:63 63 Hallow ev’n »Why hangs that cloud upon thy brow«  
a:64 64 Jockey was the blythest lad »Young Jockey was the blythest lad«  
a:65 65 Marg’ret’s ghost »Twas at the fearful midnight hour«  
a:66 66 The black eagle »Hark! yonder eagle lonely wails«  
a:67 67 How long and dreary is the night »How long and dreary is the night«  
a:68 68 Blink o’er the burn, sweet Betty »Leave kindred and friends, sweet Betty«  
a:69 69 Wat ye wha I met yestreen? »Now wat ye wha I met yestreen«  
a:70 70 My mither ’s ay glowran o’er me »My mither ’s ay glowran o’er me«  
a:71 71 Young Damon »Amidst a rosy bank of flowers«  
a:72 72 Robin, quo’ she »Robin is my only joe«  
a:73 73 Logie of Buchan »O Logie of Buchan«  
a:74 74 Eppie Adair »An’ O my Eppie«  
a:75 75 Widow, are ye waking? »O wha’s that at my chamber door?«  
a:76 76 Whistle o’er the lave o’t »First when Maggy was my care«  
a:77 77 My heart ’s in the Highlands »My heart ’s in the Highlands«  
a:78 78 Steer her up, and had her gawin »O steer her up, and had her gawin«  
a:79 79 Jamie, come try me »Jamie, come try me«  
a:80 80 The miller’s daughter »I ha’e been courting at a lass«  
a:81 81 Raving winds »Raving winds around her blowing«  
a:82 82 Willy ’s rare »Willy ’s rare, and Willy ’s fair«  
a:83 83 Lizae Baillie »My bonny Lizae Baillie«  
a:84 84 The maid’s complaint »As Sylvia in a forest lay«  
a:85 85 Oh onochrie »Oh, was not I a weary wight!«  
a:86 86 Maggie’s tocher »The meal was dear short syne«  
a:87 87 I dream’d I lay »I dream’d I lay where flow’rs were springing«  
a:88 88 The glancing of her apron »In lovely August last«  
a:89 89 O bonny lass »O say, bonny lass«  
a:90 90 The flowers of Edinburgh »My love was once a bonny lad«  
a:91 91 Jockie and Sandy »Twa bonny lads were Sandy and Jockie«  
a:92 92 The mill, mill O! »Fie! Mary, to be so unkind«  
a:93 93 Shepherds, I have lost my love »Shepherds, I have lost my love«  
a:94 94 Bonny Kate of Edinburgh »Where waving pines salute the skies«  
a:95 95 If e’er ye do well it’s a wonder »How blest was the hour«  
a:96 96 Peggy in devotion »Sweet nymph of my devotion«  
a:97 97 Colonel Gardner »Twas at the hour of dark midnight«  
a:98 98 To daunton me »Alas! when charming Sylvia ’s gone«  
a:99 99 Jenny was fair »When west winds did blow«  
a:100 100 Her absence will not alter me »Tho’ distant far from Jessy’s charms«  
a:101 101 The bonnie gray ey’d morn »The bonnie gray ey’d morn begins to peep«  
a:102 102 The bonnie wee thing »Bonnie wee thing, cannie wee thing«  
a:103 103 Roy’s wife »Roy’s wife of Alldivaloch«  
a:104 104 While hopeless »While hopeless I wander and sigh in despair«  
a:105 105 Frae the friends and land I love »Frae the friends and land I love«  
a:106 106 The shepherd’s son »There was a shepherd’s son«  
a:107 107 A cold frosty morning »When innocent pastime our pleasure did crown«  
a:108 108 O for ane and twenty Tam! »An O for ane and twenty, Tam!«  
a:109 109 Johnie Armstrong »Some spicks of lords, sum spick of lairds«  
a:110 110 I do confess thou art sae fair »I do confess thou art sae fair«  
a:111 111 Now westlin winds »Now westlin winds, and slaugterin guns«  
a:112 112 Green sleeves »Ye watchful guardians of the fair«  
a:113 113 The posie »O luve will venture in«  
a:114 114 As I cam down by yon castle wa’ »As I cam down by yon castle wa’«  
a:115 115 Donocht Head »Keen blaws the wind o’er Donocht Head«  
a:116 116 The ewy wi’ the crooked horn »O were I able to rehearse«  
a:117 117 Fair Eliza »Turn again, thou fair Eliza«  
a:118 118 The widow »The widow can bake, and the widow can brew«  
a:119 119 Yon wild mossy mountains »Yon wild mossy mountains sae lofty and wide«  
a:120 120 My goddess woman »O mighty Natures handywarks«  
a:121 121 She’s fair and fause »She’s fair and fause that causes my smart«  
a:122 122 O’er the moor amang the heather »Comin thro’ the craigs o’ Kyle«  
a:123 123 The tears I shed »The tears I shed must ever fall«  
a:124 124 The wee wee man »As I was a walking all alone«  
a:125 125 Nithsdall’s welcome hame »The noble Maxwels and their pow’rs«  
a:126 126 Bid me not forget »Bid me not forget thy smile«  
a:127 127 Lady Randolph’s complaint »My hero, my hero, my beauteous, my brave«  
a:128 128 The shepherds wife »The shepherd’s wife cries o’er the lee«  
a:129 129 The weary pound o’ tow »The weary pound, the weary pound«  
a:130 130 The tither morn »The tither morn«  
a:131 131 Ae fond kiss »Ae fond kiss, and then we sever«  
a:132 132 Jenny drinks nae water »Come to my lip, thou sparkling glass«  
a:133 133 The vain pursuit »Forbear, gentle youth, to pursue me in vain«  
a:134 134 What can a young lassie do »What can a young lassie, what shall a young lassie«  
a:135 135 The rose bud »All hail to thee, thou bawmy bud«  
a:136 136 Dear Silvia »Dear Silvia lay aside those airs«  
a:137 137 The slave’s lament »It was in sweet Senegal«  
a:138 138 The death of the linnet »O all ye loves and groves lament«  
a:139 139 Donald and Flora »When merry hearts were gay«  
a:140 140 Lass gin ye lo’e me, tell me now »I ha’e laid a herring in sa’t«  
a:141 141 Hughie Graham »Our lords are to the mountains gane«  
a:142 142 On a bank of flowers »On a bank of flow’rs, in a summer day«  
a:143 143 The young Highland rover »Loud blaw the frosty breezes«  
a:144 144 A country lassie »In simmer when the hay was mawn«  
a:145 145 Strathallan’s lament »Thickest night, surround my dwelling!«  
a:146 146 Tho’ for sev’n years and mair »Tho’ for sev’n years and mair«  
a:147 147 Bess and her spinning wheel »O leeze me on my spinning wheel«  
a:148 148 Kelly-burn braes »There lived a carl in Kelly-burn braes«  
a:149 149 O’er the hills and far away »Jocky met with Jenny fair«  
a:150 150 Strephon and Lydia »All lovely on the sultry beach«  

