Das Projekt

Das Projekt www.haydn-joseph.com - Ein Vorwort 

 

Nach den wirklich ausgedehnten ersten virtuellen Opern- und Sinfonien-Kompendien www.haydn13.com und www.haydn107.com sowie dem letzten Projekt, dem Oratorien-Kompendium www.haydn5.com war es an der Zeit, eine Struktur zu schaffen, die in Zukunft weitere Werk-Kompendien Haydns effizient andocken lassen. 
Ich entschied mich, eine zentrale Plattform zu schaffen, www.haydn-joseph.com, sozusagen ein Foyer, das zu weiteren virtuellen Räumen führt, den Haydn-Kompendien haydn5, haydn13 und haydn107. 
Im Zuge dieser Konzentration wurde die Time-Line überarbeitet, mit den Oratorien erweitert und für weitere Gattungen vorbereitet. Da www.haydn13.com und www.haydn107.com ursprünglich als voneinander unabhängige Homepages angelegt wurden, die lediglich durch eine Time-Line miteinander verbunden sind, gab es auch kein durchgehendes Grafik-Konzept. Zwar bediente ich mich desselben Sujets, das mit unterschiedlichen Werk-Symbolen (Farbflecken und Sechseck-Kacheln) ausgestattet wurde und auch der grundsätzliche Aufbau bzw. die Benützung war gleich, aber dennoch gab es Unterschiede, die auf die „Unabhängigkeit“ beider Pages zurückzuführen waren. Nun sind alle Homepages in einem übergeordneten Konzept, dem von www.haydn-joseph.com konzentriert. Eine blaue, persönliche Signatur Joseph Haydns dient als Logo, wie sich insgesamt die blaue Farbe nun durch alle 4 Homepages zieht.

Zentrale Elemente der „Hauptseite“ www.haydn-joseph.com sind das Werkverzeichnis aller Werke Joseph Haydns sowie eine ausgedehnte in eine Time-Line verwobene Chronik. Beide, das Werkverzeichnis als auch die Chronik, entstammen dem HAYDN-LEXIKON und wurde dankenswerterweise vom LAABER-VERLAG zur Verfügung gestellt.

Innigsten Dank 

Beide Homepages sind parallel entstanden. Und der Kreis an öffentlichen Fördergebern, Institutionen und Personen ist annähernd derselbe geblieben. 
Der größte Dank gilt meiner Familie, meiner Frau Silvija, für ihre Unterstützung: So ein virtuelles Unterfangen macht man aus Überzeugung und purem Idealismus. Das setzt großes Verständnis des direkten familiären Umfeldes voraus. Dank auch meinem lieben Freund und grandiosen Lektor Harald Schellander, der mich so oft inspirieren konnte. 

Letztendlich aber setzt die Kreation solcher virtuellen Kompendien finanzielle und „materielle“ Unterstützung voraus. Und wie bei bisher allen Homepages im Haydn-Joseph-Projekt finden sich hier zwei Institutionen. Die Kulturabteilung der Niederösterreichischen Landesregierung, die mit Herrn Mag. Michael Linsbauer einen umsichtigen und visionären Unterstützer der Idee Joseph Haydn hat. Unschätzbar wichtig für die Haydn-Pflege. Herzlichen Dank!
Und als private Institution ist es die Haydn Stiftung Eisenstadt mit Herrn Dr. Walter Reicher, die dieses Unterfangen finanziell unterstützt aber vor allem durch Anregungen und Dokumenten mitgestaltet. Ohne die vielen reflektierenden Gespräche mit Herrn Dr. Walter Reicher würde es diesen gesamten virtuellen „Haydn-Komplex“ nicht geben ... Danke!

MÖGLICH gemacht wurde die neueste Erweiterung aber erst durch eine Privatmäzenin, eine Philanthropin im ursprünglichsten Sinne: Sie stellt die größte Überraschung dar. www.haydn5.com und www.haydn-joseph.com wären nicht mehr ohne die Unterstützung privater Sponsoren und Mäzene möglich gewesen. Das Institut Belisama unter Ihrer visionären Gründerin Grete Polesnig machten diese beiden letzten Homepages überhaupt vorstellbar. Nachdem diese Grande Dame der Kunst meine beiden ersten Homepages www.haydn13.com und www.haydn107.com gesehen hatte, bot sie von sich aus an, meine Arbeit an Haydn mitzufinanzieren. Im Namen aller Haydn-Liebhaber ein innigstes Dankeschön.

Natürlich ergeht mein Dank auch Herrn Dr. Armin Raab, dem Wissenschaftlichen Leiter des "Joseph Haydn-Institut" in Köln. Und ganz besonderen Dank darf ich dieses Mal dem Laaber-Verlag und Herrn Matthias Bückle für die Bereitstellung des Haydn-Werkverzeichnisses sowie der Chronik aussprechen. 

Dr. Michael Fendre, Dirigent





1757

1. Periode
Hob.I:1

1757/1758

1. Periode
Hob.I:37

1757-1759

1. Periode
Hob.I:18
Hob.I:2

1757-1760

1. Periode
Hob.I:4
Hob.I:27

1758-1760

1. Periode
Hob.I:10
Hob.I:20

1761/1762

1. Periode
Hob.I:36
Hob.I:33

1766

4. Periode

1771

4. Periode
Hob.I:52
Hob.I:42

1774/1775

5. Periode
Hob.I:68

1776

5. Periode
Hob.I:61

1777/1778

5. Periode
Hob.I:53 "L'Impériale"

1778/1779

5. Periode
Hob.I:71

1780

5. Periode
Hob.I:74
Hob.I:62

1781

5. Periode
Hob.I:73 "La chasse"

1787

8. Periode
Hob.I:89

-1788

8. Periode
Hob.I:88

1788

8. Periode
Hob.I:90
Hob.I:91

1789

8. Periode
Hob.I:92 "Oxford"

1793

10. Periode
Hob.I:99

1794

10. Periode
Hob.I:102

1796

1799

1801

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
I. Periode
Acide
 
I. Periode
 
I. Periode
 
I. Periode
La canterina
I. Periode
 
I. Periode
Lo speziale
 
I. Periode
 
I. Periode
Le pescatrici
 
I. Periode
 
I. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
Il mondo della luna
 
II. Periode
 
III. Periode
 
III. Periode
La fedeltà premiata
 
III. Periode
Orlando paladino
 
III. Periode
Armida
 
III. Periode
La vera costanza II