2. für George Thomson, mit Begleitung von Pfte, V, Vc (1801–1804) A Select Collection of Original Scottish Airs, London und Edinburgh, Band 1, 2. Auflage 1803, Band 1, New Edition 1822, Band 2, 2. Auflage 1803, Band 2, [New Edition] 1817, Band 3 (Fifty Scottish Songs) 1802, Band 4, 1. Auflage 1805, Band 4, New Edition 1826, Band 4, New Edition (The Melodies of Scotland) 1831, Band 5, 1. Auflage 1818, New Edition 1826, Supplementband (Twenty Scottish Melodies added in 1838–9), Edinburgh 1839; A Select Collection of Original Welsh Airs, London und Edinburgh, Band 1 1809, Band 2 1811, Band 3 1817; A Select Collection of Original Irish Airs, Band 1, London und Edinburgh 1814; The Select Melodies of Scotland, Oktavausgabe, London und Edinburgh, Band 1 und 2 1822, Band 5 1823, Band 6 (Thomson’s Collection of the Songs of Burns) 1825. Die Lieder sind in der Reihenfolge geordnet, in der sie an Thomson geschickt wurden (JHW XXXII/3 und 4

a:155 151 Wae’s my heart that we should sunder »With broken words, and down-cast eyes«, Duett  
a:31bis 152 The lea-rig »When o’er the hill the eastern star«  
a:179 153 Galashiels »Ah the poor shepherd’s mournful fate«  
a:152 154 Down the burn, Davie »When trees did bud, and fields were green«, Duett  
a:151 155 Ettrick banks »On Ettrick banks, in a summer night«  
a:181 156 Thro’ the wood, laddie »O Sandy, why leav’st thou thy Nelly to mourn?«  
a:170 157 The broom of Cowdenknows »How blythe ilk morn was I to see«, Duett  
a:177 158 I wish my Love were in a myre »Again rejoicing Nature sees«  
a:153 159 William and Margaret »’Twas at the fearful midnight hour«  
a:5bis 160 Saw ye my father »Where are the joys I have met in the morning«  
a:168 161 Auld Robin Gray »When the sheep are in the fauld and the ky at hame«  
a:116bis 162 The ewie wi’ the crooked horn »O were I able to rehearse«, Duett  
a:157 163 Ay waking, O! »Ay waking, O!«, Duett  
a:35bis 164 Maggie Lauder »Wha wadna be in love«  
a:162 165 The blathrie o’t »I gaed a waefu’ gate yestreen«  
a:11bis 166 Barbara Allan »’Twas at the hour of dark midnight«  
a:164 167 An thou wert mine ain thing »An thou wert mine ain thing«  
a:163 168 Logan water »O Logan! sweetly didst thou glide«  
a:161 169 Queen Mary’s lamentation »I sigh and lament me in vain«  
a:159 170 Highland Mary »Thou ling’ring star, with less’ning ray«  
a:156 171 Fee him, father »Saw ye Johnie coming, quo’ she«  
a:160 172 The lass of Patie’s mill »The lass of Patie’s mill«  
a:180 173 Tak your auld cloak about ye »In winter when the rain rain’d cauld«  
a:165 174 Rothiemurcus rant »Lassie wi’ the lintwhite locks«  
a:185 175 Scornfu’ Nansy »Far in the glen, whence yonder light«  
a:178 176 Bessy Bell and Mary Gray »O Bessy Bell and Mary Gray«  
a:154 177 Johnie’s grey breeks »’Twas ev’n, the dewy fields were green«  
a:183 178 Pinkie House »By Pinkey House oft let me walk«  
a:166 179 My deary an thou die »Love never more shall give me pain«  
a:172 180 Bonny Jean »Love’s goddess, in a myrtle grove«  
a:173 181 Sensibility »Sensibility, how charming«  
a:70bis 182 My mither ’s ay glowrin o’er me »My mother ’s ay glowrin o’er me«  
a:187 183 The birks of Invermay »The smiling morn, the breathing spring«  
a:192 184 Auld Rob Morris »There’s auld Rob Morris that wons in yon glen«, Duett Teilautograph: GB-Lbl
a:214bis 185 Waly waly [»O waly, waly, up the bank«] nur Abschrift; von Thomson als Duett veröffentlicht (Hob. XXXIa:214ter)
a:219bis 186 She rose, and let me in [»The night her silent sable wore«] nur Abschrift
a:188 187 The ewe-bughts »Will ye go to the ewe-bughts, Marion«, Duett  
a:200 188 The braes of Ballenden »Beneath a green shade, a lovely young swain«  
a:24bis 189 John o’ Badenyon »When first I came to be a man«  
a:16bis 190 O’er bogie »Well I agree, you’re sure of me«  
a:38bis 191 Woo’d and married and a’ »No house in the village could stow them«, Duett Teilautograph: GB-Lbl
a:69bis 192 Edinburgh Kate »Now wat ye wha I met yestreen«  
a:134bis 193 What can a young lassie do »What can a young lassie, what shall a young lassie«, Duett  
a:171 194 Bannocks o’ barleymeal »Argyle is my name, and you may think it strange«  
a:80bis 195 If a body meet a body »O Tibbie! I have seen the day«  
a:186 196 Tears that must ever fall »A youth, adorn’d with ev’ry art«  
a:128bis 197 The shepherd’s wife »A rose-bud by my early walk«  
a:124bis 198 The wee, wee man »O bonny was yon rosy brier«  
a:37quater 199 My Nanie, O »Behind yon hills where Lugar flows«, Duett  
a:46bis 200 The brisk young lad »The pawky auld carle came o’er the lea«  
a:1bis 201 Mary’s dream »The moon had climb’d the highest hill«  
a:129bis 202 The weary pund o’ tow »The weary pund, the weary pund«, Duett  
a:182 203 Macpherson’s farewell »Farewell, ye dungeons dark and strong«, Duett  
a:158 204 The looking glass »For you, ye fair, the olive spreads«, Duett  
a:265 205 Polwarth on the green »O Marian is a bonny lass«, Duett  
a:167 206 Peggy, I must love thee »Beneath a beech’s grateful shade«, Duett Teilautograph: GB-Lbl
a:138bis 207 The death of the linnet »But lately seen, in gladsome green«, Duett Teilautograph: GB-Lbl
a:64bis 208 Young Jockey was the blythest lad »Young Jockey was the blythest lad«  
a:61bis 209 Let me in this ae night »O lassie, art thou sleeping yet«  
a:149bis 210 O’er the hills and far awa »O how can my poor heart be glad«, Duett  
a:221bis 211 The maid that tends the goats »Hark! the mavis’ ev’ning sang«  
a:20bis 212 Fy let’s a’ to the bridal »’Tis nae very lang sinsyne«  
a:229 213 Deil tak’ the wars »Sleep’st thou, or wak’st thou, fairest creature«  
a:13bis 214 Gramachree »One morning very early, one morning in the spring«  
a:51bis 215 The mucking o’ Geordie’s byre »My heart is a-breaking, dear Titty«  
a:4bis 216 Willie was a wanton wag »There was a lass, and she was fair«  
a:228 217 Oran gaoil »Behold the hour, the boat arrive!«, Duett  
a:8bis 218 Green grow the rashes »There’s nought but care on ev’ry hand«, Duett  
a:230 219 The Poet’s ain Jean »Of a’ the airts the wind can blaw«  
a:249 220 Oonagh »Sae flaxen were her ringlets«  
a:145bis 221 Strathallan’s lament »Thickest night surround my dwelling!«  
a:7bis 222 Fy gar rub her o’er wi’ strae »O wat ye wha’s in yonder town«, Duett Teilautograph: GB-Lbl; Einleitung in zwei Fassungen, 1. Fassung nur Abschrift
a:242 223 Muirland Willy »Now harken and I will tell you how«, Duett Teilautograph: GB-Lbl; Einleitung in zwei Fassungen, 1. Fassung nur Abschrift
a:193 224 Craigieburn Wood »Sweet fa’s the eve on Craigieburn« Autograph: F-Pn
a:195 225 The auld wife ayont the fire »Where Cart rins rowing to the sea« Autograph: F-Pn
a:55bis 226 Cauld kail in Aberdeen »How lang and dreary is the night«, Duett Autograph: F-Pn
a:198 227 The sutor’s doughter »Wilt thou be my dearie?«, Duett Autograph: F-Pn
a:199 228 The last time I came o’er the muir »The last time I came o’er the muir« Autograph: F-Pn
a:227 229 Rattling roaring Willy »O wise and valiant Willy« Autograph: F-Pn
a:246 230 The boatman »Ye gales that gently wave the sea« Autograph: F-Pn
a:76bis 231 Whistle o’er the lave o’t »First when Maggy was my care« Autograph: F-Pn
a:252 232 Jenny’s bawbee »I met four chaps yon birks amang« Autograph: F-Pn
a:184 233 The auld gudeman »I’ll hae my coat o’ gude snuff brown« Autograph: F-Pn
a:189 234 My apron deary »My sheep I neglected, I lost my sheep-hook« Autograph: F-Pn
a:202 235 Robin Adair »Oh had I a cave on some wild distant shore«, Duett Autograph: F-Pn
a:194 236 My Love she’s but a lassie yet »My Love she’s but a lassie yet« Autograph: F-Pn
a:58bis 237 The birks of Abergeldie »Bonny lassie, will ye go«  
a:196 238 Gil Morris »Fate gave the word, the arrow sped«  
a:115bis 239 The minstrel »Keen blaws the wind o’er Donocht head«  
a:148bis 240 Kellyburn braes »There lived a carle in Kellyburn braes«, Duett  
a:237 241 Hooly and fairly »Oh! what had I ado for to marry!«  
a:140bis 242 I canna come ilka day to woo »Now bank and brae are cloth’d in green«  
a:174 243 Hey tutti taiti »Scots, wha hae wi’ Wallace bled«  
a:169 244 Killiecrankie »When Willy Pitt, as he thought fit«  
a:175 245 Highland Air. The lone vale »How sweet this lone vale, and how soothing to feeling«  
a:231 246 A Jacobite Air. Phely & Willy »O Phely, happy be that day«, Duett  
a:233 247 Up and war them a’ Willy »Where’s he, for honest poverty«, Duett  
a:248 248 The old highland laddie »The lawland maids gang trig and fine«  
a:245 249 The wish »Could I find a bonny glen«  
a:102ter 250 Bonny wee thing »Bonny wee thing, canny wee thing« Fassung Hob. XXXIa:102quater (Terzett) nicht von Haydn
a:201 251 The tears of Caledonia »Mourn, hapless Caledonia, mourn«  
a:28ter 252 Up in the morning early [»Cauld blaws the wind frae east to west«] nur Abschrift
a:90bis 253 The flowers of Edinburgh [»Here is the glen, and here the bower«] nur Abschrift
a:143bis 254 Morag [»O wha is she that loes me«] nur Abschrift
a:191 255 Roslin Castle »’Twas in that season of the year«  
a:60bis 256 The soldier laddie »Come, rest ye here, Johnie, what news frae the south?«  
a:235 257 Langolee »’Twas summer, and softly the breezes were blowing«  
a:234 258 The east neuk o’ Fife »Auld gudeman, ye’re a drunken carle«  
a:263 259 Jingling Johnie »By Allan stream I chanc’d to rove«  
a:243 260 The happy trio »O Willy brew’d a peck o’ ma’t«, Duett Autograph-Fragment: D-DS
a:101bis 261 The bonny grey-ey’d morn »A soldier am I, all the world o’er I range«  
a:112bis 262 Green sleeves »It was the charming month of May« Autograph-Fragment: D-DS

Sechs schottische Volkslieder mit Variationen (1801/1802); von Haydn an Thomson geliefert; veröffentlicht aber nur in nicht authentischer Fassung für Pfte, V/Fl bei Preston (London) 1805 (Hoboken 2)

  263 The blue bell of Scotland  »O where, tell me where, is your highland laddie gone?« Autograph: GB-Lbl; von Thomson ohne Variationen veröffentlicht (Hob. XXXIa:176)
  264 Bearbeitung von Hob. XXXIa:194 = JHW 236  
  265 Bearbeitung von Hob. XXXIa:171 = JHW 194  
  266 Bearbeitung von Hob. XXXIa:5bis = JHW 160  
  267 Bearbeitung von Hob. XXXIa:35bis = JHW 164  
  268 Bearbeitung von Hob. XXXIa:169 = JHW 244  

23 von S. Neukomm bearbeitete, aber unter Haydns Namen an Thomson geschickte Lieder

Autographe Neukomms: F-Pn
a:239 269 Shelah O’Neal »Oft, oft, I went to her«  
a:254 270 Good night and joy be wi’ ye »Good night and joy be wi’ ye a’«  
a:226 271 The braes of Ballochmyle »The Catrine woods were yellow seen«  
a:240 272 Jenny dang the weaver »At Willie’s wedding on the green«, Duett  
a:253B 273 The rock and a wee pickle tow »O were I as fleet as the wings of the wind«  
b:61 274 The parson boasts of mild ale »The parson boasts of mild ale«, Duett  
a:270 275 Tullochgorum »Come gie’s a sang, Montgom’ry cried«  
a:238 276 Johny Macgill »Come under my plaidy, the night ’s ga’en to fa’«  
a:268 277 My Love ’s a winsome wee thing »My Love ’s a winsome wee thing«  
a:62bis 278 When she came ben she bobbit »Oh! was I to blame to love him!«  
a:197 279 Rise up and bar the door »Does haughty Gaul invasion threat?«  
a:122bis 280 O’er the moor amang the heather »Coming thro’ the craigs of Kyle«, Duett  
a:63bis 281 Halloween »Poor flutt’ring heart, ah! wilt thou ne’er«  
a:89bis 282 O bonny lass, will you lie in a barrack »O say, my sweet Nan, can you ly in a hammock«  
a:52bis 283 Tibbie Fowler »Tibbie Fowler o’ the glen«, Duett  
a:81bis 284 Macgregor of Ruara’s lament »My sorrow, deep sorrow, incessant returning«  
a:247 285 Happy Dick Dawson »I lo’e ne’er a laddie but ane«  
a:22bis 286 The white cockade »A highland lad my Love was born«, Duett  
a:253A 287a Cro Challin [»My Colin, lov’d Colin, my Colin, my dear«] nur Abschrift
a:253A 287b Cro Challin »My Colin, lov’d Colin, my Colin, my dear« Überarbeitung von Haydn?
a:267 288 Over the water to Charlie »My loyal heart is light and free«  
a:232 289 The border widow’s lament »My Love built me a bonny bow’r«  
a:224bis 290 [Captain Okain] [»The small birds rejoice on the green leaves returning«] nur Abschrift
a:203 291 Savourna deligh »Oh! the moment was sad, when my Love and I parted«  
a:190 292 Lochaber »Farewell to Lochaber, farewell to my Jean«  
a:257bis 293 Here awa there awa [»Here awa, there awa, wandering Willie«], Duett nur Abschrift
b:9 294 Ar hyd y nos. The live long night  »What avails thy plaintive crying«, Duett  
b:43a 295a The lamentation of Britain [Cwynvan Brydain] (ohne Text), Duett nur Abschrift
b:43b 295b The lamentation of Cambria [»Ye banks of dark Conway, deserted and drear«], Duett nur Abschrift; Fassung nicht von Haydn?
b:2 296 Gorhoffedd gwyr Harlech. The march of the men of Harlech »Dauntless sons of Celtic sires«  
b:35 297 Blodau’r drain. The blossom of the thorn »How fondly I gaze on the fast falling leaves«  
b:7 298 Llwyn onn. The ash grove »Sir Watkyn intending«  
b:5 299 Mantell Siani. Jenny’s mantle »O welcome bat and owlet grey«  
b:1 300 Codiad yr hedydd. The rising of the lark »See, O see, the breaking day«  
b:11 301 Hob y deri dando. Away, my herd, under the green oak »Come ev’ry shepherd with his Love«, Duett  
b:6 302 Venture Gwen [Mentra Gwen] (ohne Text), Duett von Thomson mit veränderter Melodie und Text »Low hung the dark clouds« veröffentlicht
b:34 303a The red piper’s melody [Digan y pibydd coch] [»Where is my Owen, where is my true Love«] nur Abschrift
b:34 303b Digan y pibydd coch. The red piper’s melody »Where is my Owen, where is my true Love« Überarbeitung der Fassung a von Haydn
b:29 304 Nos Galan. New Year’s night »Loud, how loud the north wind blowing«  
b:8 305 Rhyfelgyrch Cadpen Morgan. Captain Morgan’s March »Dost not hear the martial hum?«, Duett  
b:27 306 Erddigan Caer y Waun. The minstrelsy of Chirk Castle »In days of ancient story«  
b:24 307 Y gadly’s. The camp-palace – or, Leader’s tent, oftener called, Of a noble race was Shenkin »Aye sure thou art dear Taffy Morgan«, Duett  
b:10 308 Twll yn ei boch. The dimpled cheek »What have I done that my Mary should fly me«  
b:30 309 Blodau’r grug. The flowers of the heath »The jocund days, the playful days«  
b:14 310 Dowch i’r frwydr. Come to battle »Hark, the martial trumpet sounding!«, Duett  
b:26 311 Castell Towyn. Towyn Castle »Sweet Mary, where now on this turf we recline«  
a:241 312 Irish Air. Pat & Kate »Och! pretty Kate, my darling Kate«, Duett  
b:3 313 Torriad y dydd. The dawn of day »I gaze upon those mountains that mingle with the sky«  
b:37 314 Yr hen erddigan. The ancient harmony »Time speeds on his journey, alas! ne’er returning«  
b:44 315 The sweet melody of North Wales [Mwynen Gwynedd] [»Hark! on the gale sounds sweetly flowing«] nur Abschrift
b:15 316 Grisiel ground. Crystal ground »In the vale of Llangollen a cottage is seen«, Duett  
a:37ter 317 My Nanie, O [»Behind yon hills where Lugar flows«] nur Abschrift
b:47 318 The willow hymn [Yr helyg gân] [»As I slept on the bank of a murmuring stream«] nur Abschrift
a:15ter 319 Gala water [»Braw, braw lads on Yarrow braes«], Duett nur Abschrift
b:46 320 Winifreda [»Away, let nought to love displeasing«], Duett nur Abschrift
a:272 321 Lassie wi’ the gowden hair [»Lassie wi’ the gowden hair«] nur Abschrift
a:250 322 Sir Patrick Spence »Our good king sits in Windsor tow’r«  
b:12 323 Codiad yr haul. The rising sun »Softly, softly sing«, Duett  
b:45 324 Lady Owen’s favourite [Maldod arglwyddes Owen] [»O white foaming Rhaider, by thy roaring fall«] nur Abschrift
a:264 325 The three captains »Let my lass be young, my wine be old«  
b:21 326 The Cornish May song »Ye maids of Helston, gather dew«  
a:244 327 What ails this heart of mine »What ails this heart of mine«, Duett  
b:13 328 Ffarwel Ffranses. Farewell, Frances »O farewel, my Frances, sweet Frances, adieu!«  
b:36 329 Maltraeth »I’ve no sheep on the mountain nor boat on the lake«  
b:4 330 Dafydd y Garreg-wen. David of the White Rock »Come, sweetest composer of grief and of pain«  
b:20 331 Eryri wen. The white mountains – or, Hoar cliffs of Snowdon »The spearmen heard the bugle sound«  
b:23 332 Blodau Llundain. The flowers of London »Let not Glory’s trumpet sounding«, Duett  
b:41 333 Troiad y droell. The whirling of the spinning wheel »Sir Watkyn ’s lov’d Minstrel, now sunk in decay«, Duett ohne die 2. Singst veröffentlicht
b:48 334 The allurement of love [Serch hudol] [»To thee, lov’d Dee, thy gladsome vales«] The door clapper [Y stwffwl] nur Abschrift
b:50 335 [»O say not that Arthur will see me no more«], Duett  
b:51 336 The Britons [Y Brython] [»When on the mountain’s lofty brow«] nur Abschrift
b:49 337 The Marsh of Rhuddlan [Morva Rhydlan] (ohne Text) nur Abschrift
b:18 338 Ton y ceiliog du. The note of the black cock »Good morrow to thy sable beak«, Duett  
a:273 (?) 339 [Lord Balgonie’s favourite] (ohne Text) nur Abschrift; wahrscheinlich von Neukomm
a:251 (?) 340a Johny Faw – or, The gypsie laddie »The gypsies came to our good Lord’s gate« wahrscheinlich von Neukomm
a:251 340b Johny Faw [»The gypsies came to our good Lord’s gate«] Haydns Überarbeitung von Fassung a; nur Abschrift

JHW 341–351 möglicherweise von Neukomm (von Haydn überarbeitet?)

a:236 (?) 341 Fair Helen of Kirkconnell »I wish I were where Helen lies«  
b:25 (?) 342 Y bardd yn ei awen. The inspired bard »Now bar the door, shut out the gale«  
b:52 (?) 343 The pursuit of Love [Dilyn serch] [»Tho’ richer swains thy love pursue«] nur Abschrift
b:53 (?) 344 The poor pedlar [Y maelerwr] [»Come ye nice maidens, come hither to hur«] nur Abschrift
b:54 (?) 345 The blossom of the honey suckle [Blodeu’r gwynwydd] [»How closely the woodbine has twined round my bow’r!«] nur Abschrift
b:55 (?) 346 War song of the men of Glamorgan [Triban gwyr Morgannwg] [»Red glows the forge in Striguil’s bounds«] nur Abschrift
b:31 (?) 347 Mwynen Cynwyd. The melody of Cynwyd »What! weeping, Winifred! for shame!«  
b:38 (?) 348 Reged »On Cambria’s green vallies, or oak cover’d hills«  
b:56 (?) 349 The bend of the horse shoe [Plygiad y bedol] [»How gloomy the face of all nature appears«] nur Abschrift
b:57 (?) 350 Loth to depart [Anhawdd ymadael] [»So mild was the ev’ning, so calm was the sky«] nur Abschrift
b:19 (?) 351 Wyres Ned Puw. Ned Pugh’s grand daughter »While sad I strike the plaintive string«  
b:16 352 Hob y deri danno. Away to the oaken grove »Sweet, how sweet, the hawthorn blooming«  
b:40 353 Ffarwel jeuengetid. Adieu to my juvenile days »Sweet land of the mountain, the valley, the wood«  
b:32 354 Y Cymry dedwydd. The happy Cambrians »Fam’d for our warmth, we now rejoice«  
b:17 355 Tros y garreg. Over the stone »Sleep on, and dream of heav’n a while«  
b:58 356 The flower of North Wales [Blodeu Cwynedd] [»O Cherub Content, at thy moss-cover’d shrine«] nur Abschrift
b:22 357 Pant corlant yr wyn – neu, Dafydd or Garreg-las. The lambs’ fold vale – or, David of the blue stone »The busy hours of day are o’er«, Duett  
b:60 358 New Year’s gift [Calenig] [»All white hang the bushes o’er Elaw’s sweet stream«] nur Abschrift
b:39 359 Cerdd yr hen-wr or coed. The song of the old man of the wood »Raving winds around her blowing«, Duett  
b:28 360 Hoffedd Hywel ab Owen Gwynedd. The delight of Prince Hoel, son of Owen Gwyned »The Convent’s loud matins came full on the gale«  
b:59 361 The departure of the king [Ymdawiad y brenhin] (ohne Text) nur Abschrift
b:42 362 Happiness lost »No, Henry, I must not, I cannot be blinded«, Duett ohne die 2. Singst veröffentlicht
a:106ter 363 The shepherd’s son »The gowan glitters on the sward«, Duett Einleitung in zwei Fassungen; revidierte Fassung nur als Abschrift
b:33 364 Hela’r ysgyfarnog. Hunting the hare »Hence! away with idle sorrow!«  

3. für William Whyte, mit Begleitung von Pfte, V, Vc (1802–1804) A Collection of Scottish Airs, Band 1 (1. Auflage), Edinburgh 1804, Nr. 1–40, und Band 2, Edinburgh 1807, Nr. 41–65; (JHW XXXII/5))

a:187bis 365 The birks of Invermay »The smiling morn, the breathing spring«  
a:204 366 The bush aboon Traquair »Hear me, ye nymphs, and ev’ry swain«, Duett  
a:205 367 I’ll never leave thee »One day I heard Mary say«  
a:206 368 Tweed side »What beauties does Flora disclose«, Duett Autograph: GB-Lbl
a:207 369 The braes of Yarrow »Busk ye, busk ye, my bonny bonny bride« Autograph: GB-Lbl
a:208 370 The silken snood »Oh! I hae lost my silken snood«  
a:209 371 The lass of Lochroyan »O open the door, Lord Gregory!«  
a:31ter 372 My ain kind deary, O! »Will ye gang o’er the lee-rigg«  
a:191bis 373 Roslin castle »Twas in that season of the year« Autograph: GB-Lbl
a:9bis 374 The waefu’ heart »Gin living worth could win my heart« Autograph-Fragment: F-Ppo
a:210 375 Low down in the broom »My daddy is a canker’d carle« Autograph: GB-Lbl
a:211 376 The yellow hair’d laddie »In April, when primroses paint the sweet plain«, Duett  
a:212 377 The flowers of the forest »I’ve seen the smiling of fortune beguiling«  
a:213 378 The collier’s bonny lassie »The collier has a daughter«  
a:139bis 379 Donald and Flora »When merry hearts were gay«  
a:203bis 380 The exile of Erin »There came to the beach a poor exile of Erin«  
a:37bis 381 My Nannie O »Behind yon hills where Lugar flows«  
a:214 382 Waly waly »O waly, waly, up the bank« Autograph: GB-Lbl
a:215 383 Lewie Gordon »O send Lewie Gordon hame«  
a:216 384 Corn riggs »My Patie is a lover gay«, Duett  
a:217 385 From thee, Eliza, I must go »From thee, Eliza, I must go«  
a:13ter 386 The maid in Bedlam »One morning very early, one morning in the spring«  
a:189bis 387 My apron, dearie »My sheep I neglected, I lost my sheep hook«  
a:218 388 Auld lang syne »Should auld acquaintance be forgot«  
a:199bis 389 The last time I came o’er the muir »The last time I came o’er the muir« Autograph: GB-Lbl
a:2bis 390 John Anderson, my jo »John Anderson, my jo, John«  
a:200bis 391 The braes of Ballenden »Beneath a green shade, a lovely young swain« Autograph: GB-Lbl
a:102bis 392 The bonnie wee thing »Bonnie wee thing, cannie wee thing«  
a:219 393 She rose and loot me in »The night her silent sable wore«  
a:15bis 394 Galla water »Braw, braw lads of Galla water«  
a:220 395 Katharine Ogie »As walking forth to view the plain«  
a:122ter 396 O’er the muir amang the heather »Coming thro’ the craigs o’ Kyle«, Duett  
a:221 397 The maid that tends the goats »Up amang yon cliffy rocks«  
a:222 398 For the lack of gold »For lack of gold she’s left me, O«  
a:223 399 Sae merry as we ha’e been »A lass that was laden with care« Autograph: GB-Lbl
a:12bis 400 Thou art gane awa’ »Thou art gane awa’, thou art gane awa’«  
a:224 401 The soldier’s dream »Our bugles sung truce; for the night cloud had low’r’d«  
a:14bis 402 This is no mine ain house »O, this is no mine ain house«  
a:225 403 Gilderoy »Ah! Chloris, could I now but sit«, Duett  
a:106bis 404 The shepherd’s son »There was a shepherd’s son«, Duett  
a:255 (?) 405 The Palmer »O open the door, some pity to shew« vielleicht von Neukomm
a:92bis 406 The soldier’s return »When wild war’s deadly blast was blawn«  
a:160bis 407 The lass of Patie’s mill »The lass of Patie’s mill«, Duett  
a:256 408 Their groves o’ sweet myrtle »Their groves o’ sweet myrtle let foreign lands reckon«  
a:257 409 Wandering Willie »Joy was bereft me the day that you left me«  
a:258 410 My jo Janet »O sweet Sir, for your courtesie«  
a:259 (?) 411 The day returns »The day returns, my bosom burns«, Duett vielleicht von Neukomm
a:72bis (?) 412 Robin is my only jo »Robin is my only jo« vielleicht von Neukomm
a:164bis (?) 413 An thou wert mine ain thing »An thou wert mine ain thing« vielleicht von Neukomm
a:17bis (?) 414 O poortith cauld »O poortith cauld, and restless love« vielleicht von Neukomm
a:5ter (?) 415 Saw ye my father »O saw ye my father« vielleicht von Neukomm
a:28bis 416 Up in the morning early »Cauld blaws the win’ frae north to south«  
a:260 (?) 417 The siller crown »And ye shall walk in silk attire« vielleicht von Neukomm
a:93bis 418 Anna »Shepherds, I have lost my love«  
a:185bis (?) 419 Nancy ’s to the greenwood gane »Nancy ’s to the greenwood gane« vielleicht von Neukomm
a:50bis (?) 420 Merry may the maid be »O merry may the maid be«, Duett vielleicht von Neukomm
a:180bis 421 Tak’ your auld cloak about ye »In winter, when the rain rain’d cauld« vielleicht von Neukomm
a:178bis (?) 422 Bessy Bell and Mary Gray »O Bessy Bell, and Mary Gray« vielleicht von Neukomm
a:75bis (?) 423 Widow are ye wakin? »O! wha’s that at my chamber door?« vielleicht von Neukomm
a:190bis (?) 424 Lochaber »Farewell to Lochaber, farewell to my Jean« vielleicht von Neukomm
a:6bis 425 Todlin hame »When I hae a saxpence under my thumb«  
a:261 426 Sweet Annie frae the sea-beach came »Sweet Annie frae the sea-beach came«  
a:262 427 Farewell, thou fair day »Farewell, thou fair day, thou green earth, and ye skies«  
a:35ter (?) 428 Maggy Lawder »Wha wadna be in love« vielleicht von Neukomm
a:230bis (?) 429 Of a’ the airts the wind can blaw »Of a’ the airts the wind can blaw I dearly like the west«, Duett vielleicht von Neukomm
Hob. XXXIa:266, 269, 271 sind nicht von Haydn.




1757

1. Periode
Hob.I:1

1757/1758

1. Periode
Hob.I:37

1757-1759

1. Periode
Hob.I:18
Hob.I:2

1757-1760

1. Periode
Hob.I:4
Hob.I:27

1758-1760

1. Periode
Hob.I:10
Hob.I:20

1761/1762

1. Periode
Hob.I:36
Hob.I:33

1766

4. Periode

1771

4. Periode
Hob.I:52
Hob.I:42

1774/1775

5. Periode
Hob.I:68

1776

5. Periode
Hob.I:61

1777/1778

5. Periode
Hob.I:53 "L'Impériale"

1778/1779

5. Periode
Hob.I:71

1780

5. Periode
Hob.I:74
Hob.I:62

1781

5. Periode
Hob.I:73 "La chasse"

1787

8. Periode
Hob.I:89

-1788

8. Periode
Hob.I:88

1788

8. Periode
Hob.I:90
Hob.I:91

1789

8. Periode
Hob.I:92 "Oxford"

1793

10. Periode
Hob.I:99

1794

10. Periode
Hob.I:102

1796

1799

1801

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
I. Periode
Acide
 
I. Periode
 
I. Periode
 
I. Periode
La canterina
I. Periode
 
I. Periode
Lo speziale
 
I. Periode
 
I. Periode
Le pescatrici
 
I. Periode
 
I. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
Il mondo della luna
 
II. Periode
 
III. Periode
 
III. Periode
La fedeltà premiata
 
III. Periode
Orlando paladino
 
III. Periode
Armida
 
III. Periode
La vera costanza II